Diese 3 Dinge musst du jetzt im Garten tun, damit deine Pflanzen im Sommer prächtig blühen

Kribbelt es dir auch schon in den Fingern und am liebsten würdest du mit der Gatenarbeit direkt loslegen? Auch wenn der Startschuss zur Gartensaison 2025 noch etwas auf sich warten lässt: Diese Dinge kannst du jetzt schon mal draußen erledigen, damit deine Pflanzen im Sommer wunderschön blühen.
Seit letztem Sommer bin ich stolze Haus - und gartenbesitzerin. Während wir im Haus viel gemacht haben, wurde dagegen der Außenbereich etwas vernachlässigt. Zugegeben, unsere Pflanzen waren vom Vorbesitzer super gepflegt und zumindest in der letzten Saison konnte ich mich davor noch weitestgehend drücken.
2025 komme ich nicht drumherum - und will es auch nicht! Meine Hortensien, Rosen und Sträucher sollen so schön wie letzten Sommer blühen. Also geht es für mich diesen Monat los mit der Gartenarbeit. Viel kann ich noch nicht bewegen, aber was ich tun kann, das will ich dir jetzt verraten. Für einen wunderschön blühenden Garten in den Sommermonaten...
Jetzt für später: Sommerblumen vorziehen
Wer große Fensterfronten hat, kann wunderbar selbst Sommerblumen aus Saatgut anzüchten und muss keine fertigen Setzlinge kaufen. Das Schöne hierbei ist die Vielfalt: Du kannst dir genau die Sorten aussuchen, die du möchtest und bist nicht auf die Auswahl aus dem Gartencenter beschränkt.
Ich habe mich für Gänseblümchen (Bellis perennis), Dahlien (Dahlia) und Vergissmeinnicht (Myosotis) entschieden. Die Bodenwannen stehen bei mir auf der Fensterbank und werden im Frühjahr dann, wenn die Jungblumen gewachsen sind, in unser Gartenbeet gesetzt.
Hortensien: Alte Blüten entfernen
Hortensien sind ein Klassiker im Garten. Kein Wunder, die Stauden blühen prächtig, sind pflegeleicht und es gibt gleich viele verschiedene Arten. Für jeden also etwas dabei.
Aktuell ist die Zeit, wo du alte Blütenbestände aus dem Vorjahr entfernen kannst. Damit neue, tolle Blüten entstehen. Setze dazu die Gartenschere unterhalb der braunen Stellen an. Achte dabei auf neue Triebe: Sind diese schon gut sichtbar, solltest du nicht zu tief schneiden - sonst musst du ein Jahr länger auf neue Blüten warten.
Mehr Infos gefällig? In unserem Artikel Hortensien schneiden erfährst du alles, was du wissen musst.
Gehölzschnitt bis Ende Februar
Damit das Wachstum angeregt, kräftige Triebe und Blüten entstehen können, ist der Schnitt von Sträuchern und Gehölzen notwendig. Ich habe mich dazu auf den Spätwinter festgelegt. So kann ich genau sehen, wo, was und wie viel ich abschneiden muss, da kein Laub mehr an den Ästen ist. Außerdem sind die Temperaturen wieder etwas milder, so dass ich keine Angst vor Erfrierungen an den Ästen nach dem Rückschnitt haben muss.
Bitte beachten: Nur bis zum 28. Februar dürfen laut Bundesnaturschutzgesetz Gehölzschnitte durchgeführt werden, da ab März die Vogelbrutzeit beginnt. Wer sich nicht daran hält und erwischt wird, kann mit satten Bußgeldern abgestraft werden.
Noch mehr Themen:
Kirschbaum schneiden: Mit diesem Schnitt trägt er massenhaft Früchte