Die besten Tipps für eine erholsame Auszeit – und was dir rechtlich zusteht

Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres – doch was, wenn etwas schiefläuft? Rechtsanwältin Nicole Mutschke erklärt, wann du eine Erstattung fordern kannst. Dazu gibt es die besten Tipps, wie deine Auszeit wirklich erholsam wird.
Endlich Urlaub! Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude groß – doch nicht immer läuft alles nach Plan. Ob Lärm im Hotel, geschlossene Wellnessbereiche oder eine überfüllte Stadtführung: Wer gut vorbereitet ist, kann Ärger vermeiden und in manchen Fällen sogar Geld zurückfordern.
Damit deine Auszeit wirklich erholsam wird, haben wir die besten Tipps für dich zusammengestellt – von echten Entspannungstricks bis hin zu deinen Rechten bei Reisemängeln.
Auch interessant: Du planst einen Urlaub an die Ostsee? Dann erfahre in diesem Video, welche Ziele besonders hoch im Kurs stehen:
So wird dein Urlaub erholsam!
Urlaub bedeutet für jede*n etwas anderes: die Seele baumeln lassen, neue Orte entdecken oder einfach mal abschalten. Damit du deine Auszeit in vollen Zügen genießen kannst, helfen dir diese Tipps:
- Rechtzeitig abschalten: Versuche, bereits vor dem Urlaub Stress zu reduzieren, um nicht erst Tage später zur Ruhe zu kommen.
- Realistische Erwartungen setzen: Nicht jeder Urlaub muss perfekt sein. Genieße den Moment, auch wenn mal etwas nicht klappt.
- Handyzeiten festlegen: Digital Detox hilft, den Kopf freizubekommen. Lege feste Zeiten fest, in denen du dein Handy nutzt.
- Entspannungsrituale einbauen: Egal ob Lesen, Yoga oder ein Spaziergang am Strand: Finde deine persönliche Auszeit-Routine.
- Ausreichend schlafen: Schlaf ist einer der wichtigsten Faktoren für echte Erholung. Plane genügend Ruhezeiten ein.
- Sich nicht zu viel vornehmen: Ein überfülltes Sightseeing-Programm kann stressig werden. Lieber wenige Highlights bewusst genießen.
- Gesund essen und trinken: Viel Wasser, frische Lebensmittel und maßvoller Genuss sorgen für mehr Energie und Wohlbefinden.
- Sich treiben lassen: Spontane Erlebnisse sind oft die schönsten. Plane nicht alles bis ins Detail durch.
- Die richtige Unterkunft wählen: Ob ruhig gelegen oder mitten im Geschehen – das Hotel sollte zu deinen Bedürfnissen passen.
- Vorher recherchieren: Welche Sehenswürdigkeiten sind überlaufen? Wo gibt es Geheimtipps? Eine gute Vorbereitung verhindert Stress.
Der Urlaub verläuft nicht wie geplant? In diesen Fällen bekommst du dein Geld zurück!
Auch mit bester Planung kann es passieren, dass etwas nicht so läuft, wie es sollte. Hier erfährst du, wann du eine Preisminderung geltend machen kannst. Laut Nicole Mutschke, Fachanwältin für Kapitalmarktrecht und Arbeitsrecht, können Reisende in bestimmten Fällen Geld zurückfordern.
- Wellness-Hotel: Ist der Spa-Bereich nur teilweise nutzbar, etwa wenn Sauna oder Freibecken geschlossen sind, kannst du eine Preisminderung zwischen 5 Prozent und 15 Prozent geltend machen. Bei einem reinen Wellnessurlaub ohne Wellness sind es sogar 20 bis 40 Prozent.
- Kreuzfahrt: Liegt deine Kabine direkt über der Großküche oder neben dem Lift und es kommt zu erheblicher Lärmbelästigung, kann eine Erstattung von 5 Prozent bis über 70 Prozent möglich sein.
- Hotelzimmer bei einer Pauschalreise: Ist das Zimmer dreckig oder es gibt Schimmel im Bad, musst du dich direkt an den Reiseveranstalter wenden. Falls keine Abhilfe geschaffen wird, sind Erstattungen zwischen 5 und 30 Prozent möglich.
- Städtetrip: Ist die gebuchte Stadtführung überfüllt und du kannst kaum etwas verstehen, sieht es rechtlich schwierig aus. Besonders im Ausland gilt meist nicht deutsches Recht. Nach deutschem Recht bleiben Honoraransprüche bestehen, auch wenn der Dienstleister seinen Job schlecht macht.
*Weitere spannende Infos zum Thema Finanzen findest du hier!