Stauden, Gartengeräte und Co

Gartenarbeit: Diese 9 Profi-Tricks sparen dir im Sommer jede Menge Geld

Blick von oben auf zwei Hände in pinken Gartenhandschuhen, die mit einer Schaufel Blumen in einen Blumenkasten einpflanzen. Auf dem Tisch stehen weitere bunte Blumen
© gettyimages/ Westend61

Im Frühling und Sommer wird Gartenarbeit schnell teuer – neue Stauden, frische Samen, Gartengeräte und die richtige Aussaat kosten oft Unsummen. Dabei geht es auch günstiger! Mit diesen cleveren Tipps sparst du bares Geld: vom Regenwasser sammeln über nachhaltige Aussaat bis zur Pflege deiner Gartengeräte. So bleibt dein Garten schön und dein Portemonnaie geschont.

Sobald die Sonne lacht, kriegst du Lust deinen Garten, den Balkon oder die Terrasse aufzuhübschen? Gießkanne, Gartenschere, Schaufel und Gartenhandschuhe liegen schon bereit? Dann leg doch einfach los mit der Gartenarbeit. 

Das Beste daran: Ein Garten, der deine Nachbar*innen neidisch werden lässt, muss nicht teuer sein! Mit ein paar einfachen Tricks und cleverer Gartenarbeit verwandelst du deinen Außenbereich in ein wahres Blumen- und Pflanzenmeer.

Ob du Stauden günstig selbst ziehst, Regenwasser sammelst oder alte Gartengeräte geschickt aufbereitest – mit den Tipps von BILD der FRAU sparst du bei der Aussaat, beim Pflanzenkauf und bei der Pflege jede Menge Geld. Lass deinen Garten im Frühling und Sommer prachtvoll blühen, ohne dein Budget zu sprengen!

Mit wenig Geld endlich zum Traumgarten: So einfach schaffst du es

Dein Garten wird in diesem Jahr besonders schön. Aber diesmal musst du nicht mehr so tief in die Tasche greifen. Mit diesen einfachen Tipps sparst du ganz viel Geld: 

Pflanzenpracht aus Samen: So sparst du beim Gärtnern

Verwende doch lieber Samen, um deine eigenen Pflanzen auszusäen. Samen sind in der Regel kostengünstiger als Setzlinge oder Pflanzen und bieten dir eine größere Auswahl an Pflanzensorten.

Gratis Dünger: Kompostiere deine Küchen- und Gartenabfälle

Kompostiere deine organischen Abfälle aus deiner Küche und deinem Garten, um eigenen Dünger herzustellen. Dies ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Methode, um deinen Pflanzen und Blumen die benötigten Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Gerade Kaffeesatz, Gurkenschalen, Bananenschalen, Eierschalen und Kartoffelwasser eignen sich als Dünger.

Bunte Beete: Tausche und teile Pflanzen mit Freunden

Tausche und teile Pflanzen oder Samen mit anderen Gärtner*innen, Nachbar*innen oder Freund*innen. Dies ermöglicht dir, deine Beete und Blumentöpfe zu bepflanzen, ohne zusätzliches Geld auszugeben.

Gartengeräte clever teilen: So sparst du bares Geld

Anstatt teure Gartengeräte zu kaufen, kannst du Rasenmäher, Hochdruckreiniger und Co, mit Nachbar*innen oder Freund*innen teilen oder gebrauchte Geräte kaufen.

Sparsam gärtnern: Regionale Pflanzen für Balkon und Garten

Wähle Pflanzen für deinen Garten oder Balkon aus, die in deiner Region und zu der jeweiligen Jahreszeit gut gedeihen. Solche Pflanzen sind oft günstiger und benötigen weniger Pflege, da sie an die klimatischen Bedingungen angepasst sind.

Regenwasser sammeln: So reduzierst Du Deine Wasserkosten im Garten

Um deine Stauden, Kräuter und Blumen zu bewässern, solltest du wassersparende Methoden wie die Tröpfchenbewässerung nutzen. Sammel auch Regenwasser in deinem Garten, um Wasser zu sparen und Wasserkosten zu reduzieren.

Eigene Samen gewinnen: Der Schlüssel zur nachhaltigen Gartenarbeit

Wenn du Pflanzen aus Samen ziehst, kannst du eigenes Saatgut ernten und es für die nächste Pflanzensaison verwenden.

Selber machen statt kaufen: Hochbeete und Staudenhalter für den Garten

Anstatt Gartenzubehör zu kaufen, kannst du es auch selber herstellen. Ein Hochbeet oder ein Staudenhalter eignen sich beispielsweise perfekt, um als DIY-Projekt umgesetzt zu werden. 

Garten-Upcycling: Diese Haushaltsgegenstände kannst Du wiederverwenden

Täglich landen Dinge in deinem Müll, die du auch noch in deinem Garten verwenden könnest. Zur Anzucht von Jungpflanzen eignen sich beispielsweise Eierschalen, Joghurtbecher oder Konservendosen. Äste und Steine werden zur Beetumrandung, abgeschnittene Flaschen zum Mini-Gewächshaus.

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: