"Immer musst du…"

Achtung, Streitgefahr! 8 Sätze, die jeden Konflikt eskalieren lassen

Älteres Paar in Jeanskleidung streitet heftig vor gelbem Hintergrund, beide gestikulieren mit aufgebrachten Gesichtern.
© Adobe Stock /
Manche Sätzen werden im Streit wie Floskeln benutzt. Trotzdem können sie eine extreme Wirkung auf die Partnerin oder den Partner haben.

Streit mit deinem Schatz? Dir ist bestimmt dabei auch schon mal eine Bemerkung à la "das habe ich dir schon tausendmal gesagt" rausgerutscht, oder? Diese Sätze können viel kaputtmachen – auch wenn sie gar nicht so gemeint waren... 

Im Streit oder einer gereizten Situationen sagen wir manchmal Dinge, die gar nicht so gemeint waren – einfach, weil wir nicht darüber nachdenken. Solange es in deiner Partnerschaft eher eine Seltenheit bleibt, kein Problem. Gefährlich wird es allerdings, wenn solche unbedachten Sätze zum Dauerthema werden.

Hämorrhoiden in der Schwangerschaft

Bei unbedachten, aber eben verletzenden Sätzen geht es darum, wer die Macht in der Beziehung hat. Um selbst gut dazustehen, macht man die Partnerin oder den Partner runter. Das kann aber dazu führen, dass der Zusammenhalt immer mehr bröckelt.

Natürlich darf man den Schatz kritisieren, aber es sollte sachlich und nicht beleidigend sein. Außerdem sollte man dem Gegenüber immer zu verstehen geben: Auch wenn mir einzelne Verhaltensweisen an dir nicht passen, habe ich dich doch gern.

Wir haben dir die häufigsten Streit-Sätze und ihre Wirkungen aufgelistet. Lies hier auch, welche Formulierungen im Streit geeigneter wären.

1. Immer muss ich alles alleine machen

Bedeutet: Du lässt mich mit allem allein. Wir haben keine Gemeinsamkeiten mehr.

Besonders gefährlich: Das Wörtchen "immer" ist eine verallgemeinernde Anklage, die der "tatverdächtigen Person" keinen Ausweg lässt.

Besser: Ich fühle mich oft von dir allein gelassen, vermisse deine Rückendeckung.

2. Das verstehst du ja doch nicht

Bedeutet im Klartext: Du bist zu dumm! Und deshalb gebe ich mir auch nicht die Mühe, dir das Problem zu erklären.

Besonders gefährlich dabei: Die Partnerin / der Partner wird wie ein Kind behandelt.

Besser: Lass mich dir zeigen, wie es geht. Wir können es auch zusammen machen, dann ist es für dich einfacher.

3. Du hörst mir nie zu

Bedeutet: Du verstehst mich nicht, hast kein Interesse für meine Bedürfnisse.

Besonders gefährlich: "Nie" ist ein echtes Killer-Wort. Damit spricht man der / dem anderen die Fähigkeit ab, sich zu ändern.

Besser: Ich fühle mich von dir nicht verstanden, denn du gehst nicht genug auf meine Probleme ein.

4. Du bist schon wie deine Mutter!

Bedeutet: Deine Mutter ist ein Drachen. Indem ich dich mit ihr vergleiche, will ich dich verletzen.

Besonders gefährlich: Das setzt die Familie der Partnerin / des Partners herab – und damit auch sie oder ihn.

Besser: Dieses Verhalten von dir stört mich. Kannst du das nicht ändern?

5. Das habe ich Dir schon tausend Mal gesagt

Bedeutet: Ich bin dir so unwichtig, dass du nicht mal den Müll mit runter nimmst.

Besonders gefährlich: Das Wort "tausend" suggeriert, dass die Partnerin / der Partner sich bewusst taub stellt. Die Folge: Sie oder er blockiert, nach dem Motto: "Jetzt erst recht nicht."

Besser: Ich bin traurig, dass du die Dinge, die wir besprochen haben, nicht erledigst. Was kann ich tun, damit du den Müll runterbringst?

6. Warum kommst du erst jetzt?

Bedeutet: Ich misstraue dir, deshalb will ich dich kontrollieren.

Besonders gefährlich: Dieser Vorwurf verlangt eine Erklärung – und das drängt die Partnerin / den Partner in die Ecke.

Besser: Du bist ganz schön spät. Ich habe mir Sorgen gemacht. Was war denn los?

7. Dir kann man auch nie etwas recht machen

Bedeutet: Ich gebe mir Mühe, aber du erkennst das nicht an, meckerst nur.

Besonders gefährlich: Dieser Satz lässt die Partnerin / den Partner resignieren, nach dem Motto: "Dann mach deinen Mist allein!"

Besser: Ich verstehe nicht, warum du unzufrieden bist. Kann es sein, dass unsere Vorstellungen nicht zusammenpassen?

8. Du hast dich so verändert

Bedeutet: Früher hast du mir besser gefallen.

Besonders gefährlich: Partner*innen entwickeln sich weiter. Das wird hier aber nicht akzeptiert.

Besser: Ich denke öfter an früher. Wäre doch schön, wenn wir noch mal zusammen so sorglos sein könnten.

Wie solltest du selbst auf Beleidigungen reagieren?

Sofort der Partnerin / dem Partner sagen: Du möchtest, dass so etwas nicht wieder vorkommt. Denn: Beleidigungen verletzen die Seele. Reagierst du nicht, ist der Schaden später irgendwann so groß, dass die Beziehung daran kaputt gehen könnte.

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: