Eifersucht bekämpfen: So rettest du deine Beziehung

Eifersucht in Maßen: schön und gut. Schließlich vermittelt sie das Gefühl, für die Partnerin oder den Partner besonders wertvoll zu sein. Wird sie zu stark, kann sie eine Beziehung allerdings zerstören. Wie Betroffene ihre Eifersucht bekämpfen können: zwei Fachleute geben Tipps.
Gehen zwei Menschen eine Beziehung ein, wollen sie sich in der Regel jeweils als Partner*in exklusiv haben und mit niemandem teilen. Daran ist nichts auszusetzen, und wer einen kleinen Stich verspürt, wenn der Schatz mal mit dem oder der Ex plaudert, muss noch nicht die eigene Eifersucht bekämpfen.
Schwierig wird es, wenn sich die Exklusivität innerhalb der Partnerschaft auf andere Bereiche ausgedehnt hat, wenn ein Treffen mit Arbeitskolleginnen und -kollegen oder Freundinnen und Freunden zum Problem wird, der Blick in den Terminkalender und ins Handy der Partnerin oder des Partners kein Tabubruch mehr ist. Doch wie kann man die eigene Eifersucht bekämpfen, wenn sie erst einmal außer Kontrolle geraten ist?
BILD der FRAU hat bei zwei Personen nachgefragt, die sich damit auskennen: Silvia Fauck ist Liebeskummer-Coachin, Eric Hegmann Paarberater, der in seiner Modern Love School außerdem viele Online-Kurse rund um Beziehungsthemen anbietet.
Eifersucht bekämpfen: Interview mit zwei Fachleuten
BILD der FRAU: Liebe Frau Fauck, lieber Herr Hegmann, was ist eigentlich das richtige Maß an Eifersucht? Was ist 'krankhaft eifersüchtig'?

Eric Hegmann: Eifersucht ist zunächst Verlustangst, also die Furcht, die geliebte Partnerin / den geliebten Partner zu verlieren. Die empfindet wohl jeder in einer Beziehung. Auch wünscht sich wohl jeder, dass es dem Gegenüber nicht egal ist, ob die Beziehung weitergeführt wird oder endet.
Doch die Dosis macht das Gift. Ist die Verlustangst groß, fühlt man sich schnell bedroht. In der Liebe sind alle Gefühle erlaubt, aber nicht alle Verhaltensweisen. Wird aus Eifersucht der Wunsch nach Kontrolle, gerät die Freiwilligkeit der Liebe aus dem Gleichgewicht und wird zur Abhängigkeit, die in extremer Ausprägung als 'krankhaft eifersüchtig' bezeichnet wird.

Silvia Fauck: Meist weiß man es ja selbst irgendwann, wenn man es mit der Eifersucht übertreibt – spätestens dann, wenn die Partnerin / der Partner immer wieder sagt: 'Das reicht jetzt.' Eifersucht sollte aber nicht mit Unsicherheit verwechselt werden: Die kann zwar auch störend sein, wird aber eher nicht krankhaft.
Kreislauf aus Eifersucht, Kontrolle und Verlust
Warum sind manche Menschen zu eifersüchtig?
Eric Hegmann: Häufig sind es Menschen, die bereits einmal betrogen wurden, also schmerzhafte Erfahrungen mit Vertrauensverlust gemacht haben. Sie begründen dann ihre Gefühle mit zuvor erlebtem Unrecht. Doch Eifersucht wird nahezu immer zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Die kontrollierte und überwachte Person wird irgendwann versuchen, sich zu befreien.
Mittelfristig wird das auch in einer neuen Beziehung so sein. Der extrem eifersüchtige Mensch treibt seine*n Partner*in geradezu in die Arme einer anderen Person. Das wird die / der Betroffene aber oft nicht so erleben, sondern vielmehr als Bestätigung der eigenen Ängste. So entsteht ein Kreislauf aus Eifersucht, Kontrolle und Verlust.
Silvia Fauck: Auch als Kind können Betroffene schon schlechte Erfahrungen gemacht haben, die zu schlechtem Selbstwertgefühl und in der Folge dann zu extremer Angst vor Betrug und übertriebener Eifersucht führen. Meiner Erfahrung nach liegt die Eifersucht zu etwa 80 Prozent an einem selbst, nur zu etwa 20 Prozent gibt die Partnerin bzw. der Partner berechtigten Grund zur Eifersucht.
Ist es ein Muster, dass sich eifersüchtige Menschen Partner aussuchen, die sich 'gerne' kontrollieren lassen?
Eric Hegmann: Eifersüchtige und verlustängstliche Menschen leiden unter einem verletzten Selbstwert. Sie suchen sich Partner*innen, die vermeintlich stark und selbstbewusst wirken. Aber genau betrachtet sind dies Menschen, die Anerkennung benötigen, weil sie selbst ebenfalls unter einem verletzten Selbstwert leiden – sonst würden sie die Aufmerksamkeit ja nicht benötigen.
Verlust- und Bindungsangst ziehen sich gegenseitig an und stoßen sich wieder ab. Bei extremen Ausprägungen kann diese Dynamik entsetzlich schmerzhaft und belastend sein und beispielsweise zu Depressionen und anderen psychischen Krankheiten führen.
Silvia Fauck: Vordergründig ist eine solche Partnerschaft einfacher, pflegeleichter. Aber durch Kontrolle lässt sich Eifersucht ja nicht 'heilen'.
Auch ein Herz muss behandelt werden, damit es wieder im richtigen Takt schlägt
Was können Betroffene tun, um ihre Eifersucht zu bekämpfen, sie einzudämmen?
Eric Hegmann: Sich helfen lassen. Waren die Erfahrungen traumatisch, müssen Betroffene eine Expertin oder einen Experten in Traumatherapie suchen. Bloß nicht zurückziehen! Das Leben ist zu kurz, um wegen früherer Verletzungen die ganze Zukunft zu verbauen.
Ich kenne die Aussagen von Betroffenen: 'Die anderen sind so oberflächlich, ich wurde so oft enttäuscht – ich bleibe lieber allein.' Natürlich ist das auch ein Weg. Es gibt so viele andere Wege, die beinhalten aber eben die Bereitschaft zur Veränderung. Ohne die wird sich eine Situation nie verbessern, sondern immer nur ein schaler Kompromiss oder ein Aushalten der Schmerzen sein. Wer sich etwas bricht, lässt sich behandeln, damit er sich wieder bewegen kann. Das gilt auch für das Herz.
Silvia Fauck: Hilfe muss von einer fremden Person kommen, von einer Expertin oder einem Experten – Familie, Freundinnen und Freunde oder gar die Partnerin bzw. der Partner können das nicht leisten. Am besten schreiben Betroffene einmal ganz genau auf, was ihnen zum Thema einfällt, zum Beispiel:
- In welchen Situationen bin ich eifersüchtig?
- Wie reagiere ich in der Regel?
- War ich das bisher bei allen Partner*innen?
- Wann genau hat das angefangen?
- Steckt vielleicht dahinter, dass ich mir die vermeintlich so tolle Person an meiner Seite nicht zutraue?
Was kann die Partnerin oder der Partner dazu beitragen?
Eric Hegmann: Mehr preiszugeben, als sie oder er müsste. Also von sich aus viel über Gefühle und Sehnsüchte berichten, so dass die Partnerin oder der Partner sich ihrer oder seiner sicher sein kann. Das Handy zum Kontrollieren von Mails oder Bildern freizugeben, gehört aber nicht dazu. Die Person, die darauf besteht, sollte sich unbedingt helfen lassen, die Erfahrungen, die zu diesem Kontrollwunsch geführt haben, zu verarbeiten.
Silvia Fauck: Ein offenes Ohr haben, signalisieren: 'Du erreichst mich, auch wenn ich mal weg bin.' Vielleicht die eifersüchtige Person auch mal zu einer Verabredung mitnehmen, um ihr zu zeigen, dass sie nichts zu befürchten hat.
Es hat einen Grund, dass im Wort Eifersucht die Sucht steckt
Was sind die größten Fehler, die in Bezug auf Eifersucht gemacht werden?
Eric Hegmann: Falsch ist, wenn die oder der andere auf Kontrollversuche eingeht. Denn sie bzw. er bestätigt und legitimiert diese so letztlich, was keine Veränderung beim kontrollierenden Gegenüber mit sich führen wird.
Silvia Fauck: Eifersüchtige dürfen nicht haltlos, nicht übergriffig werden: Stalken, Handy orten, Verbote... Das Schlimme ist, dass Betroffene sich in diesem Verhalten nicht selten wohl fühlen – nicht umsonst steckt im Wort Eifersucht die Sucht! Aber genau dieses Verhalten müssen sie überwinden!
Eifersucht bekämpfen: Was kann zum Erfolg führen, wo liegen die Schwierigkeiten?
Eric Hegmann: Oft hilft es, wenn beide Partner*innen offenlegen, in welchen Situationen sie sich bedroht oder kontrolliert fühlen. Wer einmal betrogen wurde, gerät vielleicht bereits bei einem unangekündigten Anruf am Abend bereits in Panik. Dann ist wichtig, sich bei diesen Gefühlen zu ertappen, sie zu hinterfragen und mit der Wirklichkeit abzugleichen. Die neue Person an der Seite ist nicht die alte, die den Vertrauensbruch begangen hat. Die Panik und der Kontrollwunsch sind nur alte 'Programmierungen' im Gehirn, die dadurch aktiviert werden.
Und nochmals: Mit denen kann man umgehen lernen und sie sogar neu 'programmieren'.
Ganz wichtig: kleine Misserfolge hinnehmen – und Geduld aufbringen
Silvia Fauck: Kleine Rückschrittchen auf dem langen Weg zum Ziel sind normal, ein Einknicken zwischendurch kommt immer mal vor. Davon sollten sich Betroffene nicht abbringen lassen.
Ich hatte beispielsweise auch schon den Fall, dass eine Hochzeit und damit dieses Gefühl von Sicherheit geholfen hat, die Eifersucht zu bekämpfen und in den Griff zu kriegen. Aber das sind natürlich ganz individuelle Fälle, die sich nicht verallgemeinern lassen.
Ihr ultimativer Rat an alle Betroffenen?!
Eric Hegmann: Lassen Sie sich helfen. Das ist viel erfolgreicher und auch viel weniger schmerzhaft und anstrengend, wie den Rest des Lebens allein zu bleiben oder die Partnerin bzw. den Partner mit der Eifersucht in eine andere Beziehung zu treiben.
Silvia Fauck: Geduld, Geduld, Geduld!
➔ Eric Hegmann steht uns häufig als Coach beratend zur Seite. Mehr zu Silvia Fauck findest du hier.
Auch hier standen uns die zwei Fachleute bereits Rede und Antwort:
- Bindungsangst – können Betroffene dennoch eine Beziehung führen?
- Phasen in Beziehungen: Was Paare oft nicht zulassen wollen