Oleander schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern

Oleander schneiden ist eine der wichtigsten Gartenarbeiten. Damit die Pflanze jedes Jahr schön blüht, braucht sie einen regelmäßigen Rückschnitt. Wann und wie sollte man Oleander schneiden, um eine reiche Blüte zu fördern? Hier erfährst du, welche Schritte du beachten solltest.
Dein Oleander soll jedes Jahr so schön blühen wie in diesem Sommer? Dann kommst du um eine bestimmte Gartenarbeit nicht herum. Für eine üppige Blüte muss die Kübelpflanze nämlich regelmäßig zurückgeschnitten werden. Nur so blüht sie jeden Sommer prächtig.
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert die Blühfreudigkeit und Gesundheit des Oleanders, indem alte und kranke Triebe entfernt werden, die Platz für neue Triebe schaffen. Die besten Rückschnitt-Tipps findest du hier.
Oleander schneiden: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Du kannst deinen Oleander sowohl im Frühjahr als auch im Herbst zurückschneiden. Beides verträgt die Pflanze sehr gut. Je nach Jahreszeit variiert der Rückschnitt. Im Frühjahr wird der Oleander radikal zurückgeschnitten. Ältere Triebe sollten um ein Drittel auf etwa 15 bis 20 Zentimeter eingekürzt werden. Schneide immer knapp oberhalb eines Blattes oder einer Blattgruppe. Im Herbst wird dein Oleander dagegen leicht in Form gebracht.
Ein Rückschnitt im Frühjahr regt die Blütenbildung an und sorgt für dichten Wuchs, während ein Rückschnitt im Herbst die Pflanze auf das Winterquartier vorbereitet und Platz spart.
Nach dem Rückschnitt braucht der Oleander ausreichend Wasser und Nährstoffe. Verwende am besten einen mediterranen Pflanzendünger, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern.
Wie du andere Zierpflanzen richtig schneidest, siehst du in unserer Bildergalerie:
Wann soll man Stecklinge von Oleander schneiden?
Stecklinge sind Triebspitzen, die grundsätzlich abgeschnitten werden, sobald sie eine bestimmte Länge erreicht haben. Oleander lässt sich durch Stecklinge vermehren, genauso wie andere Blühpflanzen, etwa Rosen, Lavendel und Hortensien.
Im Hoch- oder Spätsommer identifizierst du die Stecklinge von deinem Oleander und schneidest sie mit einer scharfen Gartenschere oberhalb der Blattachse ab. Entferne die unteren Blätter des Stecklings und achte auf einen geraden Schnitt. Stelle den Steckling in ein Glas Wasser oder pflanze ihn direkt in Anzuchterde/Kompost einpflanzen.
Lesetipp: Gehölze im September: Dieser geniale Trick lässt Hortensien und Co nächstes Jahr viel kräftiger wachsen
Wie weit kann man einen Oleander zurückschneiden?
Ist dein Oleander zu groß oder hat er viele kranke Triebe, kannst du ihn radikal zurückschneiden. Das heißt, du kannst alle Triebe auf 10 bis 30 cm kürzen. Der radikale Schnitt wird meist im Spätwinter (März) durchgeführt, da die Pflanze in dieser Zeit sowieso viel Energie in ihr Wachstum steckt, um neue Triebe zu bilden. Setze die Gartenschere knapp oberhalb eines Blattes oder einer Knospe an, um das Nachwachsen zu fördern.
Im Spätsommer/Anfang Herbst wird stattdessen nur ausgelichtet, quer wachsende oder kranke Triebe werden entfernt. Meist reicht es schon, wenn du deinen Oleander bis zur ersten Knospe zurückschneidest.
Auch lesen: Apfelwickler bekämpfen: Ein simples Bastelmaterial hilft gegen den Schädling
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Oleander schneiden mit Bildern und Tipps
Oleander ist giftig, weshalb du beim Rückschnitt unbedingt Handschuhe tragen solltest. Außerdem brauchst du natürlich das richtige Werkzeug. Bei toom bekommst du alles:
Achte darauf, dass dein Werkzeug scharf und vor allem sauber ist, um Infektionen zu vermeiden.
Oleander schneiden im Spätsommer/Herbst
Oleander schneiden im Spätwinter
Im März kannst du deinen Oleander schließlich radikal zurückschneiden. Dieser Verjüngungsschnitt ist auch wichtig, wenn dein Oleander einfach zu hoch gewachsen ist und im Garten kein Platz mehr ist. Wenn dein Oleander tatsächlich zu groß geworden ist, solltest du ihn auf etwa 30 cm zurückschneiden, um die Pflanze zu verjüngen und ihre Blühkraft zu steigern
Die häufigsten Fehler beim Oleander schneiden und wie du sie vermeidest
Fehler: Zu starker Rückschnitt im Frühjahr
Wenn du deinen Oleander im Frühjahr zu stark zurückschneidest, förderst du damit einen Neuaustrieb auf Kosten der Blütenbildung. Lösung: Schneide die Vorjahrestriebe nicht stärker als ein Viertel bis maximal ein Drittel zurück.
Fehler: Keine Schädlingskontrolle
Auch beim Rückschnitt muss dein Oleander auf Schädlinge untersucht werden. Die Übeltäter sind meist Schildläuse. Sie sind sogar hartnäckiger als die bekannten Blattläuse.
Lösung: In diesem Fall schneidest du deinen Oleander zunächst stark zurück und behandelst deine Pflanze danach mit einem umweltfreundlichen Schildlauspräparat.
Fehler: Kein Topfuntersetzer
Lösung: Dein Oleander liebt Wasser – vor allem im Sommer. Wenn du deinen Oleander zurückgeschnitten hast und er neu austreibt, solltest du den Kübel auf einen Untersetzer stellen. Jeden Morgen im Sommer gießt du deinen Oleander so stark, dass sich auch der Untersetzer mit Gießwasser füllt. So steht deiner Pflanze genügend Flüssigkeit zur Verfügung.
Weitere Rückschnitt-Tipps findest du bei BILD der FRAU:
- Rosen schneiden: So verlängerst du die Blütezeit um Wochen
- Pflaumenbaum schneiden: So förderst du eine bessere Ernte
- Flieder schneiden: Wichtige Gartenarbeit im Spätsommer
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE National Brands Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen dir hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.