Seitenweise Glück - unser BILD der FRAU-Podcast

Zwei Bücher, zwei Hosts und jede Menge Lese-Spaß. Egal, ob die neueste Krimi-Sensation, der packende Liebes-Roman oder der Bestseller, über den gerade alle sprechen: Alle zwei Wochen freitags tauschen sich Dörte Apel und Hella Hoofdmann in „Seitenweise Glück“ über Bücher aus, die sie neugierig machen, inspirieren, begeistern und bewegen - mit ganz viel Freude, Ehrlichkeit und Lese-Liebe! Immerhin geht’s hier um unsere schönsten Seiten …
#76 Sonderfolge: "Bergdoktor"-Star Ronja Forcher über ihr erstes Buch
In „Für immer an meiner Seite“ erzählt die Schauspielerin die berührende Geschichte einer ganz besonderen Freundschaft
Millionen kennen sie als Lilli Gruber aus der ZDF-Serie „Der Bergdoktor“. Doch in dieser besonderen Folge „Seitenweise Glück“ geht es nicht um Ronja Forchers TV-Rolle, sondern um ihr erstes, sehr persönliches Buch: „Für immer an meiner Seite“.
In ihrem autobiografischen Werk erzählt Ronja Forcher die bewegende Geschichte ihrer Freundschaft zu Sarah, mit der sie wie mit einer Schwester aufgewachsen ist. Sarah litt an der seltenen Erbkrankheit Progerie und verstarb im Alter von nur 13 Jahren. Mit viel Herz und Ehrlichkeit schreibt Ronja über diese prägende Beziehung – über Trauer und Wut, aber auch über Trost, Hoffnung, Liebe und unvergessliche Erinnerungen.
Den „Seitenweise Glück“-Hosts Hella und Dörte erzählt Ronja, warum sie diese sehr persönliche, emotionale Geschichte aufgeschrieben hat. Sie spricht über den Verarbeitungsprozess beim Schreiben, die Botschaft ihres Buches und darüber, wie aus, Schmerz und Verlust auch Dankbarkeit und Lebensfreude wachsen kann.
Hört rein in diese emotionale Sonderfolge von „Seitenweise Glück“ – ein bewegendes Gespräch voller Erinnerung, Liebe und Lebensfreude.
Um dieses Buch geht es in dieser Folge
Ronja Forcher: Für immer an meiner Seite. Eine besondere Freundschaft und der Weg zu mir selbst (Knaur, 21 Euro)
#75: Zwei Bestseller, zwei Buchwelten: Holly Jackson trifft auf Margaret Atwood
"A Good Girl's Guide to Murder" und "Hieb und Strich"
In dieser Folge von „Seitenweise Glück“ stehen zwei völlig unterschiedliche Bücher im Mittelpunkt – und genau das macht sie so spannend:
Holly Jacksons „A Good Girl’s Guide to Murder“ wurde zum absoluten TikTok-Phänomen, verkaufte sich weltweit millionenfach und eroberte die Bestsellerlisten im Sturm. Die Geschichte um Schülerin Pip, die in einem ungelösten Mordfall ihrer Heimatstadt ermittelt, begeisterte eine ganze Generation und wurde kürzlich als Serie verfilmt. Passend dazu ist nun eine aufwendig gestaltete Schmuckausgabe erschienen. Auf der anderen Seite steht Margaret Atwood, eine der bedeutendsten Autorinnen unserer Zeit. Ihre Werke, darunter der Welterfolg „Der Report der Magd“, sind längst moderne Klassiker der Weltliteratur. Mit „Hieb und Strich“ veröffentlicht sie eine neue Kurzgeschichte über drei pensionierte Freundinnen, die einen cleveren Racheplan schmieden – literarisch pointiert, tiefgründig und voller Scharfsinn.
Was macht den Reiz dieser beiden Bücher aus? Sind die in den Büchern behandelten Themen „zielgruppengerecht“? Wie unterscheidet sich ein Social-Media-Bestseller von einem literarischen Werk, das über Jahrzehnte wirkt? Das diskutieren Hella und Dörte – natürlich wieder mit einer Extraportion Lese-Liebe!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Margaret Atwood: Hieb und Strich (Berlin Verlag, 6 Euro)
Holly Jackson: A Good Girls Guide to Murder (one, 24 Euro)
# 74: Autorin Paula Hawkins: Wie schreibt man nach einem Welterfolg weiter?
Die Bestseller-Schriftstellerin über ihre Thriller, Schreibprozesse und Erwartungsdruck
Mit „Girl on the Train“ landete Paula Hawkins einen weltweiten Bestseller: 23 Millionen verkaufte Exemplare, Übersetzungen in über 40 Sprachen und eine erfolgreiche Verfilmung. Doch wie schreibt man weiter, wenn das erste Buch so ein Megahit war?
Das verrät die Bestseller Autorin in dieser exklusiven Sonderfolge von „Seitenweise Glück“. Ihr aktueller Roman „Die Blaue Stunde“ ist gerade in Deutschland erschienen und Paula Hawkins hat sich Zeit genommen, Hellas und Dörtes Fragen zu beantworten: Wie groß war der Druck für sie nach ihrem Debut-Kracher „Girl on The Train“? Wie ist es ihr gelungen, mit dem Druck und den Erwartungen umzugehen? Hat sie überhaupt Ruhe und zeit zum Schreiben gefunden?
Jetzt reinhören und in die Welt einer der erfolgreichsten Thriller-Autorin der letzten Jahre eintauchen.
Um diese Bücher geht es in der Folge:
Paula Hawkins: Die Blaue Stunde (dtv, 22 Euro)
Paula Hawkins: Girl on The Train (blanvalet, 12 Euro)
#73: Packende Thriller von Hannah Ritchell und Riley Sager
Spannung am Wasser in “Das Wochenende” und “Lake - Das Haus am dunklen Ufer”
Grusel, Gänsehaut und dunkle Geheimnisse: In dieser Folge von „Seitenweise Glück“ dreht sich alles um zwei fesselnde Thriller. Beide spielen am Wasser – einem wunderschönen See im US-Bundesstaat Vermont und an der Küste Cornwalls in Großbritannien. Eigentlich traumhafte Kulissen – doch an diesen malerischen Orten trügt die Idylle ...
”Das Wochenende” von Hannah Ritchell: Sechs Freunde, ein luxuriöser Campingplatz an der Küste Cornwalls – und ein Geheimnis, das ans Licht kommt. Als ein Sturm aufzieht, verschwindet plötzlich eine von ihnen…
“Lake - Das Haus am dunklen Ufer” von Riley Sager: Eine Schauspielerin, ein abgelegener See, ein Fernglas – und eine Frau, die plötzlich spurlos verschwindet. War es ein Verbrechen?
Ein Muss für Thriller-Fans? Hört rein in die neue Folge und findet und erfahrt, was diese beiden frisch erschienen Bücher lesenswert macht.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Riley Sager: Lake – Das Haus am dunklen Ufer (13 Euro, dtv)
Hannah Richell: Das Wochenende (18 Euro, Rowohlt)
#72 Sonderfolge: Mehr lesen – so klappt’s!
Die besten Tipps und Buchtitel für Deine neue Lese-Routine
Gehörst Du zu den fast 50 Prozent der Deutschen, die gerne mehr lesen würden, aber im Alltag einfach nicht dazu kommen? Dann ist diese Folge „Seitenweise Glück" genau das Richtige! Hella und Dörte lieben Bücher – und lesen für diesen Podcast jede Woche ein Buch. Aber wie schaffen sie das? Welche Tricks helfen, regelmäßig zum Buch zu greifen, und wie kann man Lesen zur festen Gewohnheit machen? In dieser Folge verraten sie einfache, alltagstaugliche Routinen, um mehr zu lesen, wie ihr trotz wenig Zeit wieder ins Lesen kommt und welche mitreißenden Bücher sich perfekt für den (Wieder-)Einstieg eignen.
Ob ihr euch mehr Zeit für Bücher nehmen wollt oder nach packenden Titeln sucht, die euch garantiert fesseln – hier gibt’s jede Menge Inspiration! Ganz viel Spaß beim Hören.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Zum Einstieg
Virginie Grimaldi: Unser Tag ist heute (17 Euro, Penguin)
Susanne Abel: Stay Away from Gretchen (13 Euro, dtv)
Für Thriller-Fans
Das Autoren-Duo Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt haben insgesamt acht Bände rund um die Fälle des Kriminalpsychologen Sebastian Bergmann geschrieben. Das ist der erste:
Hjorth und Rosenfeldt: Der Mann, der kein Mörder war (15 Euro, Rowohlt)
#71: Begegnungen in Romanen von Daniel Glattauer und Virginie Grimaldi
Über die Bestseller "In einem Zug” und “Unser Tag ist heute”
Sowohl in Daniel Glattauers neuem Roman “In einem Zug” als auch in Virginie Grimaldis aktuellem Buch “Unser Tag ist heute” treffen die Protagonist:innen auf Fremde, die plötzlich eine ganz wichtige Rolle spielen...
In “Unser Tag ist heute” ist das Jeanne. Sie wurde mit 74 plötzlich Witwe und weil ihre Pariser Wohnung zu groß und auch zu teuer für sie alleine ist, sucht sie einen Mitbewohner – und findet direkt zwei: Théo, einen Konditor-Lehrling und Iris, die als Pflegerin arbeitet. Schnell wird klar: So unterschiedlich die drei auch sind, so sehr brauchen sie einander… In Daniel Glattauers “In einem Zug” ist Autor Eduard Brünhofer auf dem Weg von Wien nach München und wird in ein Gespräch mit einer fremden Frau verwickelt. Sie will unbedingt mit ihm über die Liebe sprechen …
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Virginie Grimaldi: Unser Tag ist heute (17 Euro, Penguin)
Daniel Glattauer: In einem Zug (23 Euro, DuMont)
#70 Sonderfolge: Meike Werkmeister über schönste Liebesromane
Zum Valentinstag: Lesetipps mit ganz viel Gefühl
Bücher statt Blumen – oder am besten beides! In dieser romantischen Sonderfolge von „Seitenweise Glück“ dreht sich alles um die schönsten Liebesromane, große Gefühle und mitreißende Love-Storys! Kann man Anfang Februar schon mal mit anfangen, finden Dörte und Hella. Vor allem, wenn man so tolle Tipps von einer Bestseller-Autorin bekommt: Meike Werkmeister hat schon zahlreiche Liebesromane geschrieben, im April erscheint ihr achtes Buch „Über den Wolken funkeln die Träume“. Eine echte Lovestory-Expertin, also.
In dieser Folge „Seitenweise Glück“ verrät sie, warum die Liebe in ihren Büchern eine so große Rolle spielt, was für sie eine richtig mitreißende Lovestory ausmacht und ob sie ein Lieblings-Liebespaar hat. Und natürlich lässt sie ein paar Lesetipps da und erzählt, welche romantischen Bücher ihre absoluten Favoriten sind.
Ob für euch selbst oder als Geschenk – hier findet ihr die schönsten Bücher voller Liebe & Gefühle! Hört ganz schnell rein.
Das sind die Lieblings-Liebesromane von Meike Werkmeister:
David Nicholls: Zwei an einem Tag (Ullstein, 13,99 Euro)
Taylor Jenkins Reid: Daisy Jones & The Six (Penguin, 12,50 Euro)
Alles von Marian Keyes – zum Beispiel „Ich habe keine Macken … das sind Special Effects“ (Penguin, 9,99 Euro)
Das sind Meike Werkmeisters aktuellen Romane:
Am Himmel funkelt ein neuer Tag (Goldmann, 13 Euro)
Über den Wolken wohnen die Träume (erscheint am 22.4.2025 bei Goldmann)
#69 Krimi-Klassiker: Agatha Christie und Arthur Conan Doyle
Hella und Dörte lesen „Sherlock Holmes“ und „Mord im Orientexpress“
Diese zwei schreiben Krimi-Geschichte: Autorin Agatha Christie (1890 – 1976) hat mit Miss Marple und Hercule Poirot zwei weltberühmte Ermittler geschaffen, Arthur Conan Doyle (18590 – 1930) mit Sherlock Holmes einen der bekanntesten Detektive aller Zeiten.
Höchste Zeit, dass diese beiden einen Platz in „Seitenweise Glück“ bekommen und von Hella und Dörte besprochen werden: Sie haben Agatha Christies „Mord im Orientexpress“ und Arthur Conan Doyles „Sherlock Holmes. Eine Studie in Scharlachrot“ gelesen – und alle ihre Fragen, Gefühle und Überraschungen bei und nach der Lektüre mitgebracht mit vor's Mikro gebracht. So viel sei verraten: Das waren jede Menge. Kein Wunder, bei diesen rasanten Fällen.
Viel Spaß beim Hören dieser "Seitenweise Glück"-Folge – und beim Neuentdecken zweier absoluter Spannungs-Klassiker!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Agatha Christie: Mord im Orientexpress (Hoffmann und Campe, 22 Euro)
Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes – Eine Studie in Scharlachrot (S. Fischer, 12 Euro)
100 gelesene Bücher – diese 5 waren besonders
Welche Romane uns am meisten berührt, überrascht und erheitert haben
In dieser besonderen Jubiläumsfolge von "Seitenweise Glück" feiern Hella und Dörte 100 gelesenen Bücher – und präsentieren ihre ganz persönlichen Highlights! Welche Romane haben sie zu Tränen gerührt, völlig überrascht oder laut lachen lassen? Jede bringt ihre Top 3 der bewegendsten, überraschendsten und lustigsten Bücher mit ins Studio – doch verraten sich vorher nicht, für welche Titel sie sich entschieden haben. Überraschungen sind bei diesem wilden Ritt durch verschiedene Genres also garantiert! Genauso wie jede Menge Leseliebe und tolle Buchtipps. Jetzt reinhören und neue Lieblingsbücher entdecken!
Um diese Bücher geht es in der Folge:
Rebecca Yarros: Fourth Wing – Flammengeküsst (dtv, 23 Euro)
Mareike Fallwickl: Und alle so still (Rowohlt, 23 Euro)
Sibylle Grimbert: Der Letze seiner Art (Eisele Verlag, 14 Euro)
Emily Henry: Happy Place. Urlaub mit dem Ex. (Knaur, 12,99 Euro)
Gil Ribeiro: Lost in Fuseta. Ein Portugal-Krimi (Kiwi, 13 Euro)
Und diese erwähnen wir auch:
Caroline Rosales: Das Leben keiner Frau (Ullstein, 13,99 Euro)
Maja Lunde: Der Traum von einem Baum (btb, 14 Euro)
Ewald Arenz: Zwei Leben (Dumont, 25 Euro)
#67: Healing Novels von Nanako Hanada und Michiko Aoyama
Wohlfühlbücher aus Japan
Healing Novels, auch bekannt als Healing Fiction, sind ein aufstrebendes Genre. Es sind Geschichten, die wohltuend und inspirierend sind und manchmal sogar ein bisschen therapeutisch wirken können. Auch die Bücher von Nanako Hanada und Michiko Aoyama gehören dazu und fordern nicht nur die Figuren in den Geschichten dazu auf, sich mit der Suche nach dem Selbst und emotionalen Themen auseinanderzusetzen.
In “Die einsame Buchhändlerin von Tokio” von Nanako Hanada steht Protagonistin Nanako im Mittelpunkt. Nach der Trennung von ihrem Mann befindet sich ihr Leben im Umbruch. Bis sie die App "Thirty Minutes", die Fremde zusammenbringt, entdeckt und beschließt, jeder Person, die sie trifft, ein passendes Buch zu empfehlen. Ihre Offenheit und ihr Mut werden auf unerwartete Weise belohnt. In "Frau Komachi empfiehlt ein Buch” von Michiko Aoyama lernen wir Sayuri Komachi kennen, eine Bibliothekarin in einer kleinen Gemeindebücherei in Tokio. Ihre besondere Gabe: Sie erkennt genau, welches Buch jemand in einer schwierigen Lebensphase braucht ...
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Nanako Hanada: Die einsame Buchhändlerin von Tokio (16 Euro, Knaur)
Michiko Aoyama: Frau Komachi empfiehlt ein Buch (14 Euro, Kindler)
#66: Abstimmungssiegerinnen Alina Bronsky und Caroline Peters
"Pi mal Daumen” und “Ein anderes Leben” - zwei Geschichten, die das Leben schreibt
“Pi mal Daumen” von Alina Bronsky wurde in diesem Jahr das “Lieblingsbuch der Unabhängigen”. “Ein anderes Leben” habt ihr, liebe Zuhörer:innen ausgewählt – als wir vor Kurzem fragten, welches Buch wir als nächstes lesen sollen. Nun ist es soweit!
In “Pi mal Daumen” von Alina Bronsky beginnt Oscar, 16, grade sein Mathematikstudium. Hochbegabt und voller Vorurteile gegenüber Anderen begegnet er Moni Kosinsky: Mitte 50, Mutter, Oma und mit drei Jobs mehr als ausgelastet. Was als ungewöhnliche Freundschaft beginnt, zeigt beiden: Gemeinsam sind wir stärker.
Die Geschichte in “Ein anderes Leben” von Caroline Peters beginnt am Grab eines Vaters, wo sich die namenlose Ich-Erzählerin mit ihren Halbschwestern und deren Vätern trifft. Alle Männer waren einst mit ihrer Mutter Hanna verheiratet – einer faszinierenden Frau, die immer wieder neue Wege einschlug. Nach dem Tod des Vaters kehren die Erinnerungen an Hanna zurück. Ein Roman, der von den Facetten der Liebe, Familie und der Suche nach dem eigenen Weg erzählt.
Viel Spaß mit der neuen Folge “Seitenweise Glück”!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Caroline Peters: Ein anderes Leben (23 Euro, Rowohlt)
Alina Bronsky: Pi mal Daumen (24 Euro, KiWi)
#65 Sonderfolge: Jojo Moyes verrät: So schreibt man Geschichten, die bewegen
Die berühmte Schriftstellerin über packende Liebes-Romane, Schreibblockaden und Ideen-Findung
Diese Sonderfolge Folge ist ein kleines Weihnachtsgeschenk. Natürlich in erster Linie für euch, liebe „Seitenweise Glück“-Hörerinnen und Hörer. Aber auch für Hella und Dörte. Hella konnte nämlich die berühmte Schriftstellerin Jojo Moyes (u.a. „Ein ganzes halbes Jahr“) zu ihrem frisch erschienenen Roman „Zwischen Ende und Anfang“ interviewen. Natürlich haben es sich die beiden „Seitenweise Glück“-Hosts nicht nehmen lassen, die Autorin auch nach ihren Tipps und Tricks rund um das Thema Romane schreiben zu befragen.
Was ist für Jojo Moyes die wichtigste Zutat für einen guten Liebesroman? Hatte sie schon mal eine Schreibblockade? Und wo findet sie eigentlich all die Ideen für ihre Millionen-Bestseller? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr Spannendes rund ums Bücherschreiben gibt es in dieser letzten Sonderfolge 2024.
Perfekt für alle, die sich für das Schreiben begeistern, Jojo Moyes lieben oder nach einem idealen Buchgeschenk suchen! Viel Freude beim Hören und Weiterlesen!
Um dieses Buch geht es in dieser Folge:
Jojo Moyes: Zwischen Ende und Anfang (Wunderlich, 26 Euro)
Und diese erwähnen wir auch:
Jojo Moyes: Ein ganzes halbes Jahr (Rowohlt, 14 Euro)
Jojo Moyes: Mein Leben in Deinem (Rowohlt, 16 Euro)
#64: Tröstliche Bücher von Sally Rooney und Sophie Kinsella
Die Neuerscheinungen “Intermezzo” und “Wie fühlt es sich an?”
Sophie Kinsella ist gefeierte, britische Bestseller-Autorin. Bekannt wurde sie mit ihrer Shopaholic-Reihe. Sally Rooney aus Irland legte mit “Gespräche mit Freunden” 2017 einen Bestseller hin, schreibt seitdem erfolgreich. Nun gibt es Neuerscheinungen von den beiden Schriftstellerinnen, die auf besondere Weise Trost und Zuversicht vermitteln.
In “Intermezzo” von Sally Rooney geht es um die Brüder Peter und Ivan. Nach dem Tod ihres Vaters haben sie den Halt verloren, kämpfen mit Orientierungslosigkeit und Entfremdung.
“Wie fühlt es sich an?” von Sophie Kinsella ist die Geschichte von Eve. Eve, eine erfolgreiche Autorin und Mutter von fünf Kindern, muss nach einer Hirntumor-Operation ihr Leben völlig neu ordnen. Vom Sprechen bis zum Schreiben muss sie alles wieder lernen. Der Roman verarbeitet Kinsellas eigene Erfahrungen mit einer Krebsdiagnose und bietet Leser:innen eine berührende Perspektive auf Lebensmut und Hoffnung.
Ganz viel Freude, Mut und Zuversicht beim Hören!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Sally Rooney: Intermezzo (24 Euro, Claassen)
Sophie Kinsella: Wie fühlt es sich an? (18 Euro, Goldmann)
#63 Sonderfolge: Unsere 6 besten Bücher des Podcast-Jahres
Perfekte Lesetipps für die Feiertage und Geschenkideen für Bücherfreunde
2024 neigt sich dem Ende zu und bei „Seitenweise Glück“ wird es traditionell emotional: Dörte und Hella haben ihre Top 3-Bücher 2024 gewählt! Aus über 60 Büchern, die sie für den Podcast gelesen haben, präsentieren die beiden Hosts ihre absoluten Favoriten – Geschichten, die sie tief bewegt, zum Lachen oder Weinen gebracht oder nachhaltig beeindruckt haben.
Egal, ob ihr euer nächstes Lieblingsbuch sucht oder Inspiration für ein persönliches Bücher-Geschenk braucht – hört rein und entdeckt Leseliebe neu!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Giulia Becker: Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anders (Rowohlt, 22 Euro)
Ewald Arenz: Zwei Leben (DuMont, 25 Euro)
Anne Freytag: Lügen, die wir uns erzählen (Kampa, 24 Euro)
Rebecca F. Kuang: Yellowface (Eichborn, 24 Euro)
Jodie Picoult: Wildhonig (C. Bertelsmann, 18 Euro)
Ann Napolitana: Hallo Du Schöne (Kampa, 24 Euro)
#62: Thriller-Spannung pur von Harlan Coben & Andreas Gruber
„Nichts ruht für immer“ und „Todesspur“
In der neuen Folge unseres BILD der FRAU-Bücherpodcasts wird es mal wieder nervenaufreibend: Dörte und Hella tauchen in die Welten zweier Thriller-Meister – und lesen die neuesten Werke des amerikanischen Autors Harlan Coben und von Andreas Gruber, Schriftsteller aus Österreich.
„Nichts ruht für immer“ von Harlan Coben schickt das Ermittler-Duo Myron Bolitar und Win auf eine packende Suche: Myrons alter Freund Greg wird des Mordes verdächtig. Aber wie wie ist das möglich, er ist doch seit drei Jahren tot? Eine Spur, die weit in die Vergangenheit reicht – und bald überschattet wird von weiteren grausamen Morden.
Auch in „Todesspur“ von Andreas Gruber herrscht Hochspannung: Die Ermittler Maarten S. Snejder und Sabine Nemez jagen eine gefährliche Terrorgruppe. Ein Fall, dessen Spuren sie bis nach Mallorca führen – und zur mysteriösen Lea Fuchs.
Jede Menge Diskussionsstoff für Dörte und Hella – und natürlich gibt’s auch wieder zwei tolle Lesetipps für euch. Hört rein, fiebert mit – und entdeckt neue Lieblingsbücher.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Harlan Coben: Nichts ruht für immer (Goldmann Verlag, 17 Euro)
Andreas Gruber: Todesspur (Penguin, 13 Euro)
#61 Sonderfolge: Unsere sechs Lieblingsfiguren
Unvergessliche Romanfiguren, die bewegen, faszinieren und aufwühlen
Welche Romanfiguren aus dem vergangenen Podcastjahr sind uns besonders im Gedächtnis geblieben? In dieser Extra-Folge unseres Bücherpodcasts „Seitenweise Glück“ stellen die Hosts Hella und Dörte jeweils ihre „Top 3 Lieblingsfiguren“ vor – sechs Lieblingscharaktere aus den vergangenen 34 Folgen.
Von Grace Winters in Matt Haigs „Die Unmöglichkeit des Lebens“ über Helene aus Anne Freytags „Lügen, die wir uns erzählen“ bis zu Marianne aus Caroline Wahls „Windstärke 17“ – jede Figur hat eine einzigartige Geschichte, die von der Autorin, dem Autor ganz unterschiedlich angelegt und erzählt ist. Außerdem erfahrt ihr, warum Casey aus Lily Kings „Writers and Lovers,“ Roberta aus Ewald Arenz' „Zwei Leben“ und June aus Rebecca F. Kuangs „Yellowface“ die beiden Hosts besonders bewegt, neugierig zurückgelassen oder sogar wütend gemacht haben. Ganz viel Spaß beim Hören!
Um diese Bücher geht es in dieser Sonderfolge:
Ewald Arenz: Zwei Leben (DuMont, 25 Euro)
Matt Haig: Die Unmöglichkeit des Lebens (Droemer Knaur, 24 Euro)
Anne Freytag: Lügen, die wir uns erzählen (Kampa, 24 Euro)
Lily King: Writers and Lovers (dtv,13 Euro)
Rebecca F. Kuang: Yellowface (Eichborn, 24 Euro)
Caroline Wahl: Windstärke 17 (DuMont, 24 Euro)
#60: Humor bei Giulia Becker und Paula Irmschler
„Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anders“ und „Alles immer wegen damals“
Es wird humorvoll in dieser neuen Folge „Seitenweise Glück“ – mit zwei ganz frisch erschienenen Büchern und auf völlig unterschiedliche Art und Weise:
In „Alles immer wegen damals“ schreibt Paula Irmschler über Karla und deren Mutter Gerda. Zwei Frauen, die zwar verwandt sind, aber inzwischen völlig unterschiedliche Leben führen – und die sich ganz vorsichtig bei einem gemeinsamen Wochenende wieder annähern. Die Autorin greift hier tiefe Themen wie Mutter-Tochter-Beziehungen, Familie, Heimat oder Einsamkeit auf und beobachtet und beschreibt sie feinsinnig, einfühlsam und mit einer feinen Portion Humor.
Und während „Alles immer wegen damals“ Hella und Dörte zum Schmunzeln und Nachdenken bringt, hat Giulia Beckers „Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anders“ einen, sagen wir mal, etwas lauteren Effekt: Einige Stellen in Giulias Beckers zweitem Werk voller witziger, überdrehter, fantasievoll angereicherten Alltagsbeobachtungen ließen die „Seitenweise Glück“-Hosts laut lachen. Ein bisschen wie eine Stand-Up-Comedy-Show zum Lesen!
Welche Stellen genau das waren, was für eine Rolle ein ganz besonderer Ort am Hamburger Hauptbahnhof spielt und warum Hella und Dörte am liebsten sofort losgezogen wären, um zehn Kilo Kastanien zu sammeln, erfahrt ihr in der neuen Folge. Ganz viel Spaß.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Giulia Becker: Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anders (Rowohlt, 22 Euro)
Paula Irmschler: Alles immer wegen damals (dtv, 24 Euro)
Die Autorinnen Julia Karnick und Ella Berman über Songs in ihren Romanen
Kennt ihr das: In einem Roman kommt ein bestimmter Song vor – und man ihr hört ihn plötzlich selbst fast, schwelgt direkt in Erinnerungen und taucht direkt noch tiefer in die Handlung ein? Hella und Dörte haben für „Seitenweise Glück“ in den vergangenen eineinhalb Jahren schon viele Romane gelesen, bei denen ihnen genau das passiert ist.
Höchste Zeit, mal Autorinnen direkt zu fragen, was Musik in ihren Büchern bedeutet: Wie setzen sie bestimmte Songs bewusst ein, um Stimmungen zu erzeugen, Figuren zu beschreiben oder um einen Zeitrahmen zu setzen? Und – ganz wichtig: Hören sie beim Schreiben selbst welche?
Fragen, auf die die Autorinnen Julia Karnick und Ella Berman nicht nur sehr spannende Antworten, sondern direkt auch ein paar Musiktipps parat haben. Danke für den Einblick in eure Arbeit!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Julia Karnick: Man sieht sich (dtv, 23 Euro)
Ella Berman: Das Comeback (Pola, 24 Euro)
Marie Niehoff: When The King Falls (Kyss, 16 Euro)
#58: Trennungsgeschichten von Dolly Alderton und Monica Heisey
Durch Liebeskummer in “Am Ende ist es ein Anfang” und “Einfach super”
Dolly Alderton ist gefeierte, britische Autorin. Ihr aktueller Roman heißt “Am Ende ist es ein Anfang”. Monica Heisey kommt aus Kanada, lebt in London und hat ihren Debüt-Roman “Einfach super” vorgelegt. Die beiden sind nicht nur Kolleginnen, sondern auch Freundinnen – und beschäftigen sich in ihren Geschichten mit Trennungen.
In “Am Ende ist es ein Anfang” geht es um Andy, einen mittelmäßig erfolgreichen Stand up-Comedian, der von Jen verlassen wurde. Nun versucht er, zu verstehen, warum sie sich von ihm getrennt hat. Auch Protagonistin Maggie in “Einfach super” muss eine Trenung verarbeiten: Sie und ihr Ehemann Jon lassen sich nach 608 Tagen Ehe scheiden. Maggie sitzt in der ehemals gemeinsamen Wohnung, vermisst ihre Katze Janet und muss klarkommen – mit ihrem Leben als 28-jährige, demnächst geschiedene Frau.
Erst große Gefühle, dann entlieben – diese emotionale Reise beschreiben Dolly Alderton und Monica Heisey in ihren Romanen. Manchmal rührend, manchmal skurril, aber immer sehr unterhaltsam. Was den Hosts Hella und Dörte sonst noch beim Lesen aufgefallen ist? Hört ihr in dieser Folge "Seitenweise Glück"
Um diese Bücher geht es in dieser Folge: Dolly Alderton: Am Ende ist es ein Anfang (25 Euro, Atlantik Verlag)
Monica Heisey: Einfach super (24 Euro, Atlantik)
#57: Die neuen Bestseller von David Nicholls und Matt Haig
"Zwei in einem Leben" und “Die Unmöglichkeit des Lebens”
Sie haben nachgelegt: Die beiden britischen Super-Autoren David Nicholls und Matt Haig schenken uns zwei neue Romane! In “Zwei Leben in einem” von David Nicholls gehen wir mit den Protagonisten Marnie und Michael auf Wanderung und in “Die Unmöglichkeit des Lebens” schickt uns Matt Haig mit seiner Protagonistin Grace auf die Insel Ibiza.
Über beide Autoren haben die Hosts Dörte und Hella in vorherigen Folgen schon einmal gesprochen. Nun gibt es ein Wiedersehen. Hört rein in die neue Folge “Seitenweise Glück”!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Matt Haig: Die Unmöglichkeit des Lebens (24 Euro, Droemer Knaur)
David Nicholls: Zwei in einem Leben (25 Euro, Fischer)
#56: Sonderfolge: Buch-Tipps für den Herbst
Literatur-Journalistin Barbara Gärtner verrät ihre Highlights
Die Frankfurter Buchmesse steht vor der Tür! Zeit also, mal zu schauen, welche Bücher auf uns in diesem Herbst warten. Einen Ausblick gibt uns Barbara Gärtner. Die Journalistin leitet bei der Zeitschrift DONNA (erscheint wie BILD der FRAU, zu der unser Podcast gehört, in der FUNKE Mediengruppe) den Bereich Kultur und Psychologie und auch das Sonderheft “DONNA Buchclub”.
Holt euch neue Lesetipps – in dieser Sonderfolge “Seitenweise Glück”. Viel Spaß beim Hören!
Diese Bücher erwähnt Barbara Gärtner:
Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen (KiWi, 26 Euro, ET 7.11.24)
Geraldine Brooks: Das Gemälde (btb, 25 Euro)
Joana Bator: Bitternis (Suhrkamp, 34 Euro)
Anne Pauly: Bevor ich es vergesse (Luchterhand, 22 Euro)
Elke Heidenreich: Altern (Hanser Berlin, 20 Euro)
Barbara Bleisch: Mitte des Lebens (Hanser, 25 Euro)
Caroline Peters: Ein anderes Leben (Rowohlt Berlin, 23 Euro, ET 15.10)
Paul Murray: Der Stich der Biene (Kunstmann, 30 Euro)
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Ullstein, 11,99 Euro)
Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm (Reclam, 4,20 Euro)
Bildband Roger Federer: Federer (120 Euro, Assouline)
#55: Preisgekrönte Bücher von Jenny Erpenbeck und Tonio Schachinger
Ein Gespräch über “Kairos” und “Echtzeitalter”
Im Mai wurde Autorin Jenny Erpenbeck für ihren Roman “Kairos” (veröffentlicht 2021) mit dem International Booker Prize ausgezeichnet. Im Herbst 2023 bekam Tonio Schachinger für seinen Roman “Echtzeitalter” den Deutschen Buchpreis verliehen. Preisgekrönte Bücher, die die “Seitenweise Glück”-Hosts Dörte und Hella in der neuen Folge besprechen: Wie ist der Stil der Bücher? Mit welchen Jury-Begründungen wurden die beiden ausgezeichnet? Und liest man preisgekrönte Romane anders? Das und noch viel mehr hört ihr in der neuen Folge. Viel Spaß dabei!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Jenny Erpenbeck: Kairos (14 Euro, Penguin) Tonio Schachinger: Echtzeitalter (14 Euro, Rowohlt)
#54 Sonderfolge: Ewald Arenz im Interview
Der Beststeller-Autor über seinen neuen Roman „Zwei Leben“
Ewald Arenz zu Gast bei „Seitenweise Glück“ – ein Tag nachdem sein Roman neuer Roman „Zwei Leben“ erschienen ist! Und er spricht nicht nur über sein neues Werk, sondern liest auch daraus vor.
Nicht nur deswegen haben sich Hella und Dörte riesig über seinen Besuch gefreut: Ewald Arenz erzählt nicht nur, woher die Idee zu „Zwei Leben“ - ein Buch über zwei Frauen in den 70er Jahren - kam, sondern gibt auch viele andere spannende Einblicke. Warum er so gerne und so viel über Natur und Landwirtschaft schreibt. Wie es ihm gelingt, dass man beim Lesen das Gefühl hat, die Szenerie nicht nur sehen, sondern auch fast riechen zu können. Wieso sich für ihn sein Beruf als Lehrer und der des Schriftstellers perfekt verbinden lassen. Welcher seiner Romane für ihn der große Durchbruch war. Und was er getan hat, als er erfahren hat, dass es dieses Buch auf die Bestseller-Listen geschafft hat.
Findet ihr alles genauso spannend wie Hella und Dörte? Dann hört ganz schnell rein in diese Sonderfolge „Seitenweise Glück“
Um dieses Buch geht es in dieser Folge:
Ewald Arenz: Zwei Leben. (Dumont, 25 Euro)
#53: Familiengeschichten von Claire Lombardo und Julie von Kessel
Die neuen Romane "Genauso wie es immer war" und "Die andern sind das weite Meer"
Ein Wiederlesen und eine Neuentdeckung für die Hosts Dörte und Hella: In dieser Folge dreht sich alles um die Familiengeschichten von Claire Lombardo (“Genauso wie es immer war”) und Julie von Kessel ("Die andern sind das weite Meer”).
Claire Lombardo und Julie von Kessel beschreiben ganz unterschiedliche Familiendynamiken aus verschiedenen Perspektiven. Rasant, nachdenklich und emotional … Hört rein, wie die Hosts Dörte und Hella die Bücher finden. Viel Spaß mit dieser neuen Folge “Seitenweise Glück”!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Claire Lombardo – Genau so, wie es immer war (26 Euro, dtv)
Julie von Kessel – Die andern sind das weite Meer (23 Euro, Eisele)
#52: Wiedersehen mit Caroline Wahl und Coco Mellors
Ihre aktuellen Romane „Windstärke 17“ und „Blue Sisters“
Genau genommen war es natürlich ein „Wiederlesen“ und kein „Wiedersehen“. Große Freude bereitet hat es Hella und Dörte trotzdem. Weil das Besprechen der Debütromane von Caroline Wahl („22 Bahnen“) und Coco Mellors („Cleopatra und Frankenstein“) hier in „Seitenweise Glück“ schon großen Spaß gemacht hat – und weil die neuen Romane dieser beiden Autorinnen wieder voller spannender Figuren, Perspektiven und Themen stecken.
Zwei Romane mit vielen Gefühlen: Liebe, Sehnsucht, Trauer, schweren Themen und großen Hoffnungen – für Hella und Dörte war es ein emotionales Wiederlesen.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Caroline Wahl: Windstärke 17 (24 Euro, DuMont)
Coco Mellors: Blue Sister (24 Euro, Eichborn)
#51: Ehegeschichten in “Sieben Tage einer Ehe” und “Ehemänner”
Über Beziehungen mit Mary Beth Keane und Holly Gramazio
Liebe und Partnerschaft sind oft zentrale Themen in Romanen. Meistens geht es ums Verlieben oder den berühmten "Haters to Lovers"-Handlungsstrang. Ganz anders die Bücher von Mary Beth Keane - “Sieben Tage einer Ehe” - und Holly Gramazio - “Ehemänner”. Die Titel verraten es schon: Es geht um die Ehe!
Und zwar auf höchst unterschiedliche Art und Weise: "Ehemänner" betrachtet diese Beziehungsform satirisch mit einer großen Portion Surrealismus - nämlich durch die Augen von Lauren, die eines Tages feststellt, dass ihr Dachboden ihr plötzlich Ehemänner "schickt". Und wenn ihr einer nicht gefällt, schickt sie ihn wieder zurück und ein neuer potentieller Lebens-Partner steht im Flur.
"Sieben Tage einer Ehe" hingegen taucht ganz realistisch ein in die Ehe von Malcolm und Jess und ihre langjährige Beziehung, die inzwischen im wahrsten Sinne des Wortes auf Eis liegt ... Viel Spaß mit dieser neuen Folge “Seitenweise Glück”!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Mary Beth Keane – Sieben Tage einer Ehe (24 Euro, Eisele)
Holly Gramazio – Ehemänner (22 Euro, dtv)
#50: Exzentrische Ermittler in “Lost in Fuseta” und “Das Baumhaus”
Auf Mörderjagd mit Gil Ribeiro und Vera Buck
Es war mal wieder Ermittler-Zeit in unserem Podcast “Seitenweise Glück” und dafür haben die Hosts Dörte und Hella die Bücher “Lost in Fuseta – Ein Portugal-Krimi” von Gil Ribeiro und “Das Baumhaus” von Vera Buck gelesen. Was die beiden Bücher eint? Ribeiros Ermittler Leander Lost und Bucks Ermittlerin Rosa Lundqvist haben ganz besondere Fähigkeiten ...
Zwei Charaktere, die von Anfang an faszinieren! Hört rein in diese Folge und erfahrt nicht nur mehr über Leander Lost und Rosa Lundqvist, sondern auch, was die Bücher noch so zu bieten haben.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Gil Ribeiro – Lost in Fuseta. Ein Portugal-Krimi (13 Euro, KiWi)
Vera Buck – Das Baumhaus (17 Euro, Rowohlt)
#49: Sonderfolge: Was genau macht eine Literaturagentin?
Agentur-Inhaberin Sabrina Haja im Interview
Habt ihr Lust auf einen spannenden Ausflug hinter die Kulissen der Bücherwelt? Dann ist diese Sonderfolge „Seitenweise Glück“ genau das richtige für euch.
Sabrina Haja ist nämlich zu Gast im Studio. Sie ist Inhaberin der Literatur-Agentur „Tatwort“, vertritt über 40 deutschsprachige Autorinnen und Autoren gegenüber Verlagen, ist immer auf der Suche nach neuen (Sach-)Buchideen und nimmt uns mit in ihren Arbeitsalltag: Wofür genau brauchen AutorInnen denn eigentlich AgentInnen? Wie findet man den oder die richtige? Und was braucht es, damit aus einer Inspiration ein Manuskript und daraus dann ein Buch wird?
Wolltet ihr auch schon immer mal wissen? Dann hört rein in diese Sonderfolge mit Sabrina Haja.
#48: Neues von Jodi Picoult und Isabel Allende
Über die aktuellen Bestseller "Wildhonig” und “Der Wind kennt meinen Namen”
Die Bücher dieser beiden Frauen haben sich weltweit schon millionenfach verkauft. Jetzt haben Jodi Picoult und Isabel Allende nachgelegt. Die eine, Jodi Picoult, zeichnet zusammen mit der Autorin Jennifer Finney Boylan die Liebesgeschichte eines Teenager-Paares, das eine dramatische Wendung nimmt. Die andere, Isabel Allende, erzählt das Schicksal zweier Kinder, die aus ihrer Heimat flüchten mussten.
Hört rein, wie die Hosts Dörte und Hella die neuen Bücher dieser beide weltberühmten Schriftstellerinnen finden!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Jodi Picoult: Wildhonig (14,99 Euro, C. Bertelsmann)
Isabel Allende: Der Wind kennt meinen Namen (26 Euro, Suhrkamp)
#47: Sonderfolge: Die große Kurzgeschichten-Diskussion
Perfekte Sommerlektüre oder schwer verdauliche Lese-Snacks?
Ein Thema, das bei unserem „Seitenweise Glück“-Duo für Diskussionen sorgt: Während bei Dörte in Sachen Kurzgeschichten phasenweise Suchtgefahr herrscht, muss Hella erstmal ein paar Deutsch-Leistungskurs-Erlebnisse verarbeiten.
Und nicht nur wegen dieser spannenden Ausgangs-Situation haben die beiden diesem Genre eine Sonderfolge gewidmet: Es ist Sommer, wir machen Ausflüge, warten auf Züge und Flugzeuge, haben uns vielleicht noch nicht für unseren großen Ferien-Roman entschieden und brauchen einen kleinen Literatur-Snack für zwischendurch. Und außerdem wurde bei den „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ in Klagenfurt gerade wieder der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Ein renommierter Literaturpreis, bei dem Autorinnnen und Autoren kurze Geschichten und Textauszüge vorlesen – und von einer Jury bewertet werden.
Die perfekte Zeit für eine Sonderfolge über Kurzgeschichten, findet Dörte. Hella ist sich da noch nicht ganz so sicher. Eine Diskussion mit versöhnlichem Ausgang? Wir werden sehen. Oder besser: hören. Viel Spaß dabei!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren (Suhrkamp, 32 Euro)
Naomi Wood: Dino Moms (Nagel und Kimche, 24 Euro, erscheint am 20.8.2024)
#46: Debütromane von Stephan Schäfer und Anne Freytag
Fragen des Lebens in “25 letzte Sommer” und “Lügen, die wir uns erzählen"
Immer wieder kommen wir an einen Punkt in unserem Leben, an dem wir vieles oder gar alles hinterfragen. Oft ausgelöst durch einschneidende Erlebnisse oder in Gesprächen mit anderen. So geht es auch den Protagonisten in den Büchern von Stephan Schäfer und Anne Freytag.
In “25 letzte Sommer” von Stephan Schäfer trifft der namenlose Ich-Erzähler beim spontanen Baden im See auf Kartoffelbauer Karl und beginnt mit ihm Gespräche, die sein Leben verändern werden. Und auch in “Lügen, die wir uns erzählen” von Anne Freytag steht die Hauptfigur Helene nach der Trennung von ihrem Mann mit zwei Teenager-Kindern vor einem Neustart.
Das eine Buch eher ruhig und sanft, das andere aufwühlend und emotional – aber beide sehr tiefsinnig und voller Fragen. und Antworten? Die "Seitenweise Glück"-Hosts Dörte und Hella haben so einige gefunden ...
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Stephan Schäfer: 25 letzte Sommer (22 Euro, Park x Ullstein)
Anne Freytag: Lügen, die wir uns erzählen (24 Euro, Kampa)
#45 Sonderfolge: Wie wird aus einem Buch ein Serienerfolg?
Streaming-Expertin Melanie Koch über „Maxton Hall“ und „Bridgerton“
Premiere bei „Seitenweise Glück“: Wir setzen eine Folge fort – oder vielmehr: setzen noch eine drauf. In unserer letzten Folge haben wir über die literarischen Vorlagen der aktuellen Serienhits „Maxton Hall“ (Prime Video) und „Bridgerton“ (Netflix) gesprochen, nämlich die Romane „Save Me“ von Mona Kasten und „Bridgerton. Der Duke und ich“ von Julia Quinn.
Dieses Thema fanden wir so spannend und vielfältig, dass wir beschlossen haben, in dieser Sonderfolge noch ein wenig tiefer einzutauchen. Und zwar mit professioneller Unterstützung: Melanie Koch ist Redakteurin bei TV Digital (wird wie BILD der FRAU von der FUNKE Mediengruppe verlegt) und hostet zusammen mit ihrem Kollegen Michael Tokarski den Podcast „ALL YOU CAN STREAM“, in dem sie zwei Mal im Monat über aktuelle Streaming-Highlights sprechen, Filme, Dokus und Serien empfehlen – und die mitwirkenden Schauspielerinnen und Schauspieler interviewen.
Auch Damian Hardung, der den James Beaufort in „Maxton Hall“ verkörpert, hatten die beiden schon vor dem Mikro. Über was sie mit ihm im Interview gesprochen haben, worin der weltweite Erfolg von „Maxton Hall“ und „Bridgerton“ begründet liegt, was ein Buch zu einer guten Serien-Vorlage macht und was Harry Potter mit all dem zu tun hat – all das erzählt Melanie in dieser Sonderfolge von „Seitenweise Glück“. Viel Spaß beim Hören, Lesen – und Gucken!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Mona Kasten: Save me (14 Euro, Lyx)
Julia Quinn: Bridgerton: Der Duke und ich (12 Euro, Harper Collins)
#44: Streaming-Hits “Maxton Hall” und “Bridgerton"
Die Buch-Vorlagen zu den Serien-Krachern von Mona Kasten und Julia Quinn
Millionen Menschen weltweit feiern gerade diese beiden Serien: “Maxton Hall” auf Prime Video und “Bridgerton” auf Netflix. Die Grundlage für diese Erfolge haben zwei Autorinnen gelegt – die deutsche Schriftstellerin Mona Kasten und die amerikanische Autorin Julia Quinn.
“Save me” heißt das Buch der Hamburgerin Mona Kasten, es ist der Auftakt einer Serie und die Vorlage für Staffel 1 von “Maxton Hall”. Ruby Bell stammt aus eher ärmlichen Verhältnissen, hat es aber geschafft, auf die Elite-Schule Maxton Hall aufgenommen zu werden. Hier trifft sie James Beaufort, Sohn einer der reichsten Familien Englands und Star der Schule. Und eine schicksalhafte Liebe nimmt ihren Lauf ...
“Bridgerton: Der Duke und ich” ist Band eins der Reihe von Julia Quinn und Basis der ersten Staffel “Bridgerton”. Daphne soll endlich einen Ehemann finden, doch bisher war kein passender Mann dabei. Simon, der Duke of Hastings, ist ein Frauenschwarm. Als die beiden sich treffen, schließen sie einen Pakt: Sie tun so, als seien sie aneinander interessiert, um endlich Ruhe auf dem Heiratsmarkt des Englands um 1800 zu haben... Mittlerweile läuft auf Netflix Staffel 3 der Serie.
Hört rein, wenn die Hosts Dörte und Hella sich über die Serien-Vorlagen unterhalten und versuchen, den Mega-Streaming-Erfolgen auf den Grund zu gehen. Ist es die Geschichte, die den Serien zugrunde liegt? Die filmische Umsetzung? Oder vielleicht beides? Viel Spaß beim Hören!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Mona Kasten: Save me (14 Euro, Lyx)
Julia Quinn: Bridgerton: Der Duke und ich (12 Euro, Harper Collins)
#43: Sommergefühle: Romane von Jenny Han und Carley Fortune
Bei diesen Büchern wird uns warm ums Herz!
Kanada oder amerikanische Ostküste? Ans Meer oder ins Strandhaus? Erste Liebe oder zweite Chance? Hört sich alles gut an, oder? Dann macht es wie Hella und Dörte und lest einfach sowohl Carley Fortunes „Nächsten Sommer am See“ und „Der Sommer als ich schön wurde“ von Jenny Han.
Zwei Geschichten voller Sonnenschein, Sehnsucht – und ganz viel Gefühlen. Perfekt zum Abtauchen in den Sommer. Kommt ihr mit?
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Carley Fortune: Nächsten Sommer am See (Penguin, 13 Euro)
Jenny Han: Der Sommer, als ich schön wurde (dtv, 10,95 Euro)
#42: Feministische Literatur von Caroline Rosales & Mareike Fallwickl
Zwei Bücher über Frauensolidarität
Es wurde Zeit, feministischer Literatur eine Folge zu widmen! Das tun die Hosts Dörte und Hella mit den Büchern „Das Leben keiner Frau“ von Caroline Rosales und „Und alle so still“ von Mareike Fallwickl.
In „Das Leben keiner Frau“ begegnen wir Journalistin Melanie. Sie feiert ihren 50 Geburtstag, hat eine Affäre mit einem jüngeren Kollegen, ist in ihrem Job erfolgreich. Doch innnerhalb von nur zwei Wochen kommt vieles in ihrem Leben durcheinander … In „Und alle so still“ kreuzen sich die Leben von Krankenpflegerin Ruth, Influencerin Elin und Barkeeper Nurin, als Frauen einen stummen Protest starten. Sie rebellieren, indem sie sich still auf die Straße legen und die Aufgaben, die die Gesellschaft ihnen auferlegt hat, nicht mehr machen.
Individueller Struggle in dem einen Buch, großer Protest in dem anderen Buch – die Hosts Dörte und Hella haben sich diese beiden Romane vorgenommen und sogar bei einer der beiden Autorinnen durchgeklingelt. Hört rein in die neue Folge „Seitenweise Glück“!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Caroline Rosales: Das Leben keiner Frau (13,99 Euro, Ullstein)
Mareike Fallwickl: Und alle so still (23 Euro, Rowohlt)
#41 Sonderfolge: Autor Lars Haider im Interview
Der Journalist und Schriftsteller über seinen neuen Hamburg-Roman
Er ist Chefredakteur des „Hamburger Abendblatt“ (erscheint wie BILD der FRAU in der FUNKE Mediengruppe), hostet diverse Podcasts, hat schon einige Sachbücher verfasst und schreibt seit neuestem auch Krimis. Seinen aktuellen hat er mit ins Studio gebracht – Herzlich willkommen bei „Seitenweise Glück“, lieber Lars Haider!
Gerade ist der zweite Band der Reihe rund um den Hansestadt-Journalist Lukas Hammerstein erschienen, der als Reporter der Wahrheit auf der Spur ist und immer wieder in spannende Ermittlungen verwickelt wird. In „Ich lieb‘ Dich überhaupt nicht mehr“ geht es um rätselhafte Angriffe auf Aktivistinnen der Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“.
Wieviel Lars Haider in Lukas Hammerstein steckt, warum es ihm wichtig ist, gesellschaftsrelevante Themen aufzugreifen, wann er zwischen Chefredaktion, Podcast-Aufnahmen und Alltag überhaupt noch Zeit zum Schreiben findet und was Udo Lindenberg mit all dem zu tun hat – das verrät Lars Haider in dieser Sonderfolge „Seitenweise Glück“.
#40: Begegnungen bei Sina Scherzant und Alexandra Blöchl
Schicksalhafte Treffen in zwei bewegenden, aktuellen Romanen
Als Katharina zum ersten Mal Angelica begegnet, fasziniert diese Frau sie sofort. Angelica ist die Mutter ihrer Schulfreundin und eröffnet der Teenagerin einen komplett neuen Blick auf ihr Leben. Und genauso wie Katharina in Sina Scherzants Roman „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“ ging es auch Vida in „Was das Meer verspricht“ von Alexandra Blöchl. Die junge Frau lebt mit ihrer Familie auf einer abgeschiedenen Insel und ihre Zukunft scheint vorprogrammiert – bis Marie in das Nachbarhaus zieht und alles auf den Kopf stellt.
Zwei Romane, zwei schicksalhafte Begegnungen – und zwei Hosts, die das Ganze natürlich ausführlich besprechen: Wo unterscheiden sich die beiden Handlungsstränge? An welches schon besprochene Buch hat „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“ sie erinnert? Und welcher der beiden Protagonistinnen würden sie selbst gern mal begegnen? Das alles fragen sich Hella und Dörte in dieser aktuellen Folge – und erzählen es sich. Und euch natürlich auch, wenn ihr mögt.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Sina Scherzant: Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne (Park x Ullstein, 23 Euro)
Alexandra Blöchl: Was das Meer verspricht (dtv, 16,99 Euro)
#39 Sonderfolge: Bücher auf der Bühne
Unsere Lesungs-Erlebnisse mit Barbara Kingsolver und Hjorth und Rosenfeldt
Gleich zwei Mal in den letzten Monaten haben es Hella und Dörte geschafft, zu Lesungen zu gehen. Zum Glück, denn diese Möglichkeiten Autorinnen und Autoren live zu erleben, aus ihren Büchern lesen zu hören und ihnen Fragen stellen zu können, ist immer ganz besonders.
Als im März das schwedisch Erfolgs-Duo Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt in der Hamburger Laeiszhalle live aus ihrem aktuellen Roman „Die Schuld, die man trägt“ zu lesen, war Hella als Fan der Thriller-Reihe rund um den Psychologen Sebastian Bergmann natürlich dabei. Und bei der zweiten Lesung waren Dörte und Hella sogar gemeinsam: Die amerikanische Bestseller-Autorin und Pulitzer-Preisträgerin Barbara Kingsolver hat im Rahmen der NDR-Reihe „Der Norden liest“ ihren neuen Roman „Demon Copperhead“ vorgestellt. Was sie an diesen Abenden besonders fasziniert hat und welche lang erwarteten Antworten sie bekamen - gibt's alles in dieser Sonderfolge zu hören.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Hjorth/Rosenfeldt: Die Schuld, die man trägt (Wunderlich, 25 Euro)
Barbara Kingsolver: Demon Copperhead (dtv, 22,99 Euro)
Charles Dickens: David Copperfield (Anaconda, 9,95 Euro)
#38: Bestseller von Rebecca F. Kuang und Lilly King
Bücher übers Bücher schreiben: "Yellowface" und "Writers and Lovers"
Zwei faszinierende Protagonistinnen, ein Traum: Sowohl June in Rebecca F. Kuangs Bestseller „Yellowface“ als auch Casey in „Writers and Lovers“ von Lilly King wollen Schriftstellerinnen werden. Beide arbeiten hart für ihren Erfolg – auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Warum diese beiden aktuellen Romane über das Bücherschreiben Hella und Dörte sehr fasziniert haben, was die Ich-Perspektive damit zu tun hat und welche der beiden Protagonistinnen die beiden Hosts am meisten in ihren Bann gezogen hat, erfahrt ihr in der neuen Folge.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Rebecca F. Kuang: Yellowface (Eichborn, 24 Euro)
Lilly King: Writers & Lovers (dtv, 13 Euro)
#37 Sonderfolge: Erster Geburtstag mit Margit Auer
Zum Podcast-Jubiläum spricht die Schriftstellerin über die Kraft der Geschichten
Eine Folge zum Feiern: „Seitenweise Glück“ wird ein Jahr alt!!! 36 Folgen sind so bislang entstanden, 58 Bücher haben die beiden Hosts im letzten Jahr gelesen – und im Podcast diskutiert. Egal wie unterschiedlich diese Bücher waren, eines haben Hella und Dörte bei jedem Einzelnen gemerkt: Die Kraft, die Geschichten auf jeder einzelnen Seite entfalten.
Eine Kraft, die Margit Auer in den vergangenen zehn Jahren hautnah erleben durfte: Die Bestseller-Autorin hat mit ihrer „Die Schule der magischen Tiere“-Reihe ein Universum geschaffen, das Millionen junger Leserinnen und Leser auf der ganzen Welt fasziniert. Und deswegen ist sie in dieser Folge Party-Gast – und hat Hella und Dörte ein paar Gedanken zu diesem Thema geschickt.
Um diese Bücher geht es in der Folge:
Margit Auer: Die Schule der magischen Tiere (Carlsen, ab 6,99 Euro, Buchreihe aus inzwischen 14 Bänden und zahlreichen Spin-offs)
Michelle Obama: Becoming. Meine Geschichte (Goldmann, 26 Euro)
Frances Haugen: Die Wahrheit über Facebook (Econ, 25,99 Euro)
Elisa Raid: Das Geheimnis der Sprakkar (btb,24 Euro)
#36: Thriller von Cleo Konrad und Tina N. Martin
Auf Verbrecherjagd in “Tödlicher Podcast” und “Apfelmädchen”
Es ist mal wieder Zeit für eine Portion Spannung! Und deshalb fällt die Wahl für diese Folge auf die Thriller der deutschen Autorin Cleo Konrad und der schwedischen Schriftstellerin Tina N. Martin.
Egal ob in Berlin oder im nordschwedischen Boden, diese beiden Bücher haben es in sich. Bleibt nur noch die Frage, welcher Thriller spannender ist ...
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Cleo Konrad: Tödlicher Podcast (18 Euro, Lübbe)
Tina N. Martin: Apfelmädchen (16 Euro, Blanvalet)
Tina N. Martin: Gewittermann (16 Euro, Blanvalet)
#35 Sonderfolge: Der neue Roman von Adrienne Brodeur
“Treibgut” - eine packende Familiengeschichte
++ Diese gesponserte Folge wird präsentiert von Rowohlt Kindler ++
Mit „Treibgut“ legt die die amerikanische Beststeller-Autorin Adrienne Brodeur einen packenden Familienroman vor, voller Geheimnisse, unausgesprochener Konflikte und Gefühle. Und genau darüber sprechen die Hosts Dörte und Hella in dieser Folge – mit Lektorin Katrin Kroll. Katrin ist Lektorin beim Rowohlt Verlag und hat in enger Zusammenarbeit mit Adrienne Brodeur (und natürlich vielen anderen!) das Buch auf den deutschen Markt geholt. Hört rein und geht mit uns auf eine Reise ans malerische Cape Cod an der amerikanischen Ostküste.
Um dieses Buch geht es in dieser Folge:
Adrienne Brodeur: Treibgut (24 Euro, Kindler, ab 16.4.2024)
#34: Schreibende Filmstars: Millie Bobby Brown und Jörg Hartmann
Zwei ganz besondere Reisen in die Vergangenheit
Millie Bobby Brown ist 20 Jahre alt, Jörg Hartmann 54. Sie ist mit der Netflix-Serie „Stranger Things“ berühmt geworden, er hat seine Karriere als Theater-Schauspieler begonnen, ist unter anderem durch seine Rolle als Kommissar Faber im Dortmunder „Tatort“ bekannt. Von beiden sind kürzlich Bücher erschienen. Grundverschiedene Werke, finden auch Hella und Dörte. Eines aber haben sie gemeinsam: Sie nehmen die LeserInnen mit in eine spannende Vergangenheit.
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Milly Bobbi Brown: Neunzehn Stufen (Blanvalet, 17 Euro)
Jörg Hartmann: Der Lärm des Lebens (Rowohlt Berlin, 24 Euro)
#33: Sonderfolge – Unsere Lieblingscharaktere bisher
Frauen, die uns nicht mehr loslassen
Wie toll wäre das: Besondere Charaktere aus Büchern würden sich zwischendurch immer mal wieder bei uns melden und erzählen, wie es ihnen ergangen ist. Bei einige Figuren aus den vergangenen Büchern fragen sich die Hosts Dörte und Hella, wie es wohl weitergegangen ist. Hat Agnes Tveit aus den Krimis von Randi Fuglehaug einen neuen Fall am Wickel? Hat Lilly Bloom aus Colleen Hoovers “Nur noch ein einziges Mal” ihr großes Glück gefunden – genau wie Caroline Wahls Hauptfigur Tilda? In dieser Folge plaudern Dörte und Hella über Charaktere, an die sie immer noch denken müssen. Hört rein – vielleicht geht es euch auch so?
Um diese Bücher geht es in dieser Folge: Randi Fuglehaug: Todesfall (15 Euro, Fischer)
Randi Fuglehaug: Todesschlag (17 Euro, Fischer)
Colleen Hoover: Nur noch ein einziges Mal (12,95 Euro, dtv)
Caroline Wahl: 22 Bahnen (13 Euro, DuMont)
Benjamin Myers: Offene See (13 Euro, DuMont)
Emilia Hart: Die Unbändigen (22 Euro, HarperCollins)
#32: Emotionale Bestseller von Coco Mellors und Ann Napolitano
Große Gefühle in "Cleopatra und Frankenstein” und “Hallo du Schöne”
Manchmal ist es eine kurze Begegnung, die ein ganzes Leben prägt - und dann auch das von Geschwistern, Freunden... Genau davon erzählen die beiden amerikanischen Autorinnen Coco Mellors und Ann Napolitano in ihren Bestsellern. Und so viel dürfen wir verraten: Eines dieser beiden Bücher hat im Gespräch zwischen den Hosts Dörte und Hella für viel Gesprächsstoff verraten. Hört rein – in die neue Folge von “Seitenweise Glück”!
Um diese Bücher geht es in dieser Folge:
Coco Mellors: Cleopatra und Frankenstein (Eichborn Verlag, 25,00 Euro)
Ann Napolitano: Hallo du Schöne (DuMont, 25 Euro)
#31 Sonderfolge: Autorin Louise Pelt im Interview
Über ihren Roman "Die Halbwertszeit von Glück"
Mitten im Release-Trubel ihres frisch erschienen Romans “Die Halbwertszeit von Glück” schafft es die Autorin Louise Pelt zu Hella und Dörte ins Podcast-Studio. Zum Glück, denn hier erzählt die Hamburger Autorin, wie die berührende Geschichte rund um drei ganz unterschiedliche Frauen zu ihr gekommen ist.
Um dieses Buch geht es in dieser Folge:
Louise Pelt: “Die Halbwertszeit von Glück” (Lübbe, 22 Euro)
#30 Ein literarisches Jahrhundertprojekt: “Vierzehn Tage”
An diesem Gemeinschafts-Roman schrieben 36 AutorInnen!
New York, April 2020: Während des ersten Corona-Lockdowns beginnen die Mieter eines Hochhauses sich auf dem Dach zu treffen und sich Geschichten zu erzählen. Eine bunte Truppe unterschiedlicher Menschen, vereint durch das, sie was einander anvertrauen: wahre Erlebnisse, erfundene Abenteuer, gehörte Schicksale ... Und einmalig ist nicht nur die Handlung dieses von den Schriftstellern Margret Atwood und Douglas Preston herausgegebenen Gemeinschafts-Romans, sondern auch die Entstehung: Die Geschichten der einzelnen Figuren auf dem Dach wurden von 36 ganz unterschiedlichen Bestseller-Autorinnen und Autoren beigesteuert. Neben den beiden Herausgebern haben etwa Celeste Ng, Diana Gabaldon, John Grisham, Tess Gerritsen und viele weitere an “Vierzehn Tage” mitgeschrieben.
Um dieses Buch geht es in dieser Folge:
Margret Atwood und Preston Douglas: Vierzehn Tage. Ein Gemeinschaftsroman (dtv, 25 Euro)
#29: Sonderfolge: "Zwei an einem Tag" & andere emotionale Schmöker
Bücher, die uns zum Weinen gebracht haben
Rührt euch auch gerade der Netflix-Kracher “Zwei an einem Tag” zu Tränen? Dörte und Hella definitiv! Und sie haben festgestellt, dass es ihnen beim Leser der literarischen Vorlage für die Mini-Serie, dem gleichnamigen Roman des britischen Autors David Nicholls, ähnlich ging ... Die emotionale Serie und der bewegende Roman haben die Hosts Dörte und Hella dazu inspiriert, sich gemeinsam an weitere Bücher zu erinnern, die ähnlich emotional sind – und sie zum Weinen gebracht haben.
Um diese Bücher geht es diese Woche:
David Nicholls: Zwei an einem Tag (Ullstein, 13,99 Euro)
Jodi Picoult: Beim Leben meiner Schwester (Piper, 14 Euro)
Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit (Diogenes, 14 Euro)
Jostein Gaarder: Das Orangenmädchen (dtv, 12 Euro)
John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter (dtv, 11 Euro)
Jasmin Schreiber: Marianengraben (Eichborn, 13 Euro)
#28: Krimis von Autoren-Duos: Hjorth/Rosenfeldt und Schwiecker/Tsokos
Hochspannung im Doppelpack
Ganz klar: Im Team geht vieles besser. Auch Bücher schreiben? Wie geht das genau? Wechselt man sich ab? Hat jeder oder jede einen eigenen Handlungsstrang? Und diskutiert man auch mal die ein oder andere Wendung? Fragen sich auch Hella und Dörte in dieser Folge. Und nicht nur deshalb wird es mal wieder spannend. Die Autoren-Duos Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt sowie Michael Tsokos und Florian Schwiecker schreiben nämlich nicht nur gemeinsam, sondern auch über Kriminalfälle. Zwei Bücher, vier Autoren und viele Fragen. Zum Beispiel: Welches der beiden Bücher gehört zu Hellas absoluter Liebling-Krimi-Reihe? Und kann Dörte die Begeisterung nachvollziehen? Es bleibt spannend!
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Hjorth/Rosenfeldt: Die Schuld, die man trägt (Wunderlich, 25 Euro)
Schwieker/Tsokos: Die letzte Lügnerin (Knaur, 12,99 Euro)
#27: New Adult Fantasy von Rebecca Yarros und Marie Niehoff
Eintauchen in die Welten von “Flammengeküsst - Fourth Wing” und “When the king falls”
Diese beiden Bücher lassen den Alltag komplett vergessen, so phantasievoll sind die Stories: “Fourth Wing”, der erste Band der “Flammengeküsst”-Reihe der US-amerikanischen Autorin Rebecca Yarros und “When the king falls” der deutschen Autorin Marie Niehoff. „Romantasy”, also die Kombination von Romance und Fantasy, at its best? Hört rein, was Dörte und Hella nach dem Lesen dieser beiden Fantasy-Bücher denken.
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Rebecca Yarros: Fourth Wing Flammengeküsst (dtv, 28 Euro)
Marie Niehoff: When the king falls (Kyss, 16 Euro)
#26: Sonderfolge - Auf diese Neuerscheinungen 2024 freut sich eine Buchhändlerin
Simone Finkenwirth verrät uns ihre Buch-Highlights
Sie arbeitet bei der Hamburger Buchhandlung „stories!“, liest leidenschaftlich gern, schreibt als @klappentexterin auf Instagram über Bücher und auf @reading_haruki_murakami über Haruki Murakami. Und nicht nur das macht Simone Finkenwirth zur perfekten Gesprächspartnerin für diese Sonderfolge von „Seitenweise Glück“: Sie weiß auch genau, welche Buch-Highlights in den nächsten Monaten erscheinen werden. Einige ihrer Favoriten aus den Bereichen Krimi, Debüt, Liebe und Familie hat sie uns mitgebracht und erzählt Hella und Dörte, warum sie sich auf die besonders freut.
Wer also auf der Suche nach neuem Lesestoff oder dem nächsten Geburtstagsgeschenk ist sollte jetzt unbedingt die Ohren spitzen und Stift zücken …
Simones zehn Bücher-Highlights für das Frühjahr 2024
Krimis
- Sybille Ruge: 9mm Cut (Suhrkamp, 17 Euro. Herausgegeben von Thomas Wörtche)
- Stephen Schmidt: Die Spiele (DuMont, 24 Euro)
- Susanne Trägder: Das Schweigen des Wassers (Klett-Cotta, 17 Euro)
Debüts
- Julja Linhof: Krummes Holz (Klett-Cotta, 22 Euro)
- Simone Kucher: Die lichten Sommer (23 Euro, Kjona Verlag)
Liebesgeschichten
- Nathan Hill: Wellness (28 Euro, Piper)
- Eva Ibbotson: Was der Morgen bringt (24 Euro, Kampa)
Familienromane
- Adrienne Brodeur: Treibgut (24 Euro, Rowohlt)
- Vigdis Hjorth: Ein falsches Wort (25 Euro, S. Fischer)
- Ann Napolitana: Hallo Du Schöne (25 Euro, DuMont)
#25: Debütknaller von Bonnie Garmus und Emilia Hart
Internationale Bestseller über starke Frauen
Mit diesem Erfolg hat wohl keine der beiden Autorinnen gerechnet: Weltweit stürmten Bonnie Garmus mit “Eine Frage der Chemie” und Emilia Hart mit “Die Unbändigen” die Bestsellerlisten. Bonnie Garmus hatte bereits Romane geschrieben, die aber nie veröffentlicht wurden. Und Emilia Hart erfüllte sich nach einem Schlaganfall den Traum vom eigenen Buch. Was beide – neben dem Erfolg – verbindet? Ihre starken Protagonistinnen!
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie (Piper, 26 Euro)
Emilia Hart: Die Unbändigen (HarperCollins, 22 Euro)
#24: Frisch verfilmt: Thriller von Romy Hausmann und Melanie Raabe
Aus "Liebes Kind" und "Der Schatten" wurden Mini-Serien
“Liebes Kind” spielt im Süden Deutschlands, “Der Schatten” in Wien. Im ersten Thriller geht es um mysteriöse Entführungs-Opfer, im anderen um eine unheilvolle Prophezeiung. In “Liebeskind” ermittelt ein professionelles Polizei-Team, im anderen recherchiert eine Journalistin auf eigene Faust. Und trotz aller Unterschiede haben “Liebes Kind” von Romy Hausmann und “Der Schatten” von Melanie Raabe einiges gemeinsam: Beide Romane sind absolute Bestseller – und sie sind als Mini-Serie frisch verfilmt: “Liebes Kind” kann man bei Netflix streamen, “Der Schatten” in der ZDF-Mediathek. Hella und Dörte haben beide Bücher gelesen, in die Serien geschaut – und diskutiert: Wo die Serien von der Buchvorlage abweichen, welche Szenen wie umgesetzt wurden, ob die Figuren aussehen, wie sie sie sich vorgestellt haben ... Und natürlich durfte die große Frage nicht fehlen: Erst lesen und dann anschauen? Oder umgekehrt?
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Romy Hausmann: Liebes Kind (dtv, 13 Euro)
Melanie Raabe: Der Schatten (btb, 10 Euro)
#23: Erfolgsromane von Lucinda Riley und Monika Peetz
Geschichten rund um Schwesterherzen
Man liebt sich, man neckt sich und manchmal knallt es auch ordentlich: Wir alle wissen, dass in Familien nicht immer alles rosig ist. Und dass manchmal auch das ein oder andere Geheimnis irgendwo schlummert... Einem besonderen Familien-Setting haben sich die beiden Bestseller-Autorinnen Lucindy Riley und Monika Peetz gewidmet: Geschichten rund um Schwestern.
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Lucinda Riley: Die sieben Schwestern (Goldmann, 12 Euro)
Monika Peetz: Sommerschwestern (KiWi, 12 Euro)
#22: Private Lieblingsbücher: Claire Lombardo und Benjamin Myers
Hella und Dörte tauschen ihre Favoriten
Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr jemand anderem ein Herzens-Buch empfehlt, und euch doll wünscht, dass die Person es genauso liebt, versteht und fühlt wie ihr selbst? So ging es Hella und Dörte vor der aktuellen Folge. Für die haben sie sich nämlich Bücher empfohlen, die sie besonders gern gelesen haben.
Hella hat sich Dörtes Favorit der letzten Zeit vorgenommen - “Der größte Spaß, den wir je hatten” von Claire Lombardo. Und Dörte hat Hellas Lieblingsbuch 2023 “Offene See” von Benjamin Myers (erschienen 2020) gelesen. Ob die beiden die Begeisterung der jeweils anderen nachvollziehen konnte? Hört rein in die aktuelle Folge von “Seitenweise Glück”. Ganz viel Spaß!
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Benjamin Myers: Offene See (DuMont, 13 Euro)
Claire Lombardo: Der größte Spaß, den wir je hatten (dtv, 14 Euro)
#21: Sonderfolge: Sebastian Fitzek im Interview
Der Thriller-Autor zu Gast im Studio
Es wird gruselig bei uns im Studio: Sebastian Fitzek, einer der erfolgreichsten Thriller-Autoren Deutschlands, ist zu Besuch! Er nimmt uns mit auf eine Reise durch seinen neuen Bestseller “Die Einladung”. Im Fokus des Psycho-Thrillers steht Marla, die eine Einladung zu einem Klassentreffen erhält und nicht ahnt, dass sie auf furchtbare Art bei dem Event auf der "Nebelhütte" in den Alpen von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Auf einer Berghütte ist Sebastian Fitzek selbst gerne mal – und nun zieht das Grauen an solch einen eigentlich idyllischen Ort ... Aber nicht nur über seine Vorliebe für Urlaubs-Destinationen spricht er in dieser Folge - auch seine Probleme mit Vornamen, die Wünsche seiner Fans, was für ihn einen Psychothriller ausmacht, welche Stimmung er fürs Schreiben seiner Bestseller braucht und welche persönlichen Ängste er mit seinen Büchern bearbeitet verrät er den Hosts Hella und Dörte.
Um dieses Buch geht es in dieser Folge:
Sebastian Fitzek: Die Einladung (Droemer Knaur, 24 Euro)
#20: Fortsetzung folgt ... zweite Teile von Susanne Abel und Randi Fuglehaug
Die zweiten Bände der Erfolgsbücher
Es gibt Bücher, bei denen man sich wünscht, der Lesespaß würde niemals aufhören. Zwei, die uns diesen Wunsch erfüllen, sind die Autorinnen Susanne Abel und Randi Fuglehaug. Erstere hat mit “Stay away from Gretchen” einen Bestseller geschrieben und mit “Was ich nie gesagt habe” nachgelegt. Und Randi Fuglehaug lässt nach “Todesfall” im Krimi “Todesschlag” ihre Protagonistin Agnes Tveit wieder ermitteln. Lohnen sich die jeweils zweiten Bände? Sind die beiden Bücher wieder Pageturner? Findet es heraus – und hört rein in die neue Folge! Viel Spaß!
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Susanne Abel: Was ich nie gesagt habe – Gretchens Schicksalsfamilie (dtv, 13 Euro)
Randi Fuglehaug: Todesschlag (Fischer, 17 Euro)
#19: Sonderfolge: Unsere Top 3 des Podcast-Jahres
Diese 6 Bücher sind unsere Favoriten!
Seit April gibt es nun schon unseren Podcast “Seitenweise Glück”. Jetzt, ein paar wenige Wochen vor Weihnachten, ist es an der Zeit, Danke zu sagen - fürs treue Hören, fürs Reinlauschen, fürs Weiterempfehlen und für all die Bücher-Liebe. Als kleines Schmankerl für zwischendurch haben die Hosts Dörte und Hella aus den 34 Büchern, die wir bis zur Ausstrahlung dieser Folge gelesen haben, jeweils ihre drei absoluten Lieblinge rausgesucht. Hört rein und lasst Euch überraschen, warum ausgerechnet diese Bücher die beiden in ihren Bann gezogen haben. Und am Ende verrät noch ein ganz besonderer Podcast-Gast sein absolutes Lieblings-Buch aus diesem Jahr. Viel Spaß mit dieser besonderen Folge!
Um diese Bücher geht es in dieser Sonderfolge:
Ewald Arenz: Alte Sorten (13 Euro, DuMont)
Malin Persson Giolito: Mit zitternden Händen (22,90 Euro, Lübbe)
Sibylle Grimbert: Der Letzte seiner Art (23 Euro, Eisele Verlag)
Yrsa Sigurðardóttir: Nacht (18 Euro, btb)
Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek (12,99 Euro, Droemer)
Sophie Kinsella: Erobere mich im Sturm (11 Euro, Goldmann)
Dalia Owens: Der Gesang der Flußkrebse (11,99, Heyne)
#18: Die Anfänge von “True Crime”? Truman Capote und Andrea Maria Schenkel
Krimis aus dem wahren Leben
“True Crime”-Formate, also auf wahren Verbrechen beruhende Erzählungen, feiern aktuell Riesen-Erfolge. Vor allem als Podcast und Streaming-Serie. Hella und Dörte haben literarische Ursprünge dieses Riesen-Trends gesucht und zwei spannende Bestseller gefunden. Sie sind vor 15 und fast 60 (!) Jahren erschienen – und heute aktueller denn je.
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Truman Capote: Kaltblütig (Rowohlt, 12,00 Euro)
Andrea Maria Schenkel - Tannöd (btb Verlag, 11 Euro)
#17: Sonderfolge: Petra Hülsmann im Interview
Die Autorin zu Gast im Studio
Herzlich willkommen zu unserer zweiten Interview-Sonderfolge! Wir freuen uns riesig, Petra Hülsmann im Podcast-Studio begrüßen zu dürfen. Die Hamburger Autorin hat nicht nur ihren aktuellen Roman “Morgen mache ich bessere Fehler” dabei, sondern auch ihre Hündin Fanny. Die hat sich wie ein richtiger Aufnahme-Profi verhalten und das Interview einfach ganz entspannt verdöst. Und das, obwohl es nicht nur um Petra Hülsmanns neuesten Roman - ein ereignisreicher, lustiger und rührender Roadtrip von Eli, Paula, Can und Onkel Heinz quer durch Deutschland - ging, sondern auch das ein oder andere Mal um Fanny selbst.
Die Hündin kam nämlich in einer ganz besonderen Phase vor vier Jahren aus dem Tierheim zu Petra: Es war eine Zeit, in der sie an einer Depression erkrankt war, unter einer Schreibblockade litt. Wie das ihren aktuellen Roman beeinflusst hat und wie Fanny ihr beim Schreiben helfe konnte, erzählt die Autorin Hella und Dörte im Podcast. Und nicht nur das: Welches absolute Lieblingsbuch sie selbst immer wieder liest. Für wen sie als Jugendliche Liebesgeschichten geschrieben hat. Oder warum sie erst nach Asien reisen musste, um sich zu trauen, ihren ersten Roman an Agenturen zu schicken. Und noch so viel mehr … Ach, hört einfach selbst.
Um dieses Buch geht es in dieser Folge:
Petra Hülsmann: Morgen mache ich bessere Fehler (Lübbe, 13 Euro)
Und diese Bücher sind die Lesetipps von Petra Hülsmann:
Nick Hornby: A Long Way Down (Kiepenheuer und Witsch, 9,99 Euro)
Adriana Popescu: Goldkehlchen (Piper, 18 Euro)
Melanie Pignitter: Wenn ein Satz dein Leben verändert (GU, 19,99 Euro)
#16: Liebesromane für den Herbst von Emily Henry und Hervé Le Tellier
Es wird kuschelig!
Draußen wird es langsam dunkel, drinnen ist es schön gemütlich. Das Handy steht für die nächsten zwei Stunden auf stumm und ein heißer Tee bereit. Und dann wärmt auch noch das Buch das Herz ... besser geht’s nicht, oder?
Wie viele weitere überraschende Wendungen, Liebes-Erklärungen und “uns-wird-warm-ums-Herz-Momente" zwischen den Seiten warteten? Das hört ihr in der aktuellen Folge.
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Emily Henry: Happy Place - Urlaub mit dem Ex (Knaur, 12,99 Euro)
Hervé Le Tellier: Ich verliebe mich so leicht (Rowohlt, 20 Euro)
#15: BookTok-Bestseller von Caroline Wahl und Matt Haig
Die Trends aus Social Media
Was lesen eigentlich andere Bücher-Fans aktuell total gerne? Manche Schmöker kommen ja erst zu einem, weil andere begeistert davon erzählen und sie weiterempfehlen. So auch auf TikTok: Dort gibt es mittlerweile eine eigene Bestseller-Liste – die BookTok Bestsellerliste. Ein guter Grund, dass sich die Hosts Dörte und Hella zwei absolute Dauerbrenner dieser Liste für die neue Folge rausgepickt haben: „22 Bahnen“ von Caroline Wahl und „Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig. Zwei Titel, die schon seit Monaten hoch im Kurs bei den TikTok UserInnen stehen.
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Caroline Wahl: 22 Bahnen (22 Euro, DuMont)
Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek (12,99 Euro, Droemer)
#14: Gänsehaut aus dem Norden: Yrsa Sigurdardóttir und Randi Fuglehaug
Spannung pur von skandinavischen Autorinnen
Skandinavische Thriller, ein Genre, das vor allem durch männliche Autoren geprägt wurde. Aber immer mehr Schriftstellerinnen legen nach – und wie!
Yrsa Sigurðardóttir ist eine isländische Autorin und ist für ihre spannenden Thriller bekannt. Auch ihr aktuellster „Nacht“, erschienen im August 2023, spielt hoch oben im Norden zwischen Eis, Dunkelheit und Fjorden. Kein Thriller, aber ein nicht weniger spannender Krimi ist „Todesfall“ der norwegischen Autorin Randi Fuglehaug. In ihm kehrt Journalistin Agnes Tveit in ihre Heimatstadt im Westen Norwegens zurück – und wird während ihrer Recherchen für die Lokalzeitung immer tiefer in die Vergangenheit gezogen.
Um diese Bücher geht es diese Woche:
Yrsa Sigurðardóttir: Nacht (18 Euro, btb)
Randi Fuglehaug: Todesfall (15 Euro, S. Fischer)