Kornkäfer in der Küche? Dieses Hausmittel entfernt sie zuverlässig

Hast du beim Blick in die Vorratskammer auch schon mal Kornkäfer entdeckt? Die lästigen Tierchen kannst du effektiv mit Hausmitteln bekämpfen.
Vielleicht hast du dich auch schon mal erschreckt, als du Nudeln oder Reis kochen wolltest und der Blick in die Packung dabei nichts Gutes verhieß. Besonders in Vorräten lauern manchmal kleine Tierchen, sogenannte Kornkäfer. Sie sind nur wenige Millimeter groß, können aber besonders in der Küche und Vorratskammer großen Schaden anrichten.
Doch wie wird man die lästigen Insekten am besten los? Es gibt ein Hausmittel, mit denen du Kornkäfer bekämpfen kannst. Wie das am besten gelingt, worauf du dabei achten musst und wie du die Tierchen in Zukunft gänzlich vermeidest, erfährst du hier.
Kornkäfer bekämpfen: Diese Hausmittel helfen gegen die Tierchen
Meistens entdeckt man die Insekten durch Zufall im Haushalt, vor allem in Vorräten in der Küche oder in der Vorratskammer. In geöffneten Nudel- und Reispackungen, aber auch in Mehl- und Zuckertüten oder in Behältern für Trockenobst und Nüsse können sich Kornkäfer befinden.
Da sie nur zwei- bis zweieinhalb Millimeter groß sind, erkennt man sie auf den ersten Blick nur als kleine dunkle Punkte in den Lebensmitteln. Schau dir die Tierchen deshalb zunächst genauer an. In der Regel haben sie eine rot- bis dunkelbraune Farbe. Typisch ist auch der lange Rüssel, an dem sich Mundwerkzeuge befinden. Deshalb zählt der Kornkäfer auch zur Familie der Rüsselkäfer.

Auch diese Schädlinge nisten sich in unseren Wohnungen ein:
- Sie fliegen wieder: An diesen Orten legen Lebensmittelmotten ihre Eier ab.
- So spürst du die Nester von Silberfischchen auf
- Auch Mehlkäfer sind lästig: Wie du die Schädlinge aus der Vorratskammer verbannst.
Befallene Lebensmittel sind gesundheitsschädlich
Wenn es sich um Kornkäfer in Lebensmitteln handelt, ist spätestens jetzt höchste Eisenbahn geboten! Denn die winzigen Käfer vermehren sich rasend schnell, sobald sie sich erst einmal eingenistet haben. Dem Umweltbundesamt zufolge legen Weibchen zwischen 100 und 200 Eier in jeweils ein Getreidekorn. Wenn dem nicht Einhalt geboten wird, können sich die Käfer überall ausbreiten und zu einem großen Problem im Haushalt werden!
Lebensmittel werden dadurch nämlich verunreinigt und für Verbraucher*innen gesundheitsschädlich. Denn neben den Fäden der Larven und Puppen sowie den Exkrementen können auch Milben und Schimmelpilze in den von Kornkäfern befallenen Lebensmitteln auftreten.
Plastikmüll und Staubsaugerbeutel luftdicht verschließen
Deshalb musst du nun Detektiv spielen und herausfinden, wo sich die Käfer eingenistet haben. Es ist ein wenig wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, aber enorm wichtig, um die schnelle Ausbreitung der Insekten zu stoppen. Schau in deiner Vorratskammer und den Vorräten in der Küche alles detailliert durch. Vor allem geöffnete Tüten und Packungen sind prädestiniert für Kornkäfer.
Sobald du Insekten in Vorräten entdeckt hast, bleibt dir leider nichts anderes übrig, als sie umgehend wegzuwerfen. Das schmerzt vor allem bei hochwertigen Lebensmitteln, ist aber leider notwendig, weil Kornkäfer sehr widerstandsfähig sind. Nutze zum Entsorgen deshalb auch verschlossene Plastiksäcke, damit Kornkäfer keine Chance haben, wieder aus dem Müll herauszukrabbeln.

Greife auf dieses Hausmittel zurück
Die Stellen, an denen du Kornkäfer aufgespürt hast, müssen außerdem gereinigt werden. Am besten saugst du die entsprechenden Schränke oder Räume einmal komplett durch. Was für den Müll relevant ist, gilt auch für Staubsaugerbeutel. Solltest du gesaugt haben, muss der Beutel unbedingt luftdicht verschlossen werden, damit die lästigen Insekten nicht entkommen.
Sobald du die Vorratskammer oder die entsprechenden Bereiche in der Küche gereinigt hast, geht es den letzten Kornkäfern ans Eingemachte. Denn höchstwahrscheinlich sitzen die Tierchen nicht nur in Lebensmittelverpackungen, sondern auch in den Ecken und Ritzen der Armaturen und Schränke. Diese Käfer müssen dringend abgetötet werden, damit sie sich nicht vermehren. Gegen Kornkäfer hilft ein Hausmittel besonders gut: Kieselerde.
Mit einem Föhn die letzten Kornkäfer ausmerzen
Es handelt sich dabei um Ablagerungen aus fossilen Kieselalgen, die nachgewiesenermaßen für Haare, Nägel und Bindegewebe förderlich sind. Doch auch bei der Ausrottung von Kornkäfern spielt Kieselerde eine entscheidende Rolle. Denn sie lässt verbliebene Insekten eingehen. Verteile deshalb etwas davon an den Stellen, an denen du noch lästige Tierchen vermutest. Lasse die Kieselerde einige Stunden dort und entferne sie danach wieder.
Zusätzlich kannst du bei der Bekämpfung von Kornkäfern noch einen Föhn einsetzen. Wenn die Kieselerde abgesaugt wurde, föhnst du mit heißer Luft in die Fugen der Schränke und Armaturen. Durch die Hitze des Föhns werden auch die letzten Insekten abgetötet.
Verschließbare Behälter statt offener Packungen
Wenn du aber den Eindruck hast, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen und du die Kornkäfer-Plage in deiner Küche oder Vorratskammer alleine nicht in den Griff bekommst, müssen Profis ran. Diese können auch chemische Mittel bei der Bekämpfung von Kornkäfern einsetzen, das sollten du selbst nicht tun. Denn ohne genügend Wissen kann das gesundheitsschädlich sein.

Um Kornkäfer künftig zu vermeiden, solltest du die Küche oder Vorratskammer neu sortieren. Statt offener Packungen und Tüten, in denen sich die Insekten ausbreiten und einnisten können, sind verschließbare Behälter eine gute Alternative. Darin lassen sich sowohl Getreide als auch Hülsenfrüchte und Co optimal lagern.
Kornkäfer wünscht sich wirklich niemand im Haushalt. Doch mit Hausmitteln und gut sortierten Vorräten wirst du die lästigen Insekten hoffentlich schnell wieder los.
Weitere Schädlinge, die uns das Leben schwer machen:
- Kleidermotten: Wie du sie erkennst und mit Hausmitteln bekämpfst
- Brotkäfer bekämpfen: So schmuggelt sich der Schädling in deine Küche
-
Sie werden zur Plage, weil sie sich gut verstecken und schnell vermehren: Teppichkäfer bekämpfen.