Saubere Sache

Omas Geheimwaffe gegen Schimmel im Kühlschrank: Mit DIESER Frucht verschwinden Sporen aus dem Kühlschrank!

Eine ältere Frau mit weißem Haar und Brille beugt sich konzentriert vor einen geöffneten Kühlschrank, trägt ein rot-weiß gestreiftes T-Shirt.
© GettyImages/ZeynepKaya
Du hast Schimmel im Kühlschrank entdeckt? Omas Obstkorb-Tipp ist das beste Hausmittel dagegen.

Kleine schwarze Punkte haben im Kühlschrank nichts zu suchen. Da, wo Lebensmittel lagern, sind schnelles Handeln und ausreichend Hygiene gefragt. Mit welchen simplen Hausmitteln du Schimmel im Kühlschrank effektiv bekämpfen und vorbeugen kannst, liest du hier. 

Er sieht nicht nur eklig aus, sondern ist auch gesundheitsgefährdend: Schimmel im Kühlschrank.

Die gute Nachricht: Er lässt sich mit drei einfachen Hausmitteln schnell und einfach entfernen und mit den richtigen Maßnahmen beugst du auch neuem Schimmel im Kühlschrank vor.

Hämorrhoiden in der Schwangerschaft

Schimmel im Kühlschrank: Woher kommt er?

Überall dort, wo es Feuchtigkeit, Nahrung und Sauerstoff gibt, fühlt sich Schimmel wohl. Dein dunkler Kühlschrank ist also das Paradies für schwarze Schimmelsporen. 

Die setzen sich besonders gern im Schwitzwasserabfluss oder im Gemüsefach ab. Kein Wunder: Diese Stellen sind besonders schwer zu reinigen. Zudem befinden sich nicht sichtbare Keime auch auf gekauften Lebensmitteln.

Auch spannend: Dein Kühlschrank stinkt? Den Gestank kannst du mit Holzkohle vertreiben – kein Witz! 

Schimmel im Kühlschrank? Daran könnte es liegen!

Ein Grund, warum sich Schimmel in deinem Kühlschrank bildet ist, dass er eventuell zu feucht ist. Vielleicht sind dir schon mal kleinere oder größere Pfützen im Kühlschrank aufgefallen. Die sind nicht nur nervig, sondern begünstigen die Schimmelbildung. Kontrolliere daher, ob der Abfluss verstopft ist oder sich das Gefrierfach nicht richtig schließen lässt. 

Auch wenn die Temperatur im Kühlschrank zu hoch ist, hat Schimmel ein leichtes Spiel. Allerdings kann sich Schimmel auch in einem kalten Kühlschrank ausbreiten, solange es dort Sauerstoff und Nahrung gibt. 

Aber vielleicht hast du trotzdem das Gefühl, dass dein Kühlschrank nicht mehr richtig kühlt? Dann schnapp dir ein Kühlschrankthermometer und check die Temperatur. Ist es tatsächlich zu warm, könnte ein technischer Defekt oder eine kaputte Dichtung dahinterstecken.

Wenn du Schimmel in deinem Kühlschrank entdeckst, kommt das auch oft von Essensresten. Offene Lebensmittel oder kleine Spritzer und Krümel sind der perfekte Nährboden für die fiesen Schimmelpilze. Schimmel braucht organisches Material zum Überleben – beispielsweise Tortenkrümel, Käse oder Obst. Daher ist es ratsam, dass du offene Wurst- und Käsepackungen in Vorratsdosen aufbewahrst. So sind die Lebensmittel für Schimmelsporen unerreichbar. 

Auch spannend: Mit dem Natron-Trick deinen Besteckkasten reinigen: Entferne Dreck, Staub, Krümel und Fett mit Hausmitteln. Dieser Trick sorgt für eine saubere und keimfreie Besteckschublade.

Auf synthetische Reiniger verzichten

Das einfache Auswischen mit Wasser genügt bei Schimmel im Kühlschrank nicht. Wenn du das Kühlschrank-Innere säuberst, in dem nach der Reinigung wieder Lebensmittel lagern, solltest du besser auf synthetische Reiniger verzichten. Denn die sind weder für deinen Kühlschrankinhalt noch für deine Gesundheit gut.

Effektive Hausmittel gegen Schimmel im Kühlschrank

Eine Desinfektion des Kühlschranks mit einfachen Hausmitteln ist ideal. Besser geeignet als aggressive Chemie ist eine Mischung aus einigen Spritzern Essig und Zitronenkonzentrat, beides gibst du in warmes Wasser.

Der Hintergrund: Keime und Schimmel können sich auf sauren Flächen schlecht vermehren.

Wische mit einem Mikrofasertuch den gesamten Kühlschrank feucht aus und anschließend trocken nach. Das macht auch nicht sichtbaren Bakterien und Sporen den Garaus.

Wenn der Schimmelpilzbefall immer wiederkehrt, also akut wird, solltest du ihm mit medizinischem Alkohol zu Leibe rücken. Den bekommst du zum Beispiel in der Apotheke.

Kühlschrank reinigen: Diese Stellen vergisst du beim Putzen immer

Wichtig ist ebenso eine regelmäßige Reinigung. Alle 4 bis 6 Wochen solltest du den Kühlschrank komplett ausräumen und reinigen.

Vergiss dabei vor allem nicht die schwer zugänglichen Stellen, wie die Wasserabläufe und das Gemüsefach.

Glaseinlagen, Regale, Gitter und Schubladen müssen ganz herausgenommen werden, um auch die Schienen und Einschübe reinigen zu können, in denen sich gern auch Schimmel festsetzt.

Sollten die Glaseinlagen für die Spülwanne oder den Geschirrspüler zu groß sein, kann man diese auch in der Badewanne säubern.

Reinige auch die Gummidichtungen gut. Sei aber beim Gummi vorsichtig, da vor allem konzentrierter Essig aggressiv auf das weiche Material reagieren kann.

Selbstverständlich sollte auch sein, dass umgekippte, ausgelaufene und verschüttete Lebensmittel sofort aufgenommen und die Stellen gereinigt werden. Verdorbene Lebensmittel müssen entsorgt werden.

Wer den Kühlschrank mit einem Tuch von Schimmelsporen befreit hat, sollte dieses nach der Reinigung am besten in die Kochwäsche geben, um wirklich alle Keime abzutöten.

Wer die Putzlappen nicht so heiß waschen darf, kann auf ein antibakterielles Waschmittel zurückgreifen, das wirkt nämlich auch bei niedrigeren Temperaturen.

Neuem Schimmel vorbeugen

Wer den Schimmelbefall entdeckt, während noch Lebensmittel im Kühlschrank lagern, sollte offenes Essen zur Sicherheit besser entsorgen.

Gegen die Bakterien auf geschossenen Verpackungen hilft ebenso das Abreiben mit dem Essig-Zitronengemisch, um die Keime abzutöten.

Wer der Schimmelbildung vorbeugen möchte, ersetzt kaputte Gummidichtungen zeitnah. Du solltest auch keine warmen Speisen und offenen Lebensmittel in den Kühlschrank stellen. Achte auch darauf, ihn nur dann zu öffnen, wenn du wirklich etwas herausholst. Wer die Tür ständig aufmacht, riskiert neuen Schimmel.

Deine Lebensmittel sollten auch nicht direkt an die Innenwände des Kühlschranks gestellt werden, da sie dort schneller feucht werden können.

Verschmutzungen wie Kleckse oder Krümel von Nahrungsmitteln sollten sofort und gründlich entfernt werden. Achte auch darauf, dass die Temperatur deines Kühlschrankes korrekt eingestellt ist, idealerweise zwischen 4 und 7 Grad Celsius, um eine optimale Lagerung der Lebensmittel zu gewährleisten.

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: