Von verschiedenen Zinsen profitieren: So klappt es clever und einfach

Kannst du von unterschiedlichen Zinsen profitieren, ohne ständig das Tagesgeldkonto zu wechseln? Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, wie Geldmarkt-ETFs funktionieren und warum ein Tagesgeldkonto als eiserne Reserve dennoch wichtig bleibt.
Die Zinsen auf Tagesgeldkonten unterscheiden sich je nach Bank erheblich. Während manche Institute attraktive Konditionen bieten, bleiben andere weit darunter. Doch ständig das Konto zu wechseln, um die besten Zinsen abzugreifen, ist im Alltag kaum praktikabel. Gibt es also eine Möglichkeit, von verschiedenen Zinsen zu profitieren, ohne den großen Aufwand?
Der Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, wie du dein Erspartes optimal anlegen kannst, welche Alternativen es zum klassischen Tagesgeldkonto gibt und warum eine eiserne Reserve dennoch wichtig ist.
Lohnt es sich, ständig das Tagesgeldkonto zu wechseln?
Grundsätzlich ja, denn wer regelmäßig vergleicht und wechselt, kann von besseren Zinsen profitieren. Doch seien wir ehrlich: Kaum jemand hat die Zeit und Lust, ständig neue Konten zu eröffnen und Geld hin- und herzuschieben. Zudem bieten viele Banken attraktive Zinsen nur für Neukund*innen – nach ein paar Monaten sinkt der Zinssatz oft wieder.
Eine Alternative sind Geldmarktfonds. Diese Fonds legen das Geld flexibel am Geldmarkt an und sorgen so dafür, dass die Anleger*innen immer von den besten verfügbaren Zinsen profitieren. Allerdings: Geldmarktfonds sind oft mit hohen Kosten verbunden, die die erzielten Zinsen schnell wieder schmälern können.
Geldmarkt-ETFs: Günstige Alternative mit Zinsvorteilen
Eine bessere Option könnten Geldmarkt-ETFs sein. Diese funktionieren ähnlich wie Geldmarktfonds, haben jedoch deutlich niedrigere Kosten, sodass ein größerer Teil der Zinserträge direkt bei dir landet. Geldmarkt-ETFs bieten eine flexible Möglichkeit, von verschiedenen Zinsen zu profitieren, ohne dass du ständig die Bank wechseln musst. Die Verwaltungskosten sind deutlich niedriger als bei klassischen Geldmarktfonds, was sie besonders attraktiv macht. Zudem bleibst du finanziell flexibel, denn dein Geld kannst du jederzeit entnehmen – ähnlich wie bei einem Tagesgeldkonto.
Warum ein Tagesgeldkonto dennoch sinnvoll bleibt
Trotz der Vorteile von Geldmarkt-ETFs solltest du ein Tagesgeldkonto nicht komplett aus deinem Finanzplan streichen. Es eignet sich ideal als Notfallkonto, auf dem du deine eiserne Reserve parkst. Für unvorhergesehene Ausgaben – ob kaputte Waschmaschine oder plötzliche Reparaturen am Auto – sollte immer genug Geld sofort verfügbar sein.
Ein guter Richtwert: Halte etwa drei bis sechs Monatsgehälter auf dem Tagesgeldkonto, um finanziell flexibel zu bleiben.
Weitere wertvolle Finanztipps findest du hier!