Hilfe für Spätstarter

Generation Ü50 im Dating-Dilemma: Diese 6 Ängste blockieren die Liebe

Eine gestresste Frau mit kurzer grauer Frisur sitzt mit Kaffeebecher vor Papieren am Schreibtisch in einem bunten Wohnzimmer.
© Adobe Stock / deagreez
Für Ü50-Personen ist Online-Dating manchmal mit Hürden und Ängsten verbunden. Welche das sind, was sich dagegen tun lässt: Eine Expertin weiß es.

Vor allem Singles der Generation Ü50 tun sich mitunter schwer mit dem Online-Dating. Was sind ihre größten Ängste? Und was können sie dagegen tun? Eine Expertin hilft weiter.

Für die einen sind Dating-Portale oder -Apps ultimative Hilfs-Tools, wenn es darum geht, jemanden kennenzulernen – und daraus möglicherweise eine Beziehung wachsen zu lassen. Für die anderen bedeutet Partnersuche übers Internet Stress pur. Gerade die Generation 50+ hat mitunter regelrecht Angst vor dem Online-Dating. Wovor genau fürchten sie sich eigentlich? Und warum sind die Ängste unbegründet? Eine Expertin klärt auf.

Online-Dating: Diese 5 Tricks bringen dir mehr Matches

Online-Dating: Die größten Ängste der Generation 50+

Sandra Meyer ist Paartherapeutin und als Expertin auf dem Gebiet bei der Single-Börse Zusammen.de tätig. Für BILD der FRAU hat sie die größten Hürden der Ü50-Singles in Bezug auf Online-Dating aufgelistet – und was sie dagegen tun können.

Unsicherheit 1: Wie soll ich mich nur präsentieren?

 

  • Wenn es dir schwerfällt, dich selbst zu charakterisieren, dann frage Freunde, wie du wahrgenommen wirst, welche Vorzüge dich ausmachen. Gib das von dir preis, was dich ausmacht. Welchen Hobbies gehst du gerne nach? Welche Themen interessieren dich? Bist du ein eher ruhiges Gemüt und bevorzugst Beschaulichkeit oder magst du es lebendig und ausgelassen? Hast du Humor und lachst gerne? Bist du neugierig und offen für Neues? 
    Doch Vorsicht: Erzähle oder schreibe nicht gleich zu offenherzig über dein Leben. Lass es langsam und dosiert angehen.
  • Lade aktuelle Fotos ohne Sonnenbrille hoch, die du selbst ansprechend findest und bei denen du das Gefühl hast, dass sie dich wiedergeben. Ein Portrait-Bild sollte dabei sein, evtl. ein Bild, das dich bei einer Tätigkeit zeigt, die du gerne ausübst (kochen, Instrument spielen, Hobby), eines an einem Ort, der dir wichtig ist (Berge, Meer, Stadt, Garten…).

Unsicherheit 2: Mir macht die Technik zu schaffen...

  • Wenn du bis jetzt wenig Erfahrung mit dem Internet hast, dann hole dir Unterstützung bei einer Freundin oder einem Freund, einem guten Bekannten oder deinen Kindern. Lass dir erklären und zeigen, was du wie anklicken und speichern oder wie du ein Foto hochladen kannst. Oftmals bietet auch der Anbieter Support durch geschulte Mitarbeiter*innen an. 
    Ganz wichtig: Schäme dich nicht, zu fragen. Du bist garantiert nicht die erste Person, die mit dieser Art von Medien nicht ganz vertraut ist.

Unsicherheit 3: Wie gehe ich das erste Anschreiben an?

  • Werde initiativ und warte nicht nur, bis du angeschrieben wirst. Die alten Rollenmodelle, dass der Mann den ersten Schritt machen muss, gelten schon lange nicht mehr.
  • Teile deinem Gegenüber mit, was dich an ihrem / seinem Profil angesprochen hat, was dir an den Formulierungen oder den Fotos gefällt und /oder welche Interessen du teilst.
  • Stelle eine Frage, die du gerne beantwortet hättest.
  • Halte die erste Kontaktaufnahme relativ kurz und erzähle nicht gleich zu viel von dir. Es geht erstmals nur darum, das Eis zu brechen und in Kommunikation zu treten.

Unsicherheit 4: ... und wie verabschiede ich mich am besten?

  • Wichtig ist, sich dessen bewusst zu sein, dass die oder der andere möglicherweise nicht antwortet. Das sollte dich jedoch nicht verunsichern. Entweder ist die Person schon mit jemand anderem im Austausch oder beruflich eingespannt oder glaubt, nicht zu deinem Profil zu passen – und zeigt dadurch kein Interesse.
  • Mögliche Verabschiedungssätze:
    - Ich freu mich auf Deine Antwort
    - Über eine Antwort würde ich mich freuen
    - Ich bin neugierig, was von Dir zu erfahren
    - Ich bin gespannt, von Dir zu hören
    - Es interessiert mich zu hören, was Du denkst, was Dich bewegt

Unsicherheit 5: Ich habe Angst vor Zurückweisung

  • Es ist verständlich, dass Zurückweisungen schmerzen können, gerade wenn du früher schmerzvolle Erfahrungen mit Ablehnung gemacht hast. Lass dich dennoch nicht abschrecken oder ziehe dich gar traurig zurück. Am besten hilft da die pragmatische Einstellung: "Okay, vermutlich hätte die/der nicht zu mir gepasst. Es hat nichts mit mir zu tun."
  • Auch du wirst wahrscheinlich in die Situation kommen, jemanden zurückzuweisen, der nicht deinen Vorstellungen entspricht. Ein gewisses Maß an Enttäuschungen gehört zum Leben und auch zur Partner*innen-Suche dazu. Wieviel Gewicht du dem geben willst, hast du selbst in der Hand.
  • Du kannst es auch einfach spielerischer angehen mit dem Wissen "alles Gute braucht seine Zeit" und entspannt im Vertrauen bleiben, dass der/die Richtige schon noch kommt.

Unsicherheit 6: Ich fürchte mich vor Stalking

  • Wenn du Angst hast, dass jemand sich dir aufdrängt und dich immer wieder anschreibt, gibt es die Möglichkeit, die Person über das Internetportal mit standardisierten Vorgabesätzen, die man einfach anklicken kann, komplett zu verabschieden.
  • Gib nicht deine persönliche E-Mail-Adresse an, sondern kommuniziere über das Portal der Plattform, bis du die betreffende Person gut kennengelernt hast.
  • Zur Sicherheit kannst du dir eine Prepaid-Sim-Karte mit neuer Telefonnummer besorgen und nur über diese Nummer mit den Kontakten aus dem Portal telefonieren. Wenn eine Person keine Ruhe gibt, die Sim-Karte einfach austauschen.
  • Triff dich die ersten Male an neutralen Orten wie Cafés, Museen, Stadtparks…, bis du die Person in deine Wohnung lässt. Es ist übrigens beruhigend zu wissen, dass Stalking durch Internet-Bekannte prozentual wesentlich geringer ausfällt als durch Ex-Partnerinnen und -Partner.

Hier erfährst du mehr über unsere Expertin Sandra Meyer. Und hier geht's zum Dating-Portal Zusammen.de.

Wir haben noch viel mehr zum Thema Online-Dating für dich:

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: