Juckreiz, Infektionen, brüchige Nägel...

Nägel schneiden: Vermeide diese 5 fatalen Maniküre-Fehler

Frau in einem orangefarbenen Bademantel und mit einem weißen Handtuch um den Kopf gewickelt. Sie schaut schockiert auf ihre Hand, während sie eine große Gartenschere hält, als ob sie versucht, ihre Fingernägel damit zu schneiden.
© Adobe Stock / SENTELLO
Erwischt: Machst du auch diese 5 Dinge beim Nägelschneiden falsch?

Die Nägel regelmäßig zu schneiden, ist wichtig, um Bakterienansammlungen zu vermeiden und einen gepflegten Eindruck zu machen. Diese bekannten Fehler solltest du aber nicht begehen.

Gesunde, gepflegte Nägel sind ein Muss. Daher geifen wir regelmäßig zu Schere, Knipser und Feile. Aber Vorsicht: Wer hier nicht richtig vorgeht, riskiert gesundheitliche Folgen.

Was hilft gegen Nagelpilz?

Nägel schneiden: Mit diesen 5 Fehlern riskierst du gesundheitliche Folgen

Finger- und Fußnägel zu schneiden, gehört zum Alltag. Und jeder Mensch weiß, wie es geht. Oder etwa doch nicht? Leider machen wir alle fast täglich etwas beim Nägelschneiden falsch. Folgende Tipps sollen verhindern, dass unsere Nägel brüchig werden oder sich sogar entzünden.

Fehler 1: Nägel zum falschen Zeitpunkt geschnitten

Doch, es macht tatsächlich einen Unterschied, in welchem Zustand du deine Nägel schneidest. Der schlimmste Fehler: Die Nägel nach dem Baden oder Duschen zu schneiden, ist eine schlechte Idee, da sie danach durch das Wasser sehr weich und entsprechend empfindlich sind. Warte einfach, bis die Nägel richtig getrocknet sind.

Wer seine Nägel nach dem Händewaschen schneiden möchte, sollte sie entsprechend gut abtrocknen, bevor mit der Maniküre begonnen wird.

Fehler 2: Falsches Werkzeug verwendet

Die Nagelschere ist schmutzig und die Feile hat auch schon bessere Tage gesehen? Finger weg von diesem Werkzeug, denn dreckige Schere, Feile oder Knipser bergen das Risiko von Infektionen. Reinige dein Maniküre-Material deshalb vor jedem Einsatz.

Die Nagelfeile ist das schonendste Werkzeug, da sie die Nagelplatte nicht so schnell aufspaltet. Idealerweise wählst du eine Nagelfeile aus Glas oder Naturmaterialien. Weniger schonend sind Feilen aus Metall oder solche mit einem groben Blatt, da die Nägel schneller splittern können.

Du hast keine Zeit zu feilen? Dann ziehe den Nagelknipser der Schere vor, da Letztere eher zum Splittern der Nägel führen kann. Die Folge: Feuchtigkeit und Keime können in die kleinen Risse eindringen und Infektionen begünstigen.

Fehler 3: Feile falsch gebraucht

Auch bei der Verwendung der Feile kann man einiges falsch machen. Das Hin- und Herreiben der Feile auf den Nägeln kann die Nägel splittern lassen.

So geht es richtig: Feile von der Nagelseite zur Nagelmitte hin. Führe die Feile mit langen Bewegungen entlang der Nagelkante. Und feile zum Schluss nur in eine Richtung, damit die Kante geglättet wird.

Fehler 4: Nägel zu kurz geschnitten

Du bist Nagelscheren und -knipserfan? Dann unterläuft dir dieser Fehler vielleicht auch schon mal. Nägel sollten nicht bis zum Hautansatz gekürzt werden! Der Grund: Ein radikaler Schnitt bis an die Haut birgt das Risiko, diese zu verletzen, Bakterien können dann leicht eindringen, Entzündungen sind die Folge.

Wer diesen Fehler an den Seiten der Nägel begeht, riskiert sogar, dass die Nägel einwachsen und sich das Nagelbett entzündet.

So kürzt du richtig: Schneide den Fingernagel nur maximal so weit, bis noch ca. zwei Millimeter des weißen Rands stehen bleiben. Und der Rand des Nagels sollte an der Seite noch frei auf dem Hautrand aufliegen können.

Fehler 5: Nietnägel und Nagelhaut falsch entfernt

Sicher hast du auch schon mal Nagelhaut und Hautrisse während der Maniküre schnell mit entfernt. Wer Hautrisse an den Nagelseiten, die sogenannten Nietnägel, einfach abreißt, verletzt fast unweigerlich die Haut. Schmerzhafte Entzündungen sind die Folge.

So geht's stattdessen: Schneide Nietnägel mit einer scharfen und vor allem sauberen Nagelschere glatt ab.

Die Nagelhaut scheint oftmals auch störend zu sein, gerade wenn man die Nägel farbig lackieren möchte. Dabei hat die Nagelhaut eine wichtige schützende Funktion für den Nagel. Sei also behutsam bei der Entfernung.

So geht's richtig: Schiebe die Nagelhaut mit einem speziell dafür entwickelten Werkzeug zurück. Und vermeide es, mit einer Nageschere oder gar einem Knipser an der Nagelhaut herumzuschneiden. Ganz schlechte Idee!

Extratipp: Achte auf deine Ernährung!

Biotin, Zink und Omega-3-Fettsäuren sind essenziell für starke Nägel. Lebensmittel wie Nüsse, Eier, Fisch und Vollkornprodukte können helfen, das Nagelwachstum zu unterstützen und Brüchigkeit zu reduzieren. Wenn du merkst, dass deine Nägel trotz guter Pflege schwach und rissig bleiben, könnte ein Mangel an Nährstoffen die Ursache sein. In diesem Fall lohnt es sich, die eigene Ernährung zu überdenken oder gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin einzunehmen.

Letztlich zahlt sich eine konsequente Nagelpflege aus – mit den richtigen Methoden und ein wenig Geduld kannst du nicht nur das Erscheinungsbild deiner Nägel verbessern, sondern auch ihre Widerstandskraft langfristig stärken. Gönn dir also regelmäßig eine kleine Nailcare-Routine, um deine Nägel gesund und schön zu halten!

Fazit

Eine sorgfältige und bewusste Nagelpflege ist der Schlüssel zu gesunden, starken und gepflegten Nägeln. Wie wir gesehen haben, können schon kleine Fehler – wie das Schneiden der Nägel in die falsche Form oder das Vernachlässigen der Nagelhaut – langfristig zu brüchigen, eingerissenen oder entzündeten Nägeln führen. Indem du deine Nägel regelmäßig feilst statt schneidest, auf die richtige Feile setzt und auf übermäßiges Zurückschieben der Nagelhaut verzichtest, kannst du ihre Gesundheit nachhaltig fördern.

Besonders wichtig ist auch die kontinuierliche Feuchtigkeitsversorgung. Trockene Nägel neigen eher zu Splittern und Brüchigkeit, weshalb eine regelmäßige Pflege mit Nagelölen oder feuchtigkeitsspendenden Handcremes ein Muss ist. Zudem solltest du darauf achten, deine Nägel nicht als Werkzeuge zu verwenden – wer regelmäßig mit den Fingern etwas aufkratzt oder aufreißt, riskiert unschöne Schäden.

Ideen, Tipps und Pflege rund um die Nägel:

Quellen:
utopia.de
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: