Hoovering: Wenn Verflossene einen plötzlich wieder "einsaugen"

Beim Hoovering versuchen Ex-Partner*innen die Verflossenen erneut "aufzusaugen", oft durch übertriebene Liebesbekundungen und Versprechungen. Eric Hegmann erklärt die Warnzeichen und Schutzstrategien.
In unserer modernen Gesellschaft, die von Freiheit geprägt ist, leiden viele Menschen unter Bindungs- und Verlustängsten. Dies führt zu komplexen Verhaltensweisen in Beziehungen, wie etwa Hoovering, was gerade zu Beginn schwer zu erkennen sind.
Paarberater Eric Hegmann kennt sich mit der Thematik bestens aus. Für BILD der FRAU hat der Experte die wichtigsten Warnzeichen während der Dating- und Beziehungsphasen in der heutigen Gesellschaft zusammengestellt. In einer Serie erklärt er sie und sagt, wer so etwas macht, wer betroffen ist – und wie man sich schützen kann.

Warnzeichen beim Kennenlernen – Teil 5: Hoovering
Der Begriff "Hoovering" kommt aus aus dem Englischen und bedeutet Staubsaugen. Und genau darum geht es auch: Nach einer Trennung werden Ex-Partner*innen durch – dem Love Bombing sehr ähnlichen – Werbungsverhalten förmlich "aufgesogen". So wie ein Staubsauger jedes winzige Körnchen findet und aufnimmt, lassen Ex-Partner*innen keine noch so kleine Gelegenheit aus, um den oder die Verflossene erneut für sich zu gewinnen, einzunehmen, komplett zu absorbieren.
Eingesetzt werden alle Mittel: Versprechungen, sich geändert zu haben, weitreichende Zukunftspläne, Liebeserklärungen und vermeintliche Besserungsbeweise. Letztlich werden Betroffene einem ganzen Werkzeugkasten von Manipulationen ausgesetzt. Meist ist der Auslöser, dass sich die zurückgelassene Person gerade von der Trennung erholt hat und sich neu und selbstbewusst zeigt.
Tipp: Mach dir bewusst, dass du im Begriff bist, alle schmerzhaften Phasen erneut zu erleben. Kläre für dich deine Dealbreaker und entschuldige nicht neue Verletzungen durch deine*n Partner*in.
Hoovering: Wen kann es treffen?

Alle, die der Partnerin / dem Partner und der früheren Beziehung eine weitere Chance geben wollen. Häufig geschieht dies jedoch nicht freiwillig, sondern als Folge einer emotionalen Abhängigkeit. Dann ist der betroffenen Person eigentlich klar, dass die Partnerin bzw. der Partner sich nicht verändert hat und die alten Trennungsgründe auch die neuen Trennungsgründe sein werden – und lässt sich dennoch wieder durch Versprechungen überzeugen. So entstehen häufig schmerzhafte On-Off-Beziehungen.
Hoovering: Wer macht so was?
Hoovering wird vor allem Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung oder stark ausgeprägten narzisstischen Anteilen zugeordnet. Sie greifen letztlich auf die Werkzeuge zurück, mit denen sie beim Love Bombing erfolgreich waren.
Hoovering: Wie kann man sich schützen?
Mache dir bewusst, dass es für grundlegende Veränderungen eines Menschen Zeit benötigt. Muster zu erkennen und Muster zu durchbrechen sind zwei Schritte. Einsicht allein sorgt nicht für neue Verhaltensweisen. Doch ohne die gibt es keinen Grund, weshalb die Beziehung nicht wieder genauso verlaufen wird wie zuvor. Du liegst vermutlich richtig, wenn du befürchtest, dich in einer emotionalen Abhängigkeit befunden zu haben – suche dir Unterstützung.
Weitere Dating-Phänomene, über die in den vergangenen Jahren berichtet wurde:
- Ghosting: Der Partner taucht ab und verschwindet wie ein Geist. In der Zeit von schnellen Kontakten durch Dating-Apps nimmt diese schnelle Verabschiedung zu. Dies verletzt jedoch den Selbstwert der Verlassenen viel stärker als ein respektvoller Abschied.
- Benching: Jemanden "auf die lange Bank schieben" – bedeutet, dass der Kontakt hingehalten wird, während man sich weiterhin umsieht, ob nicht ein besserer Kandidat irgendwo zu finden ist. Wer das erlebt hat, entwickelt zunehmend Schwierigkeiten zu vertrauen.
- Breadcrumbing: Immer nur einen Krümel Brot hinwerfen, um sich das Interesse zu sichern. Häufig bleibt der Kontakt nur virtuell. Eine Vermeidungsstrategie, um bei einem echten Date nicht enttäuscht oder verletzt zu werden.
- Stashing: Den Partner zu verstecken, also weder Freunden noch Familie vorzustellen, ist eine Schutzstrategie, um eigene Entscheidungen nicht begründen zu müssen beziehungsweise eigene Entscheidungen erst gar nicht treffen zu müssen. Aber in der Liebe will man Priorität sein und nicht nur eine Option.
➔ Mehr Infos zu unserem Experten Eric Hegmann findest du hier.
Hier geht's zu weiteren Teilen der Serie:
- Warnzeichen in Beziehungsphasen – Teil 1: Love Bombing
- Warnzeichen in Beziehungsphasen – Teil 2: Fast Forwarding
- Warnzeichen in Beziehungsphasen – Teil 3: Gaslighting
- Warnzeichen in Beziehungsphasen – Teil 4: Flying Monkeys
- Warnzeichen in Beziehungsphasen – Teil 6: Firedooring