Nicht nur Frauen kennen das

Laut Umfrage: die größten Eifersuchts-Killer in Beziehungen

Ein Mann in blauem Hemd und eine Frau in rosa Oberteil sitzen mit verschränkten Armen schweigend auf einem Sofa und blicken angespannt weg.
© Getty Images /Peter Cade
Eifersüchtig? Was hat dein Schatz sich denn geleistet? Die häufigsten Gründe, weshalb bei Deutschen Eifersucht aufkommt.

Wer liebt, war garantiert auch schon einmal eifersüchtig. Aber was führt bei Menschen in einer Beziehung am häufigsten dazu? Sind es meist Fremde oder Vertraute, die die Emotion auslösen? Und haben eher Frauen oder Männer mit dieser Gefühlslage zu kämpfen? Eine Umfrage deckt es auf.

Für Paare sollte Vertrauen das A und O sein: Ohne das geht's nicht. Aber was, wenn wir gelegentlich doch mal den Eindruck haben, dass der/die Partner*in Dinge tut, die wir mit der Beziehung nur schwer in Einklang bringen können? Was, wenn sich die Eifersucht regt? Auch sie gehört zu einer Partnerschaft dazu – sie darf nur nicht Oberhand gewinnen.

Retroaktive Eifersucht: Was steckt dahinter?

Aber was genau bringt die meisten denn eigentlich dazu, eifersüchtig zu sein? Ist es der berühmt-berüchtigte Flirt mit einer fremden Person, die uns zur Weißglut bringt? In einer Umfrage wurden die häufigsten Gründe ermittelt.

Was Menschen laut Umfrage so richtig eifersüchtig macht

Neigen die Deutschen denn überhaupt zur Eifersucht? Laut einer Elitepartner-Umfrage schon, für die 6.100 Menschen in Deutschland im Alter von 18 bis 69 Jahren online befragt wurden. Demnach würden sich 60 Prozent von ihnen als eifersüchtig, jede zehnte Person gar als sehr eifersüchtig bezeichnen. Wer meint, die meisten davon seien doch bestimmt weiblich, irrt: Männer und Frauen sind nahezu gleichauf in Sachen Eifersucht!

Und was sind denn nun die Hauptgründe, weswegen Deutsche so richtig eifersüchtig werden? Hier sind sie:

Wenn der/die Liebste...

 

  1. ... sich mit dem/der Ex-Partner*in trifft: 37,7 Prozent
  2. ... mit anderen flirtet, anderen Komplimente macht: 34,6 Prozent
  3. ... nicht mehr auf Nachrichten antwortet, aber online ist: 31,7 Prozent
  4. ... ohne Partner*in auf Partys oder in Bars unterwegs ist: 27 Prozent
  5. ... plötzlich Passwörter/PINs ändert oder das Handy-Display sperrt: 26,9 Prozent
  6. ... öfter als sonst mit Kolleg*innen unterwegs ist: 22,3 Prozent
  7. ... mehr Zeit mit dem Handy verbringt als sonst: 21,7 Prozent
  8. ... anderen Frauen/Männern hinterherschaut: 20,6 Prozent

Spielt das Alter eine Rolle? Ja

Sind Menschen immer gleich eifersüchtig, egal in welchem Alter? Nein, jüngere Menschen sind eifersüchtiger als ältere, und zwar recht proportional: je jünger, desto ärger. Während ältere Menschen sich also weniger mit Eifersucht herumschlagen müssen, sind es bei ihnen auch eher analoge Gründe, die dazu führen können, etwa Bar- und Partybesuche. Jüngere Menschen tun sich hingegen nicht nur mit Ex-Partner*innen und Fremdflirten schwer, sondern auch mit allem, was die digitale Welt so mit sich bringt, etwa plötzlich PIN und Passwort zu wechseln oder Bilder von anderen Personen in sozialen Netzwerken zu liken.

Dass ältere Menschen entspannter in Sachen Eifersucht sind, hängt natürlich auch mit der Dauer einer Beziehung zusammen: So stufen sich Frischverliebte deutlich eifersüchtiger ein als Personen in einer Langzeit-Partnerschaft. Die Problematik mit Ex-Partner*innen, Flirts und Komplimenten, die an andere gerichtet sind, sind im ersten Beziehungsjahr am gravierendsten. Gut, dass das Alter und eine lange, stabile Beziehung doch auch etwas zu bieten haben...

Das sagen Expert*innen zum Thema Eifersucht

Eifersucht, stellt auch Paarberater Eric Hegmann fest, empfinden so ziemlich alle mal in einer Beziehung. "Doch die Dosis macht das Gift", sagt er zu BILD der FRAU. "Ist die Verlustangst groß, fühlt man sich schnell bedroht. In der Liebe sind alle Gefühle erlaubt, aber nicht alle Verhaltensweisen. Wird aus Eifersucht der Wunsch nach Kontrolle, gerät die Freiwilligkeit der Liebe aus dem Gleichgewicht und wird zur Abhängigkeit, die in extremer Ausprägung als 'krankhaft eifersüchtig' bezeichnet wird."

"Eifersucht wird aktiviert, wenn wir glauben, dass unsere Liebesbeziehung bedroht ist", erklärt Lisa Fischbach, Psychologin bei Elitepartner. "Kaum ein anderes Gefühl kann unser Leben so massiv beeinträchtigen, denn sie zerstört unsere innere Gelassenheit und stellt unser Vertrauen in die Liebe infrage. Ein gewisses Maß an Verlustangst ist aber normal. Milde Eifersucht kann als sinnvolles Alarmsignal verstanden werden und in einer Beziehung aufzeigen, was möglicherweise aktuell fehlt – aber nur dann, wenn man offen über das Gefühl hinter der Eifersucht spricht."

Die Eifersucht – ein schwieriges Thema. Wir haben noch mehr Artikel, die sich damit beschäftigen:

Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: