Ein Geld-Experte beantwortet die wichtigsten Fragen

Elterngeld beantragen: So sicherst du dir deine finanzielle Unterstützung

Ein rosa Sparschwein mit lachendem Gesicht steht auf einer flauschigen weißen Decke, im Hintergrund liegt eine schwangere Frau in Weiß.
© Adobe Stock/Anna
Es lohnt sich, bereits in der Schwangerschaft Informationen einzuholen, wo und wie man Elterngeld beantragt. Wenn das Baby da ist, bleibt womöglich wenig Zeit dafür. Die wichtigsten Fragen dazu gilt es also im Vorfeld zu klären.

Nach der Geburt ihres Kindes können Mütter und Väter Elterngeld beantragen. Sie erhalten die staatliche Familienleistung, wenn sie nach der Geburt komplett oder zeitweise mit ihrer Arbeit aussetzen. Doch wo beantragt man Elterngeld und welche Unterlagen benötigt man? Wichtige Fragen rund um das Beantragen des Elterngeldes beantwortet ein Finanz-Experte.

Herzlichen Glückwunsch zu deiner Schwangerschaft! Wahrscheinlich schwebst du mit deiner/deinem Partner*in gerade schon im Babyglück. Am liebsten würde man sich in dieser Zeit nur auf den wachsenden Bauch, die Anschaffungen fürs Baby und auf das eigene Wohlbefinden während der neun Monate konzentrieren.

Doch es kommen Fragen auf: Nicht nur zur Geburt, zur Namensgebung, sondern auch finanzielle. Eine davon dreht sich um das Elterngeld – eine staatliche Leistung, die Eltern nach der Geburt ihres Kindes erhalten, wenn sie ihrer Arbeit nicht oder nur teilweise nachgehen, um sich um ihr Kind zu kümmern.

Doch meist wissen Eltern, die ihr erstes Kind erwarten, gar nicht, wo das Elterngeld zu beantragen ist, wann der richtige Zeitpunkt für die Antragsstellung ist und welche Unterlagen benötigt werden. Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen kann hierbei weiterhelfen.

Vermögen: Wie Kinder das Einkommen beeinflussen

Elterngeld beantragen: Wo, wann und wie?

Wenn du dich nach der Geburt selbst um dein Baby kümmerst, kann durch den Bezug von Elterngeld ein Teil des fehlenden Einkommens ausgeglichen werden. Jedoch nur, wenn du dich rechtzeitig um die Beantragung gekümmert hast, zu der Finanz-Experte Tenhagen die wichtigsten drei Fragen beantwortet.

Finanz-Experte Hermann-Josef Tenhagen gibt Tipps zum Thema Zusatzversicherungen   | © Tenhagen
Foto: Tenhagen
Finanz-Experte Hermann-Josef Tenhagen gibt Tipps zu Themen rund ums Geld.

Wo muss ich Elterngeld beantragen?

Tenhagen: "Elterngeld beantragst du je nach Wohnsitz bei unterschiedlichen Behörden – hier findest du die Übersicht zu den Elterngeldstellen."

Klicke hier einfach auf das Bundesland, indem du wohnsässig bist und suche die passende Elterngeldstelle für deine Stadt heraus.

Wann beantrage ich Elterngeld?

Auch wenn es schön wäre, schon vor der Geburt des Nachwuchses alles erledigt zu haben, geht das beim Elterngeld leider nicht. Den Antrag auf Elterngeld kannst du erst nach der Geburt bzw. ab dem Tag der Geburt stellen.

Ist dein kleiner Liebling aber auf der Welt, solltest du mit der Beantragung nicht allzu lang warten. Stelle den Antrag in den ersten drei Lebensmonaten deines Kindes, denn es gilt: "Nach der Geburt des Kindes kannst du bis zu drei Monate rückwirkend Elterngeld bekommen", gibt Tenhagen zu bedenken.

Welche Unterlagen benötige ich für den Elterngeldantrag?

Tenhagen: "Für den Antrag brauchst du das ausgefüllte Elterngeldformular, die Geburtsbescheinigung des Kindes, eine Kopie des Personalausweises, den Einkommensnachweis, Bescheinigung für Mutterschaftsgeld von Krankenkasse und Arbeitgeber sowie die Bescheinigung des Arbeitgebers, dass er Elternzeit gewährt.

 

Mehr zum Thema Elterngeld findest du auf finanztip.de. Hier liest du auch wichtige Informationen zu den verschiedenen Varianten, dem Basis-Elterngeld oder Elterngeld Plus und zum Partnerschaftsbonus.

Der Finanz-Experte hat sich auch bereits mit diesen finanziellen Themen beschäftigt:

Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: