Retro-Look wird zum Fashion-Highlight

Schlaghosen-Jeans im Trend: Die besten Styling-Tipps für 2025

Eine Frau in einem karierten Hemd und blauen Schlaghosen läuft auf einem modernen Gehweg und trägt eine schwarze Umhängetasche.
© Adobe Stock/ HC FOTOSTUDIO
Im Frühling 2025 setzen alle Trendsetter*innen wieder auf Schlaghosen.

2025 scheint das Jahr der Mode-Klassiker zu sein, denn aktuell erleben viele It-Pieces ein großes Comeback. Ganz vorne mit dabei ist auch die Schlaghose, die sich mittlerweile wieder einer großen Beliebtheit erfreut. Doch was steckt eigentlich hinter dem Namen und wie stylst du dieses Must-have richtig? Ich habe die Antworten für dich!

Mit dem Umbruch der Jahreszeiten erlebt die Modewelt ebenfalls einen Wandel – nicht zuletzt, weil die Temperaturen nun wieder wärmer werden und wir uns auf farbenfrohe Frühlingsmode freuen dürfen. Die neue Saison hat jedoch nicht nur aufblühende Pflanzen im Gepäck, sondern auch jede Menge neuer Trends

Es gibt jedoch auch einige It-Pieces, die an Beliebtheit nichts einbüßen und die wir ohne Probleme mit in den Frühling nehmen. Ein solches It-Piece ist die Schlaghose – auch als Glockenhose (Bell-Bottoms), Boot-Cut Jeans oder Flared Jeans bekannt – die im Moment ihr großes Comeback feiert. Wir versprechen dir: Die ist nicht nur für Fans der 60er- und 70er-Jahre etwas.

Welche Jeans passt zu deiner Figur?

Die Schlaghose: Das It-Piece des Frühlings 2025

Was eine typische Schlaghose ausmacht? Ihr Schnitt wird ab den Knien weiter. Ausschlaggebend für eine Schlaghose ist nämlich ihr weit ausgestelltes Bein. Je nach Stil und Modell kann die Hose dann weit oder etwas dezenter ausgestellt sein. Seinen Namen verdankt das It-Piece übrigens dem Umstand, dass die Hosenbeine beim Gehen aneinanderschlagen. 

Lese-Tipp: Dein neues Lieblings-Outfit: Alle lieben diese Jeans-Pullunder-Kombi – die It-Pieces gibt es bei Tchibo

60er, 70er oder 90er? Der Ursprung der Schlaghose

Obwohl die Schlaghose häufig mit der Hippiebewegung der 1960er- und 1970er-Jahre assoziiert wird, liegen ihre Ursprünge viel weiter zurück. Bereits im frühen 19. Jahrhundert trugen Seeleute der US-Marine und später auch Steinmetze und Zimmerleute Hosen mit ausgestelltem Bein. Für die Handwerksberufe hatte der Schnitt einen rein praktischen Zweck: Herabfallende Späne konnten so nicht in die Schuhe gelangen.

Ihren modischen Höhepunkt erreichte die Schlaghose dann zweifelsohne in den 60er- und 70er-Jahren, als sie zum Symbol der Hippiebewegung und Teil der Popkultur wurde. Männer wie Frauen trugen sie mit Begeisterung, auch wegen ihres androgyneren Schnitts, der den Zeitgeist und die sexuelle Revolution perfekt widerspiegelte.

Nach einigen Jahren der Stille feierte die Schlaghose Mitte der 1990er-Jahre ein erfolgreiches Comeback und ist auch 2025 wieder angesagt – ein echter Klassiker, der nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt hat.

Lese-Tipp: Bye bye, Skinny Jeans! Diese Bluejeans mit Seitenschlitzen ist dein Winter-Must-have

Was trägt man zur Schlaghose? Unsere Styling-Tipps

Schlaghosen gibt es heute nicht mehr nur in Denim, sondern auch aus weich fließenden Stoffen, die sich perfekt an die Kurven anschmiegen. Das eröffnet dir ein riesiges Styling-Repertoire – die Möglichkeiten, dieses It-Piece zu kombinieren, sind beinahe grenzenlos!

Wenn du deine Figur besonders vorteilhaft in Szene setzen möchtest, solltest du dein Bein mit Plateau-Sneakern, Pumps oder Stiefeletten mit Absatz optisch verlängern und strecken. Ein Modell mit hohem Hüftbund schmeichelt außerdem deiner Taille und sorgt für eine schöne Silhouette. Vor allem kleinere Trendsetter*innen profitieren von diesen Tricks, denn ohne die richtigen Proportionen könnte die Schlaghose sie optisch verkleinern.

Was passt besonders gut zur Schlaghose? Eng anliegende Oberteile, kurze Jacken, Hemdblusen oder Rollkragenpullover – diese Kombis wirken immer stylish und setzen das It-Piece gekonnt in Szene.

Noch nicht überzeugt? Lass dich von diesen Looks inspirieren, wie du deine Schlaghose stilsicher stylen kannst:

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: