Finanzen im Urlaub

Wie kann ich im Ausland am besten bezahlen und Geld abheben?

Eine junge Frau in blauer Winterjacke und Stirnband hebt an einem Geldautomaten Geld ab, während sich ihr Gesicht konzentriert nach unten neigt.
© Adobe Stock/alaphotography
Ferien im Ausland: Ist dir im Skiurlaub das Bargeld ausgegangen, kannst du Nachschub holen. Was du beachten solltest, um hohe Gebühren zu vermeiden, erklärt dir ein Finanz-Experte.

Damit das Bezahlen und Geldabheben im Ausland nicht zum teuren Desaster wird, solltest du einige Punkte beachten. Worauf du deine Aufmerksamkeit richten solltest und welche Bankkarten du benötigst, verrät dir ein Geld-Experte.

Du bist im Ausland auf Reisen – und Urlaub ist bekanntlich teuer. Damit du in deinen Ferien finanziell flüssig bist, musst du entweder Bargeld vom Automaten holen, deine Scheine und Münzen umtauschen oder mit Karte bezahlen.

Doch bei all diesen Möglichkeiten hast du Angst vor Extrakosten? Verständlich, aber mit dem richtigen Wissen kann nichts schiefgehen. Lies also am besten noch vor Abflug oder Abfahrt die Finanztipps fürs Ausland des unabhängigen Finanz-Experten Hermann-Josef Tenhagen.

Gute Frage: Ist ein zerrissener Geldschein wertlos?

Im Ausland: Geld abheben ohne hohe Gebühren

Für die Bargeldauszahlung am Geldautomaten im Ausland rät Tenhagen Folgendes:

Dazu brauchst du eine passende Karte, etwa von Visa oder Mastercard. Bei günstigen Karten (z. B. von Hanseatic Bank) fallen keine Gebühren für das Geldabheben im Ausland an. Immer in der Landeswährung Geld abheben, denn wenn die Geldautomatenanbieter die Umrechnung übernehmen, wird es schnell teuer. Frage vorher deine Bank, wo du im Reiseland kostenlos Geld ziehen kannst.

Finanz-Experte Hermann-Josef Tenhagen gibt Tipps zum Thema Zusatzversicherungen   | © Tenhagen
Foto: Tenhagen
Finanz-Experte Hermann-Josef Tenhagen gibt Tipps zu Themen rund ums Geld.

Banknoten umtauschen: Das gilt es im Ausland zu beachten

Bargeld schleppen im Ausland viele nicht mehr so gern mit sich herum. Doch manchmal ist es praktischer. Schließlich lässt sich das Eis für die Kinder oder die Fahrt mit dem Bananenboot nicht mit der Karte zahlen. Doch was sollten Reisende beachten, wenn sie auf das gute alte Bargeld im Ausland setzen?

Wer Bargeld tauschen will, muss auf die Kurse schauen, die die Wechselstuben anbieten. Nie zu hohe Summen tauschen und Bargeld, das man nicht für den Tag braucht, sicher verstauen, etwa im Hotelsafe. Sicherer ist das Zahlen mit Karte. Geht die verloren, haftet man nur bis 50 Euro, bevor man die Karte sperrt. Ausnahmen gelten bei grober Fahrlässigkeit.

Debit-, Giro- oder Kreditkarte: Welche ist die richtige für die Auslandsreise?

Du setzt zur Sicherheit in erster Linie auf deine Bankkarte, wenn du auf Reisen gehst und benötigst sie sowieso, weil sich nicht alle anfallenden Kosten vor Ort mit Bargeld begleichen lassen? Dann profitierst du im Vorhinein von diesem Know-how:

Meistens funktionieren Debitkarten und Kreditkarten von Visa und Mastercard im Ausland am besten. Bei der Girocard muss man auf das zweite Logo schauen. Maestro wird in mehr Ländern akzeptiert als VPay. Wer oft Mietwagen bucht, sollte eine "echte" Kreditkarte nutzen, Debitkarten werden oft nicht bei Buchungen angenommen.

Mehr Infos, wie du im Ausland sicher und richtig bezahlst, liest du auf finanztip.de.

Auch über diese Geld-Themen informiert dich der Finanz-Experte gern:

Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: