Diese 3 Fetische sind am weitesten verbreitet (und du hast garantiert auch einen!)

Fetische werden schnell als abnormal und komisch abgetan. Wie gesund es jedoch sein kann, die eigenen sexuellen Vorlieben auszuleben, verraten wir hier.
Beim Stichwort Fetisch werden die meisten vielleicht an Lack und Leder, Masken und Stilettos denken. Aber was genau ist ein sexueller Fetisch eigentlich? Fast alle sind ja mit dem Ausdruck vertraut, jedoch ist gar nicht immer so klar, was damit gemeint ist. Wir erklären dir die häufigsten Fetische und auch deren psychologische Ursachen.
Was ist ein Fetisch?
Obwohl der Begriff ursprünglich aus dem religiösen Kontext stammt und ein Kultobjekt bezeichnet, verbinden die meisten heute eine sexuelle Bedeutung mit einem Fetisch. Dabei ist ein Fetisch in erster Linie zunächst einmal ein Objekt, das eine sexuelle Begierde auslöst.
Hiermit sind nicht ausschließlich unbelebte Objekte gemeint, sondern auch Körperteile wie Hände, Beine oder Füße. Auch der Wunsch nach bestimmten Rollenspielen, Fantasien und Szenarien wird zu den Fetischen gezählt. Dabei ist es entscheidend, dass die sexuelle Vorliebe unabhängig von dem/der sexuellen Partner*in ist.
Welche verschiedenen Fetische gibt es?
Manchmal bemerken wir in uns eine sexuelle Fantasie und schämen uns dafür. Dies führt dazu, dass wir diese Gedanken nicht mit unserer/unserem Partner*in teilen und die Möglichkeit verpassen, die Vorstellung einfach mal auszuprobieren. Diese Scham kommt daher, dass Fetische nach wie vor weitestgehend ein Tabuthema sind – und das völlig zu Unrecht.
Denn wenn Fetische auf die richtige Weise ausgelebt werden, können sie für die mentale Gesundheit sogar sehr förderlich sein. Außerdem ist es hier auch wichtig, zwischen Fantasie und Ausleben zu unterscheiden. Der Sozialpsychologe Justin Lehmiller meint, eine Fantasie ist erstmal nichts Verwerfliches. Beinhaltet der Fetisch jedoch illegale Handlungen, sollte es bei der Vorstellung bleiben. Ganz generell: eine Fantasie zu haben, ist nicht automatisch gleichbedeutend damit, sie auch ausleben zu wollen.
Während es für fast jeden Fetisch eine Art Anhängerschaft gibt, sind manche sexuellen Vorlieben besonders häufig. Lehmiller führte 2017 eine Studie mit 4.175 Teilnehmer*innen durch und fand die drei Fetische heraus, die die meisten Fans haben.
Das sind die drei am häufigsten vorkommenden Fetische
- BDSM
BDSM, ausgeschrieben Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism, sind sexuelle Praktiken, bei denen Dominanz und Unterwerfung, Bestrafung sowie Lustschmerz oder Fesselspiele gezielt inszeniert werden. Ganze 96 Prozent der Befragten hatten mindestens schon einmal eine BDSM-Fantasie.
- Objektophilie
Sexuelle Vorlieben können sich auf bestimmte Objekte beziehen. Die Vorliebe für Lack & Leder, Unterwäsche und Stiefel ist dabei wenig überraschend. Unter den belebten Objekten sind es vor allem Füße und Achselhöhlen, die für Erregung sorgen. So hat jede siebte der befragten Personen schon Fantasien gehabt, in denen die Füße und Zehen des/der Partner*in eine signifikante Rolle gespielt haben.
- Körperflüssigkeiten
Ein ebenfalls oft vorkommender Fetisch ist das Fantasieren über Körperflüssigkeiten wie Sperma, Spucke, Brustmilch und Urin. Fetische, die Körperflüssigkeiten beinhalten, vermischen sich auch häufig mit Praktiken aus der BDSM-Szene.
Die bereits aufgeführten Fetische sind zwar häufig, jedoch gibt es noch viele weitere Gruppierungen, die hier nicht aufgelistet wurden. Beispielsweise fantasieren ganze 11 Prozent der Befragten darüber, sich während des Geschlechtsverkehrs als Kind zu verkleiden oder wie eines zu handeln. Die Liste ist also endlos lang – und solange bei keinem/keiner der Beteiligten ein Leidensdruck entsteht, ist an den Fantasien und Praktiken nichts Verwerfliches.
Psychologische Ursachen für einen Fetisch
In der Forschung ist die Ursache für einen Fetisch nicht gänzlich geklärt. Klar ist jedoch: Fetische entstehen aus sehr unterschiedlichen Gründen, diese müssen immer individuell ergründet werden. Drei Ursachen werden jedoch besonders häufig diskutiert.
- Trauma
Ein Fetisch kann in Folge eines Traumas aus der Kindheit entstehen. Das Ausleben des Fetischs ist dann als eine Art der Bewältigungsstrategie oder Reinszenierung zu verstehen. Das Trauma aus der Kindheit kann so auf einmal Spaß machen und von der traumatisierten Person kontrolliert werden. Die sexuelle Praktik ist dadurch eine Wiedergewinnung der Macht. Es ist eine Art Bewältigungsstrategie, durch die die Angst sexy gemacht wird.
- Konditionierung
Häufig diskutiert wird auch die Konditionierung in Bezug auf Fetische. Immer dann, wenn ein an sich unerotisches Objekt während einer sexuellen Praktik präsentiert wird, kann dies dazu führen, dass wir auch das unerotische Objekt als anziehend empfinden.
- Sensation Seeking
Manche Menschen brauchen immer den nächsten Kick. Immer mehr, immer neu. Sie wollen Abenteuer und starke Gefühle – auch im Bett reicht der Blümchensex also nicht aus. Sensation Seeker wollen immer neue Fetische ausprobieren, um im Sexleben bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
Fetische nicht pathologisieren
Zusammenfassend sind Fetische so individuell wie die Menschen, die sie ausleben. Auch wenn Fachleute sich in psychologische Studien hinsichtlich der Ursachen nicht ganz einig sind, stimmen sie doch in einem Punkt überein: einen Fetisch zu haben, ist keine Schande. Die eigene Sexualität einvernehmlich auszuleben, kann ganz im Gegenteil sogar sehr befreiend und gesund sein.
Noch mehr pikante Fragen rund ums Liebesleben:
- Orgasmus im Schlaf bei Frauen: Mythos oder Tatsache?
- Ist meine Beziehung gefährdet, wenn ich im Traum fremdgehe?
- Nicht die Quantität zählt, klar. Aber wieviel Sex pro Woche ist eigentlich normal in der Partnerschaft?
- Kann eine Vagina durch zu viel Sex ausleiern?
- Plötzlich pupst die Vagina?! Was du beim Sex über "Queefen" wissen musst