Pfingstrosen umpflanzen: Das sind die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest

Du möchtest deine Pfingstrosen umpflanzen, damit sie nächstes Jahr üppig blühen? Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wann und wie es am besten funktioniert – egal, ob Staude oder Strauch.
Wachsen Pfingstrosen in deinem Garten? Das ist großartig. Es ist nur schade, wenn der Sommer nicht so blühfreudig ausfällt. Oft steckt ein ganz simpler Grund dahinter, z. B. zu wenig Platz im Beet. Dann ist es Zeit für eine bestimmte Gartenarbeit. BILD der FRAU verrät dir, was jetzt im Garten zu tun ist.
Pfingstrosen umpflanzen: simple Gartenarbeit für den Herbst
Im Herbst geht's ab ins Beet, denn das ist eine wunderbare Zeit im Jahr, um Pflanzen umzupflanzen. Wenn deine Pfingstrosen im Sommer nicht kräftig geblüht haben, kann Platzmangel im Beet die Ursache dafür sein. In diesem Fall solltest du deine Pfingstrosen an einen neuen Standort versetzen.
Zwei Dinge solltest du berücksichtigen: den richtigen Zeitpunkt und die Wuchsform. Die Gattung "Pfingstrose" (Paeonia) umfasst nämlich sowohl Stauden als auch Sträucher. Die Gartenarbeit gestaltet sich entsprechend auch anders, je nachdem, ob du Staudenpringstrosen oder Strauchpfingstrosen hast. Das sind die zentralen Unterschiede:
- Staudenpfingstrosen: Wurzelstock teilen, flach pflanzen
- Strauchpfingstrosen: Nicht teilen, tief pflanzen (Veredelungsstelle 10–15 cm unter der Erde)
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Beste Zeit: August bis Oktober
- Unterschiedliche Methoden für Stauden- und Strauchpfingstrosen
- Wichtige Standortbedingungen: sonnig, durchlässiger Boden, ausreichend Platz
Bis wann kann man Pfingstrosen umpflanzen?
Die beste Zeit, um Pfingstrosen umzupflanzen, ist von August bis September. Du hast für diese Gartenarbeit aber auch noch bis in den Dezember hinein Zeit.
Im Frühjahr ist diese Gartenarbeit problematisch. Im Frühjahr oder Frühsommer sind die Pflanzen nämlich besonders empfindlich, da die jungen Triebe leicht abbrechen und sich die Wurzeln nur schwer etablieren.
Wie finde ich den besten Standort für Pfingstrosen?
Achte auf die Bedürfnisse deiner Pfingstrose, sobald du dich auf die Suche nach einem neuen Standort machst. Sie liebt es sonnig und windgeschützt. Der Boden darf gern nährstoffreich und durchlässig sein. Zu humusreiche Böden können bei Pfingstrosen zu Pilzerkrankungen wie Grauschimmel führen. Mische Sand oder Blähton unter, um den Boden abzumagern und die Drainage zu verbessern.
Deine Pfingstrosen sollten außerdem genügend Platz haben. Vor allem Strauchpfingstrosen wachsen nämlich stark in die Höhe und Breite. Mindestens 1 m2 sollte für deine Pflanze vorhanden sein. Vermeide Standorte in der Nähe konkurrenzstarker Gehölze, da Pfingstrosen empfindlich auf Wurzeldruck reagieren.
Lesetipp: Standort finden für Hortensien: An diesem Ort wachsen sie am besten
Wie pflanzt man Pfingstrosen richtig um?
Das brauchst du:
- Spaten
- Gartenhandschuhe
- Gießkanne mit Gießwasser
- Messer
Straudenpfingstrosen umpflanzen: So wird's gemacht
- Grabe deine Staudenpfingstrose vorsichtig aus.
- Entferne danach die alte Erde.
- Nimm danach deinen Spaten und teile den Wurzelstock. Teilst du deine Pfingstrose nicht, wächst sie am neuen Standort nicht gut an.
- Setze anschließend die Wurzelstücke am neuen Standort flach in die Erde.
- Gieße die Staudenpfingstrose abschließend gut an.
Strauchpfingstrosen umpflanzen: So gehst du vor
- Hole den Wurzelballen deiner Strauchpfingstrose vorsichtig mit deinem Spaten heraus.
- Entferne alle abgestorbenen oder beschädigten Wurzelteile mit deinem Messer. Der Wurzelstock muss nicht geteilt werden!
- Setze deine Strauchpfingstrose am neuen Standort tief in die Erde ein. Die Veredelungsstelle sollte etwa 10 bis 15 cm tief in die Erde gesetzt werden, da die Strauchpfingstrose nur so unabhängig wurzeln und langfristig gesund wachsen kann.
- Gieße die Pflanze anschließend gründlich an.
- Bedecke den Boden um die Strauchpfingstrose gerne mit Mulch, um die Feuchtigkeit zu halten und die Pflanze vor Kälte zu schützen.
Intersektionelle Hybriden kombinieren die Eigenschaften von Stauden- und Strauchpfingstrosen. Sie werden wie Stauden gepflegt, jedoch etwas tiefer gepflanzt (6 cm). Ihre langen Blütezeiten machen sie zu einem besonderen Highlight im Garten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Pfingstrosen im Frühjahr umpflanzen?
Nein, das Frühjahr ist für diese Gartenarbeit eher ungünstig, da deine Pfingstrosen zu dieser Zeit junge Triebe ausbilden. Diese sind leicht brüchig. Die Wurzelbildung ist im Frühjahr auch deutlich schwächer, was das Anwachsen erschwert. Der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen ist und bleibt der Herbst!
Wie oft kann ich Pfingstrosen umpflanzen?
So wenig wie möglich! Pfingstrosen bevorzugen einen dauerhaften Standort und das solltest du im Garten respektieren. Pflanze deine Pfingstrose nur um, wenn z. B. Platzmangel besteht oder schlechte Wachstumsbedingungen bestehen.
Wie tief müssen Pfingstrosen gepflanzt werden?
- Staudenpfingstrosen: Die Überwinterungsknospen sollten maximal 1–2 cm mit Erde bedeckt sein.
- Strauchpfingstrosen: Die Veredelungsstelle sollte 10–15 cm tief unter der Erdoberfläche liegen.
Kann ich Pfingstrosen im Topf umpflanzen?
Ja, das kannst du machen. Du solltest darauf achten, dass der neue Topf genügend Platz bietet und über eine gute Drainage verfügt. Wie bei vielen anderen Pflanzen auch wirkt sich Staunässe negativ auf deine Pfingstrosen aus.
Weitere Garten-Tipps findest du bei BILD der FRAU:
- Rosen schneiden: Wenn du diese Gartenarbeit machst, blühen sie nächstes Jahr üppig
- Dipladenia hat gelbe Blätter: Das ist der traurige Grund
- Flieder schneiden: Wenn du diese Gartenarbeit machst, blüht er nächstes Jahr üppig