Kollegin verdient mehr? So nutzt du diese Info für deine Gehaltsverhandlung!

Du weißt, dass deine Kollegin mehr verdient als du? Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, ob du diese Information in deiner Gehaltsverhandlung nutzen darfst und wie du dabei am besten vorgehst.
Das Thema Gehalt ist in vielen Unternehmen ein Tabuthema. Doch was tun, wenn du herausfindest, dass deine Kollegin mehr verdient als du, obwohl ihr ähnliche Aufgaben habt? Darfst du diese Information in deiner nächsten Gehaltsverhandlung ansprechen – und bringt das überhaupt etwas? Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, wie du geschickt mit diesem Wissen umgehst und das Beste für dich herausholst.
Darf ich über mein Gehalt sprechen?
Ja, das darfst du! Innerhalb einer Firma ist es grundsätzlich erlaubt, sich über Gehälter auszutauschen. Auch wenn in deinem Arbeitsvertrag möglicherweise eine Verschwiegenheitsklausel steht, ist diese rechtlich unwirksam. Das bedeutet, du kannst ganz offen mit deinen Kolleg*innen über deren und dein Gehalt sprechen.
Warum ist das so? Der Gesetzgeber möchte damit verhindern, dass ungerechtfertigte Gehaltsunterschiede verschwiegen werden. Besonders in Hinblick auf die Gleichbezahlung von Männern und Frauen ist Transparenz ein wichtiger Schritt. Weitere Informationen und praktische Tipps dazu findest du im Finanztip-Podcast "Auf Geldreise": Podcast-Folge anhören.
Wie nutze ich die Gehaltsinformation in der Verhandlung?
Selbst wenn du weißt, dass deine Kollegin mehr verdient, solltest du diese Information in der Gehaltsverhandlung nicht direkt auf den Tisch legen. Besser ist es, deinen Marktwert generell gut zu kennen. Das Gehalt deiner Kollegin ist dabei ein Anhaltspunkt, ebenso wie Informationen aus Gehaltstabellen, Branchenvergleichen oder Online-Portalen.
Gehe vorbereitet ins Gespräch und argumentiere sachlich: Welche Leistungen bringst du ein? Hast du in den letzten Monaten zusätzliche Projekte übernommen oder besondere Ziele erreicht? Welche Fähigkeiten und Erfahrungen bringst du mit, die dich für deine Position wertvoll machen?
Ein Satz wie "Meine Kollegin verdient mehr als ich" könnte eher negativ ankommen. Stattdessen könntest du sagen: "Ich habe mich informiert, welches Gehaltsniveau in unserer Branche und Position üblich ist, und sehe hier noch Potenzial nach oben." So wirkst du selbstbewusst, ohne direkt auf die Kollegin zu verweisen.
Der beste Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung
Ein Gehaltsgespräch kann jederzeit sinnvoll sein, wenn du gute Argumente hast. Besonders erfolgreich sind Verhandlungen jedoch, wenn du gerade neu in einen Job einsteigst. Wenn deine potenzielle Arbeitgeberin dich wirklich unbedingt haben möchte, ist oft mehr finanzieller Spielraum möglich.
Auch nach erfolgreich abgeschlossenen Projekten oder im jährlichen Mitarbeitergespräch ist ein guter Zeitpunkt. Wichtig ist, dass du konkrete Leistungen und Erfolge vorweisen kannst, um deine Gehaltsforderung zu untermauern.