Damit es Bello gutgeht

Hund Treppe hoch- und runtertragen: Auf was du achten solltest!

Dackel steht auf einer Treppe, die Vorderpfoten befinden sich auf der höheren Treppenstufe.
© Shutterstock/at.rma
Ganz klar: Hier wäre Tragen besser! Nur wie trägt man einen Hund eigentlich richtig die Treppe hoch oder runter?

Manchmal müssen Hunde auf Treppen getragen werden. Dann zählt die richtige Technik, die wie folgt aussieht:

Musst du deinen Hund die Treppen hoch- oder runtertragen? Das kann bei Welpen der Fall sein. Ihre Knochen sind noch weich und müssen sich erst noch richtig ausbilden. Werden sie zu stark beansprucht, kann das gesundheitliche Folgen haben.

Auch ältere Tiere sollten von dem Treppensteigen verschont werden, wenn sie schon zu schwach dazu sind. Oder auch wenn Treppen nass und rutschig sind, hat dein Wauwau auf ihnen nichts zu suchen. Das heißt also: Du musst deinen Liebling auf den Arm nehmen und so die Treppen bewältigen. Doch was gilt es dabei eigentlich zu beachten?

Was tun, wenn der Hund nicht Gassi gehen will?

Hund Treppe rauf- oder runtertragen: Auf was du achten solltest!

Dein*e tierische*r Freund*in muss bei Treppen getragen werden? Du möchtest ihm/ihr natürlich helfen. Dafür solltest du wissen, wie das Tragen eines Hundes richtig geht, um die Stufen zu bewältigen. Es gibt hierfür hilfreiche Tipps, die Hundebesitzer*innen helfen können. So geht's:

Treppen bewältigen: Tipps für das Tragen kleiner Hunde

Einen kleinen Hund kannst du allein tragen. Dazu gehst du wie folgt vor:

  1. Nähere dich deinem Hund langsam und kündige mit einem verbalen Signal an, dass du ihn nun hochhebst.
  2. Knie dich neben deinem Hund hin. Alternativ reicht es auch aus, in die Hocke zu gehen.
  3. Nun gleitet dein einer Arm von hinten zwischen den Vorderbeinen durch an die Brust des Hundes, um diese beim Hochheben schließlich zu stützen.
  4. Ziehe deinen Hund so ganz sanft an dich, damit er ein Sicherheitsgefühl bekommt.
  5. Die andere Hand kommt unter das Hinterteil und die Hinterbeine. Achte nun darauf, dass alle Körperteile des Hundes gut gestützt sind.
  6. Bei kleinen Welpen greifst du mit einem Arm von hinten zwischen den Hinterbeinen bis an die Brust durch.
  7. Richte dich mit dem Hund in deinem Griff langsam auf und laufe achtsam die Stufen hoch oder runter.

Damit Treppenstufen nicht zum Problem werden: Tipps für das Tragen großer Hunde

Größere und schwere Hund allein zu tragen, kann schon schwieriger werden. Bist du dir unsicher oder hast nicht ausreichend Kraft, tragt die Fellnase besser zu zweit. Hunde, die mehr als 18 Kilo wiegen, sollten sowieso von zwei Personen getragen werden. So gehst du für das Tragen von Hunden vor, wenn du mit ihm eine Treppe bewältigen musst:

  • Wenn du einen größeren Hund allein tragen möchtest, gehst du genauso vor, wie eben bei den Kleineren beschrieben. Nur solltest du jetzt verstärkt darauf achten, dass du selbst als Träger*in weit in die Hocke gehst. Dann ist das Heben rückenschonender. Und es gibt noch eine kleine Veränderung beim Anheben des größeren Hundes. Du kannst mit deinem Arm um die Vorderbeine fassen statt dazwischen. Das ist leichter.
  • Wenn ihr zu zweit einen größeren Hund tragt, nimmt eine*r die vordere Hälfte des Tieres, indem er/sie eine Hand unter den Brustkorb und die andere unter dem Hals platziert. Das Gegenüber stabilisiert die andere Körperhälfte, also das Hinterteil wie den Bauch. Auf Absprache müssen beide nun synchron den Hund anheben.

Im Endeffekt müssen Hundehalter*innen selbst entscheiden, ob ihr Hund Treppen laufen darf oder nicht. Doch es gibt Rassen, Situationen und Umstände, die auf jeden Fall ein Tragen erfordern:

  • Wenn dein Hund Angst vor Treppen hat. Das Treppenlaufen kann aber erlernt werden.
  • Wenn dein Hund zu den Rassen Dackel, französische Bulldogge, Basset Hound, Pekinese oder Mops gehört.
  • Wenn Treppen nass und rutschig sind. Dann solltest auch du beim Tragen gut darauf achten, dass du mit dem Hund auf dem Arm nicht ausrutschst.
  • Wenn gesundheitliche Beeinträchtigungen des Tieres vorliegen.

Wann Hunde bei Treppen nicht getragen werden sollten

Es gibt aber auch Situationen, in denen man vom Tragen bei Treppen absehen sollte:

  • Wenn deine Hündin trächtig ist. Muss sie doch getragen werden, darf auf den Bauch kein Druck ausgeübt werden. Das Tier darf nur von hinten gestützt werden.
  • Wenn der Hund Angst vor dem Tragen hat. Du kannst ihn daran gewöhnen, indem du regelmäßig mit ihm trainierst und ihn dafür belohnst.

Mehr Infos zu Haustieren findest du hier:

Quellen:
praxistipps.focus.de, dog-native.de, rinti.de, rover.com, haustierratgeber.de
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: