Wassersparen leicht gemacht

Gartenexpertin verrät: So gießt du deine Pflanzen (fast) kostenlos

Junge Frau mit Strohhut gießt an einem sonnigen Tag bunte Sommerblumen im üppigen Garten mit einem Wasserschlauch.
© Shutterstock/Mariia Boiko
Wie kann ich meine Pflanzen am besten kostengünstig gießen?

128 Liter: So viel Wasser verbraucht ein Durchschnittsdeutscher pro Tag – eine Menge, die nicht nur auf der Wasserrechnung spürbar ist. Vor allem im Garten kann das schnell teuer werden. Deshalb verrate ich dir hier, clevere Wege, um Pflanzen günstig zu gießen und sie auch bei Abwesenheit gut versorgt zu wissen.

Wenn man einen Garten hat, ist der Wasserverbrauch hoch. Viel davon läuft eben durch das Gießwasser. Ich habe mich deshalb gefragt, wie sich das kostengünstiger lösen lässt – und was man tun kann, wenn man selbst mal nicht da ist?

Passend zum Weltwassertag am 22. März habe ich mit der Gartenexpertin von Garten Zisternen gesprochen. Sie hat mir clevere Tipps verraten, wie du Wasser sparst und deine Pflanzen trotzdem bestens versorgt bleiben – selbst in deiner Abwesenheit.

Regenwasser sammeln: Diese Gründe sprechen dafür

Pflanzen gießen: Tipps von der Gartenexpertin

Erst letzte Woche stand ich das erste Mal in diesem Jahr mit meinem Gartenschlauch draußen, weil ich ein paar Stauden gießen wollte. Obwohl es erst März ist, war der Boden trocken – das habe ich gar nicht erwartet. Also habe ich viel gegossen. 

Der Wasserverbrauch war entsprechend hoch: Wenn das im Frühling schon so ist, will ich mir spätestens für den Sommer eine klügere Lösung überlegen. Deshalb habe ich die Gartenexpertin von Garten Zisternen gefragt, wie ich im Garten Wasser sparen kann – und was passiert, wenn ich mal nicht selbst gießen kann. Ihre Antwort: Die Nutzung von Regenwasser ist das A und O.

Wie kann man am besten den Garten kostengünstig bewässern?

Gartenexpertin von Garten Zisternen: "Regenwassernutzung ist die nachhaltigste und günstigste Methode: Eine Gartenzisterne oder ein Regenfass sammelt kostenloses Wasser für trockene Tage. Tropfbewässerung spart Wasser, indem sie es gezielt an die Wurzeln bringt – das funktioniert auch mit alten Schläuchen, die man selbst mit kleinen Löchern versieht. 

Wer Gemüse oder Blumenbeete hat, kann mit Hochbeeten arbeiten, sie lassen sich mit wasserhaltenden Materialien wie alten Holzresten oder Kompost auffüllen, die die Feuchtigkeit länger speichern. Und natürlich: Wer abends oder frühmorgens gießt, verhindert, dass Wasser durch Verdunstung verloren geht."

Gucke gerne mal auf der Website von Garten Zisternen vorbei. Dort findest du z. B. Regentonnen mit und ohne Auslaufhahn. Diese "Regentonne Atlantis 209 Liter" ist witterungsbeständig und deshalb perfekt geeignet für die oberirdische Regenwassersammlung. Vielleicht hilft dir das Produkt demnächst beim Wassersparen im Garten. 

Pflanzen während langer Abwesenheit gießen: Genialer Trick mit PET-Flaschen

Wie kann ich in langer Abwesenheit meine Gartenpflanzen bewässern?

"Eine einfache und nachhaltige Möglichkeit ist die Nutzung von Regenwasser in Verbindung mit einer Tropfbewässerung oder Ollas (Tonkrüge, die langsam Wasser abgeben). 

Wer keine automatische Lösung installieren möchte, kann PET-Flaschen mit kleinen Löchern in den Deckeln kopfüber in die Erde stecken – sie geben das Wasser nach und nach ab. Mulchen mit Grasschnitt oder Rindenmulch hilft zudem, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Wer länger weg ist, sollte trotzdem Nachbarn, Familie oder Freunde bitten, das Gießen zu übernehmen."

Wie kann ich meine Kübelpflanzen im Urlaub bewässern?

"Für Kübelpflanzen sind Dochtbewässerungssysteme eine einfache Lösung. Ein Wollfaden oder ein Streifen Baumwollstoff führt von einem Wasservorrat, z.B. einem Eimer, in die Erde des Pflanzgefäßes und gibt nach Bedarf Feuchtigkeit ab. 

Eine andere Möglichkeit sind umgedrehte Glasflaschen oder PET-Flaschen mit kleinen Löchern im Deckel, die langsam Wasser abgeben. Wer mehrere Pflanzen hat, kann sie in eine große, mit Wasser gefüllte Wanne stellen – das funktioniert besonders gut bei Tontöpfen, die das Wasser langsam aufnehmen. Alternativ kann man Pflanzen an einen kühleren, schattigeren Ort stellen, um den Wasserbedarf zu reduzieren."

Wie kann ich Wasser sparen im Alltag?

Ich merke vor allem im Garten, wie schnell sich der Wasserverbrauch summiert. Die Wasserabrechnung sieht dementsprechend aus. Deshalb habe ich mir eine schicke Regentonne besorgt und angefangen, Regenwasser zu sammeln. Das kann auch dein erster Schritt sein, um mit Wasser bewusster umzugehen und Geld zu sparen. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten:

1. Pflanzen morgens oder abends gießen
Noch mehr Wasser kannst du sparen, indem du deine Pflanzen morgens oder abends gießt. So wird weniger Wasser durch Verdunstung verloren.

2. Hitzetolerante Pflanzen wählen
Außerdem kannst du trockenheitstolerante Pflanzen einpflanzen. Sie vertragen es auch mal, wenn du sie ein paar Wochen nicht gießt.

3. Mulchen
Genauso effizient ist eine Schicht Mulch. Sie hält den Boden nämlich feucht und reduziert die Verdunstung.

4. Rasen weniger mähen
Ich kann dir ebenfalls empfehlen, den Rasen nicht zu oft zu mähen. Höheres Gras speichert Feuchtigkeit besser und reduziert den Wasserbedarf.

5. Tropfbewässerungssystem installieren
Und wenn du etwas Geld investieren möchtest, kannst du ein Tropfbewässerungssystem installieren lassen. Diese Systeme bewässern gezielt und sparen bis zu 70 % Wasser.

6. Kaltwasser beim Duschen auffangen
Manchmal wartet man eine halbe Ewigkeit unter der Dusche, bis endlich warmes Wasser kommt. In der Zwischenzeit könntest du das kalte Wasser sammeln und für Pflanzen verwenden.

7. Toilettenspülung mit Spartaste
Nutze am besten eine Toilettenspülung mit Spartaste. Die Spartasten reduzieren den Wasserverbrauch von 9 auf nur 3-6 Liter pro Spülung. Das summiert sich.

Garten Zisternen hat noch mehr clevere Produkte und Lösungen für dich. Schaue dort gern vorbei. Jedenfalls hoffe ich, dass dir die Tipps in Zukunft in Haus und Garten helfen. Wenn du noch mehr Garten-Themen suchst, wirst du hier bestimmt fündig:

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: