Dispo-Zinsen steigen: So findest du ein günstigeres Konto

Deine Bank erhöht die Dispo-Zinsen und du fragst dich, ob ein Kontowechsel sinnvoll ist? Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, warum du hohe Dispo-Zinsen nicht einfach hinnehmen solltest, wie du ein kostenloses Girokonto mit besseren Konditionen findest und warum es sich lohnt, den Dispo möglichst zu vermeiden.
Deine Bank hat angekündigt, die Dispo-Zinsen zu erhöhen? Das kann teuer werden, denn der Dispo ist einer der teuersten Kredite überhaupt. Wenn du regelmäßig ins Minus rutschst oder deine Bank zusätzlich hohe Gebühren verlangt, könnte ein Kontowechsel sinnvoll sein. Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen erklärt, wann sich der Wechsel wirklich lohnt und wie du die besten Angebote findest.
Auch spannend: In diesem Video erfährst du, welche Geldanlage ist bei steigenden Zinsen und welche bei fallenden am sinnvollsten ist?
Dispo vermeiden: So sparst du sofort Geld
Der Dispo-Kredit kann verlockend sein, weil er schnell und unkompliziert verfügbar ist. Doch er ist auch teuer. Bei Dispozinsen von oft über zehn Prozent solltest du den Dispo nur im Notfall nutzen und möglichst schnell ausgleichen.
Ein guter erster Schritt ist es, deine Finanzen einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen. Überprüfe deine regelmäßigen Ausgaben: Gibt es Abos, Mitgliedschaften oder Verträge, die du vielleicht gar nicht mehr nutzt? Schon kleine Einsparungen können helfen, das Konto schneller wieder aus dem Minus zu holen.
Wann lohnt sich ein Wechsel des Bankkontos?
Steigende Dispo-Zinsen sind ein guter Anlass, um das eigene Girokonto zu hinterfragen. Wenn deine Bank nicht nur hohe Dispozinsen verlangt, sondern zusätzlich auch Gebühren für die Kontoführung, das Geldabheben oder Überweisungen berechnet, könnte ein Wechsel dir helfen, Geld zu sparen.
Es gibt viele Anbieter, bei denen du ein Girokonto kostenlos führen kannst – oft sogar ohne Bedingungen wie einen regelmäßigen Geldeingang. Banken wie die ING, DKB, Consorsbank oder Comdirect bieten attraktive Konditionen.
Um das passende Konto zu finden, lohnt sich ein Vergleich mit dem Finanzrechner. Hier kannst du deine individuellen Anforderungen eingeben und erhältst eine Übersicht der besten Angebote.
Wie funktioniert der Kontowechsel?
Ein Kontowechsel ist heute einfacher denn je. Viele Banken bieten einen kostenlosen Wechselservice an. Dabei werden deine Daueraufträge, Lastschriften und sogar deine Zahlungspartner automatisch informiert.
Es ist jedoch sinnvoll, dein altes Konto noch ein bis zwei Monate parallel zum neuen Konto zu führen. So vermeidest du, dass wichtige Zahlungen ins Leere laufen und Mahngebühren anfallen. Notiere dir alle regelmäßigen Abbuchungen und sorge dafür, dass alles reibungslos auf dem neuen Konto weiterläuft. Mit dem richtigen Konto und niedrigeren Dispozinsen behältst du deine Finanzen besser im Griff und vermeidest unnötige Kosten.