Einfach, aber effektiv!

Heizkosten sparen: Mit diesen Tür-Tricks entweicht viel weniger Wärme aus deinen Räumen

Tür, Tür-Trick
© Getty Images/12963734
Mit drei einfachen, aber effektiven Tür-Tricks lassen sich die Heizkosten reduzieren.

Lass die Wärme nicht aus dem Raum entweichen, sonst musst du immer wieder nachheizen und das Geld in deinem Portemonnaie schrumpft. Mit diesen drei Tür-Tricks bleibt es drinnen warm!

Heizen ist nicht gerade kostengünstig. Da möchte man möglichst lang etwas von der Wärme haben, wenn man den Raum wohlig warm hoch heizt. Entweicht die warme Luft schon nach kurzer Zeit aus dem Zimmer, musst du erneut die Heizung aufdrehen und das geht ordentlich ins Geld.

Da ist es besser, gleich beim ersten Mal die angenehme Temperatur im Raum zu halten. Wie das möglich ist? Mit den einfachen, aber effektiven Tür-Tricks.

Energiesparen: Deshalb sind Heizungen unter dem Fenster

Heizkosten sparen: Mit diesen Tür-Tricks entweicht weniger Wärme aus den Räumen

Mit Energie möchte niemand verschwenderisch umgehen. Das bedeutet, wenn wir heizen, sollten wir das möglichst effizient tun. Wer nun also die Stube auf seine/ihre Wohlfühltemperatur hoch geheizt hat, möchte auch möglichst lang etwas davon haben, ohne dass die Wärme nach ein paar Minuten schon wieder von dannen zieht.

Doch wusstest du, dass bei der Verflüchtigung der Wärme deine Tür eine große Rolle spielt? Wendest du diese 3 Tür-Tricks an, kannst du länger ein warmes Wohnzimmer genießen, ohne draufzuzahlen.

Tür-Trick 1: Einfach nur schließen!

Der erste Trick mag zunächst etwas banal klingen, ist aber hocheffektiv. Du solltest die Tür deines beheizten Raumes schließen. Denn so entweicht die Wärme nicht in den Flur, der sowieso nicht groß beheizt werden muss. Schließlich huschen wir durch diesen in der Regel nur durch und verweilen nicht länger in ihm.

Hast du nun also dein Wohnzimmer beispielsweise auf angenehme 22 Grad gebracht, wirst du nicht viel davon haben, wenn die Wohnzimmertür sperrangelweit offensteht. Im Nu ist die wohlige Wärme im wahrsten Sinne des Wortes zur Tür raus. Nicht aber, wenn du sie schließst. Das braucht für einige vielleicht anfangs etwas Training, um immer wieder daran zu denken, beim Hinein- und Hinausgehen die Tür hinter sich zuzumachen. Doch es lohnt sich, die Wärme bleibt im Raum.

Manche von uns müssen sich jetzt vielleicht auch nur daran erinnern, wie es damals bei Oma war. War bei ihr die Stube schön warm durch den Ofen, galt doch auch die Regel, die Tür stets geschlossen zu halten. Diese Regel einfach wieder einführen!

Wer nun meint, das ginge nicht wegen der Katze, die stets aus dem Raum hinausfinden muss, da schließlich ihr Katzenklo woanders steht, hat zwei Möglichkeiten. Entweder selbst vom Sofa aufzustehen, wenn der Stubentiger sich in Richtung Tür bewegt (dabei wird einem auch warm) oder eben die Tür angelehnt, bis auf einen Spalt breit offen halten. Das ist zwar nicht ideal, da auch hierdurch ein Stück Wärme verloren geht, aber immer noch besser, als sie sperrangelweit offen stehen zu lassen.

Tür-Trick 2: Abdichten

Die Tür ist geschlossen und trotzdem stellst du fest, dass noch reichlich Wärme aus dem Raum entweicht? Vielleicht liegt es daran, dass durch die großen Spalten, die du zwischen Tür und Türrahmen sowie zwischen Tür und Boden ausmachst, noch zu viel Wärme den Raum verlässt. Dann solltest du diese abdichten.

Um die Spalte zwischen Tür und Türrahmen zu beheben, kannst du eine selbstklebende Gummidichtung an die Türfalz anbringen, nachdem du diese Stelle gereinigt hast. Beim Kleben solltest du darauf achten, dass die Dichtungsbänder so angebracht werden, dass Ritzen an den Ecken ausbleiben.

Um die große Lücke zwischen Tür und Boden kleiner werden zu lassen, kannst du Türdichtschienen verwenden. Diese werden auf die Türunterkante aufgesetzt. Wer diese aber erst kaufen muss und vorher schon den Spalt unter der Tür stopfen möchte, behilft sich am besten erst einmal mit einem Zugluftstopper oder – noch einfacher – mit einem Handtuch.

Sag der Kälte den Kampf an: So bastelst du einen Zugluftstopper selbst

Tür-Trick 3: Vorhang

Kennst du Thermovorhänge, auch Isoliervorhänge genannt? Diese werden vor die Tür gehängt, um die Temperatur im Raum zu halten. Sie sind meist sehr schwer, können aus Naturmaterialien oder aus Kunststoffen bestehen und haben den Nebeneffekt, dass sie Geräusche etwas absorbieren. Oft hängt man sie vor die Haustür, aber auch woanders können sie helfen, beispielsweise könnte die Zugluft durch die Terrassentür durch einen solchen Helfer gestoppt werden.

Beim Anbringen dieser Thermovorhänge musst du aber unbedingt darauf achten, dass der Vorhang möglichst dicht an der Tür hängt und ungefähr eine Handbreit auf dem Boden aufliegt, sonst zieht die Luft unten durch. Die Halterung oben muss massiv genug sein, um den schweren Vorhang halten zu können. Und die Breite des Vorhangs solltest du auch nicht außer Acht lassen. Die Isolierung nimmt zu, desto mehr Falten das Stoffstück wirft.

So, nun hast du erfahren, wie du mithilfe deiner Türen Energie sparen kannst. Doch du kannst deinen Energieverbrauch auch noch auf diese Weisen reduzieren:

Quellen:
hausjournal.net, wohnglueck.de, energie-fachberater.de, fuersie.de
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: