Nicht das gleiche wie bisexuell

Liebe ohne Grenzen: Was es heißt, pansexuell zu sein

Junge Frau mit roten Lippen, deren Gesicht teils von zwei bunt bemalten Händen in Regenbogenfarben verdeckt wird.
© Adobe Stock / stasenso
Was genau heißt es, wenn Menschen pansexuell sind? Und was ist der Unterschied zu bisexuellen Personen? Wir klären auf.

Von Pansexualität spricht man, wenn sich jemand unabhängig vom Geschlecht in einen anderen Menschen verliebt. Moment mal – ist das nicht bisexuell? Nicht ganz: Zwischen beiden Begriffen gibt es einen entscheidenden Unterschied – und dazu einige weitverbreitete Missverständnisse.

 

Die Zeiten, in denen Beziehungen hauptsächlich als Verbindung zwischen Mann und Frau wahrgenommen wurden, sind glücklicherweise vorbei. Heute gibt es zahlreiche sexuelle Orientierungen – und immer mehr Menschen bekennen sich offen dazu. Eine davon ist die Pansexualität. Was genau dahintersteckt, erklären wir hier – und räumen mit ein paar Mythen auf.

Bisexuell ohne Sex? Was es bedeutet, biromantisch zu sein

Pansexuell, bisexuell, queer, omni: Was ist eigentlich was?

Pansexuelle Menschen empfinden Zuneigung und sexuelle Anziehung unabhängig vom Geschlecht. Ob männlich, weiblich, nicht-binär oder trans* – entscheidend ist für sie die Person, nicht die geschlechtliche Einordnung.

Doch wie unterscheidet sich das nun von der Bisexualität? Häufig wird angenommen, dass sich bisexuelle Menschen ausschließlich zu Männern und Frauen hingezogen fühlen – also zu zwei Geschlechtern. Tatsächlich ist das aber zu kurz gegriffen.

Auch bisexuelle Personen können sich zu Menschen verschiedenster Geschlechtsidentitäten hingezogen fühlen – also nicht ausschließlich zu cis-Frauen und -Männern. Der Begriff "bi" steht zwar ursprünglich für "zwei", wird aber heute von vielen als "gleiche und andere Geschlechtsidentitäten" verstanden.

Einige Menschen benutzen deshalb sowohl die Begriffe "bi" als auch "pan", je nachdem, in welchem Kontext sie sich gerade beschreiben. Und auch das Wort "queer" wird häufig verwendet – als bewusst offener, inklusiver Begriff für die eigene sexuelle Orientierung.

Pansexualität wird mitunter auch als Omnisexualität bezeichnet – und meint tatsächlich genau dasselbe: Die Vorsilben stammen nur aus unterschiedlichen Sprachen: "Pan" ist Griechisch und bedeutet "alles", "Omni" kommt aus dem Lateinischen und heißt ebenfalls "alles".

Pan hat nichts mit wahllos oder polyamor zu tun

Zwei verbreitete Missverständnisse über Pansexualität:

  1. Pansexualität heißt nicht, dass man sich in "alle" verliebt.
    Weil das Geschlecht keine Rolle spielt, bedeutet das nicht, dass Anziehung wahllos ist. Wie alle anderen empfinden pansexuelle Menschen Zuneigung für bestimmte Personen – nicht für jede.
  2. Pansexualität ist nicht dasselbe wie Polyamorie.
    Auch wenn pansexuelle Menschen offen für verschiedene Geschlechter sind, bedeutet das nicht automatisch, dass sie mehrere Beziehungen gleichzeitig führen. Pansexualität beschreibt, zu wem man sich hingezogen fühlt, Polyamorie hingegen beschreibt, wie viele romantische oder sexuelle Beziehungen man führt. Das eine hat mit dem anderen nicht zwangsläufig etwas zu tun.

Von Freud bis zur Flagge: Der Begriff im Wandel

Interessant: Der Begriff „Pansexualität“ wurde schon von Sigmund Freud verwendet – allerdings mit einer ganz anderen Bedeutung. Für ihn bezeichnete Pansexualität eine Weltsicht, in der das gesamte menschliche Verhalten durch Sexualität motiviert ist.

In den 1960er-Jahren wurde die Orientierung zeitweise sogar pathologisiert – etwa als mögliches Symptom einer Borderline-Störung. Heute ist klar: Pansexualität ist eine sexuelle Orientierung wie jede andere – und hat längst auch ihr eigenes Symbol: eine Flagge mit drei Streifen in Pink (oben), Gelb (Mitte) und Blau (unten).

Die Bedeutung:

  • Pink steht für weibliche GeschlechtsidentitätenGelb für alle Identitäten dazwischen
  • Blau für männliche Geschlechtsidentitäten

Bekannte Personen, die pansexuell sind

Auch einige prominente Persönlichkeiten sprechen offen über ihre pansexuelle Orientierung.

Model und Schauspielerin Cara Delevingne etwa sagte 2018 in einem Interview: "Ich glaube, ich werde immer pansexuell bleiben." Ihr komme es auf den Menschen an, nicht auf dessen Geschlecht.

Auch Sängerin und Schauspielerin Miley Cyrus erklärte 2016 gegenüber Variety: "Ich habe das Wort 'bisexuell' immer gehasst, weil es mich in eine Schublade steckt. Es ist mir egal, ob jemand ein Junge oder ein Mädchen ist."

Weitere bekannte pansexuelle Persönlichkeiten sind

  • Schauspielerin Bella Thorne (27),
  • Musikerin und Schauspielerin Janelle Monáe (39),
  • "The Walking Dead"-Darsteller Nico Tortorella (36) sowie
  • Moderatorin Bella Lesnik (43).

 

Sie alle setzen ein öffentliches Zeichen für mehr Vielfalt und Sichtbarkeit.

Noch mehr zu unterschiedlichsten sexuellen Orientierungen liest du hier:

  • Demisexualität: So erleben Menschen mit dieser sexuellen Orientierung die Liebe
  • Ist eine Beziehung ohne Sex überhaupt möglich? Hat eine Vernunftbeziehung eine Chance?
  • Und was ist fiktosexuell? Lies mal, mit wem dieser Mann verheiratet ist 
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: