Von wegen nur für Kabel!

Hilfe im Urlaub, beim Kochen, fürs Handy: Wetten, diese Kabelbinder-Hacks verblüffen dich?

bunte kabelbinder lifehacks haushalt
© Getty Images / Takuya Suzuki / EyeEm
Es gibt sie in vielen Farben und Längen: Kabelbinder sind unfassbar praktisch, und zwar nicht nur in ihrer eigentlichen Funktion...

So klein und so genial... Von Gardinenhaken bis Reißverschluss-Ersatz: Wir zeigen, warum du immer eine Handvoll Kabelbinder in deinem Zuhause vorrätig haben solltest.

Kabelbinder bringen Ordnung ins Kabelgewirr, gehören aber deshalb nicht nur in die Werkzeugkiste. Denn die kleinen bunten und festen Plastikschnüre können noch viel, viel mehr.

Vorweg gesagt: Plastik sollte man ja generell vermeiden, deshalb sind diese Tricks mit Kabelbindern nur als Ausnahme-Hack empfehlenswert. Eine Dauerlösung oder gar einen Ersatz für nachhaltige Materialien stellen sie nicht dar.

Upcycling: So machst du einen Blumentopf-Halter aus einem alten T-Shirt

Vorhänge anbringen dank Kabelbinder

Du hast nicht die passende Ringe für Gardine oder Duschvorhang? Mit Kabelbindern kann man sich schnell behelfen. Ziehe Schlaufen durch die Vorhang-Ösen und montiere alles an der Stange.

Kofferschloss-Option

Der Koffer sollte eigentlich mit einem Schloss gesichert werden? Das aber ist nicht da oder kaputt? Auch hier ist ein Kabelbinder die Rettung. Verbinde die Schieber der Reißverschlüsse einfach mit einem Kabelbinder miteinander. So kann sich bestimmt keiner am Inhalt Ihres Reisegepäcks vergreifen – zumindest nicht, ohne das Behelfsschloss zu zerstören.

Reißverschluss kaputt? Auch hier hilft Kabelbinder

Reißverschlüsse gehen schnell mal kaputt, vor allem die Schieber können abbrechen. Entspannter bekommst du den Verschluss auf und zu, wenn du ein Stück Kabelbinder durch den Rest des Schiebers ziehst, der als Schlaufe fungiert.

Hier erfährst du mehr zum Thema Reißverschluss reparieren mit dem genialen Kabelbinder-Trick.

Löffel-Stopper mit Kabelbinder

Kennst du das auch? Der Löffel rutscht ständig in den Topf, weil er eigentlich zu kurz für Topf oder Schale ist? Wer ein Stück Kabelbinder eng um den Stil des Kochlöffels legt, hindert das Utensil am Hineinrutschen in das Kochgeschirr, weil das Stück Plastik als Stopper eingesetzt wird.

Ein mehr fach gewickeltes Kabel mit vier Kabelbindern verschlossen. | © iStock.com / missphotoss
Foto: iStock.com / missphotoss
Kabelbinder sind aufgrund ihrer Beschaffenheit und Formbarkeit ein überaus nützlicher Haushaltshelfer.

Schnürsenkel-Ersatz im Notfall

Du hast dich fertiggemacht und ziehst nur etwas zu doll am Schnürsenkel: zack, ist der Senkel gerissen und du kannst deine Lieblings-Sneaker nicht tragen. Wer vielleicht sogar einen farblich passenden Kabelbinder zu Hause hat, kann einen stylishen Ersatz für den gerissenen Schnürsenkel basteln, indem er das Stückchen Plastik durch die Ösen des Schuhs führt.

Kabelbinder statt Buchbinder

Du magst keine Lose-Blatt-Sammlung? Ob Rezeptesammlung in der Küche oder Unordnung auf dem Schreibtisch: Kabelbinder, die durch ein Loch in der linken oberen Ecke der Blattsammlung geführt und geschlossen werden, lassen sich prima an die Wand hängen. Zusammengehalten durch die Kabelbinder findet nun jedes Blättchen seinen Platz – diese Art der Ordnung sieht zudem noch richtig cool aus.

Alternative Handy-Halterung

Für diesen Hack benötigst du etwas breitere Kabelbinder, damit die Standfestigkeit gewährleistet ist. Dann kannst du daraus einen Handy-Halter basteln. Ideal sind Exemplare mit mindestens sieben Millimeter Breite.

Und so geht's: Ziehe eine Binder-Schlaufe um dein Smartphone, aber nur so fest, dass du es einfach wieder herausnehmen kannst. Wiederhole das Prozedere mit einem zweiten Kabelbinder, dessen lange Lasche aber zur anderen Seite heraussteht, so dass du jetzt zwei abstehende Kabelbinder-"Beinchen" hast, die das Smartphone in aufrechter Lage stützen.

Seifenblasen machen mit Kabelbinder

Die Party will nicht so recht in Gang kommen? Du hast aber Geschirrspülmittel und Kabelbinder im Hause? Perfekt. Dann kann die Seifenblasenschlacht unter den Gästen beginnen. Anwendung: Dazu vermischst du Spülmittel und Wasser im Verhältnis eins zu zwei. Fertig ist der selbstgemachte Seifenblasenspaß. Eine beliebig groß gebogene Kabelbinderöse platzierst du jetzt, das lange Ende zwischen den Fingern haltend, im Gemisch – und schon kann fröhlich um die Wette gepustet werden. Viel Spaß!

Gartenarbeit erleichtern

Kabelbinder sind eine große Hilfe bei der Pflanzenpflege und können vielseitig eingesetzt werden. Du kannst sie nutzen, um Tomaten-, Bohnen- oder Gurkenpflanzen an Stäben oder Rankgittern zu befestigen, sodass sie stabil wachsen. Achte darauf, sie nicht zu eng um die Pflanze zu ziehen, damit sie genug Raum zum Wachsen hat und nicht eingeschnürt wird. Auch Schläuche oder Gartengeräte lassen sich mit Kabelbindern ordentlich zusammenhalten, sodass im Schuppen oder auf der Terrasse keine Unordnung entsteht.

Camping und Outdoor

Beim Camping oder Outdoor-Abenteuern sind Kabelbinder extrem nützlich. Sie können dir helfen, Zelte zusätzlich zu sichern, etwa wenn Seile reißen oder Heringe nicht richtig halten. Auch kaputte Rucksackriemen oder Zeltstangen lassen sich mit stabilen Kabelbindern kurzfristig reparieren. Außerdem kannst du Kabelbinder verwenden, um Campinggeschirr oder Outdoor-Equipment an Rucksäcken oder Fahrrädern zu befestigen, damit alles sicher verstaut ist und nicht verloren geht.

Noch ein Koffer-Hack

Beim Packen deines Koffers können Kabelbinder wahre Organisationshelfer sein. Nutze sie, um Kleidung, Kabel oder Reisezubehör zu bündeln, sodass alles ordentlich bleibt und du Platz sparst.

Haushalt & Kabelmanagement

Kabelbinder sind perfekt, um Ladekabel, Mehrfachsteckdosen oder Kabelstränge ordentlich zu bündeln, damit sich nichts verknotet oder unordentlich aussieht. Vor allem hinter Fernsehern oder Schreibtischen helfen sie, ein Chaos aus Kabeln zu vermeiden. Wenn du flexibel bleiben willst, setze auf wiederlösbare Kabelbinder, damit du später noch Änderungen vornehmen kannst.

Kreative DIY-Ideen mit Kabelbindern

Wenn du gerne bastelst oder improvisierst, kannst du Kabelbinder auch für kreative DIY-Projekte nutzen. Ob als provisorische Schlüsselanhänger, Griffverstärkung an Taschen oder Halterungen für Dekorationen – mit etwas Einfallsreichtum lassen sich Kabelbinder für viele unerwartete Zwecke verwenden.

Achtung, Plastikmüll!

Weil es so wichtig ist, sei es hier noch einmal gesagt: Kabelbinder sind unglaublich praktisch, aber da sie meist aus Kunststoff bestehen, solltest du sie bewusst und sparsam einsetzen, um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden. Besonders Einweg-Kabelbinder landen oft nach einmaliger Nutzung im Müll, weshalb es sinnvoll ist, auf wiederverwendbare Alternativen zurückzugreifen. Es gibt mittlerweile wiederverwendbare Kabelbinder mit Verschlussmechanismus, die sich einfach öffnen und erneut nutzen lassen.

Auch Klett-Kabelbinder sind eine umweltfreundliche Möglichkeit, Gegenstände flexibel zu bündeln, ohne Plastikmüll zu produzieren. Wenn du doch herkömmliche Kabelbinder verwendest, achte darauf, sie nicht unnötig festzuziehen, damit sie bei Bedarf noch gelöst und weiterverwendet werden können.

Wichtig: Sieh von Fesselspielen mit Kabelbindern ab. Diese reiben sich in die Haut und können zu schweren Verletzungen führen.

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: