Ohne Chemie

Efeu entfernen: Mit diesem Trick bekommst du ihn restlos von der Fassade

Dunkelgrüne Efeublätter mit markanter Aderung ranken dicht an der rissigen, graubraunen Rinde eines alten Baumstamms entlang.
© Shutterstock/Avalepsap
So wirst du Efeu sofort los.

Efeu an Hauswänden oder an Bäumen sieht toll aus, ist aber schwer wieder zu entfernen. Ich verrate dir, wie du die Baumwinde trotzdem loswirst.

Ich gehöre zu den Menschen mit grünem Daumen, die romantische Gärten lieben. Dort darf es gern ein wenig wild und chaotisch wachsen – Hauptsache lebendig. Und natürlich gehört auch Efeu dazu. Elegant schlängelt er sich an Bäumen und Hauswänden entlang und gibt dem Garten eine geheimnisvolle Note. Doch irgendwann ist Schluss mit der Idylle, wenn der Efeu sich in jede Ritze gräbt.

Also habe ich mir meine Gartenhandschuhe und meine Schaufel geschnappt und selbst versucht, die hartnäckige Pflanze zu entfernen. Hier verrate ich dir, wie du deinen Efeu wirklich dauerhaft loswirst.

Aus Unkraut wird Superfood: Darum solltest du Giersch essen

Efeu entfernen: Warum eigentlich?

Efeu ist eine tolle Pflanze – pflegeleicht, immergrün, bienenfreundlich und sogar isolierend. Außerdem schützt die Baumwinde vor Schmutz und Regen. Kein Wunder, dass die Kletterpflanze so beliebt als Fassadenbegrünung ist, aber nur, wenn die Wand unbeschädigt ist.

Deshalb am besten immer die Hauswand auf Schäden und Risse überprüfen. Denn genau dort kann Efeu problematisch werden. Er setzt sich in kleinste Spalten und Risse, verankert sich fest und kann vorhandene Schäden an der Fassade sogar noch vergrößern. Aus Rissen können Löcher werden und wenn man nicht aufpasst, sind auch bald Fenster, Dach-, Regenrinnen und Türen überwuchert.

Wer Haus und Garten schützen möchte und leider mit einer kaputten Hauswand zu kämpfen hat, kommt daher nicht drumherum, Efeu irgendwann zu entfernen. Natürlich nicht aus Ablehnung, aber zum Schutz des Hauses.

Soll man Efeu von Bäumen entfernen?

Davon würde ich dir ganz klar abraten – und auch der Naturschutzbund Deutschland sieht das so. Efeu schadet Bäumen nicht. Er entzieht ihnen weder Wasser noch Nährstoffe und gibt auch keine schädlichen Substanzen ab. Ganz im Gegenteil: Bäume und Tiere profitieren von der Baumwinde.

Was Efeu für Natur und Tierwelt leistet:

  • Blattwerk bietet im Frühjahr Unterschlupf für Insekten
  • Blattwerk bietet Brutmöglichkeiten für Vögel
  • Nahrungsquelle für Insekten im Herbst
  • Beeren sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel

Efeu an Bäumen ist also kein Grund zur Sorge. Solange der Baum stabil und gesund ist, kann die Kletterpflanze gern bleiben. Wer den Efeu allein aus optischen Gründen entfernt, nimmt leider die Grundlage für ein funktionierendes, kleines Ökosystem. 

Wann darf man Efeu entfernen?

Efeu kannst du eigentlich das ganze Jahr über entfernen. Weniger unangenehm und einfacher ist es aber an einem milden Tag im Frühling, Sommer oder Herbst. Dann ist der Boden noch nicht gefroren und die Pflanze lässt sich leichter lösen.

Efeu-Wurzeln abtöten? Mit dieser Methode geht's

Du brauchst:

  • scharfes Messer
  • Axt/Säge
  • Spaten
  • Gartenhandschuhe
  • Wasserschlauch und Wasser
  • Handbürste

So geht's:

  1. Schneide zuerst mit deinem Messer alle dünnen Triebe ab.
  2. Ziehe anschließend alle schwach haftenden Triebe von der Fassade ab. Übrig bleiben jetzt nur noch die starken Triebe, die fest in der Hauswand sitzen.
  3. Die starken Triebe durchtrennst du nun Schritt für Schritt mit dem Messer oder der Axt, bis nur noch der Wurzelstock und die Haftwurzeln zurückbleiben.
  4. Lege den Wurzelstock mit deinem Spaten frei und ziehe ihn heraus.
  5. Jetzt entfernst du die Haftwurzeln, die noch immer in der Hausfassade sitzen, indem du sie eine längere Zeit mit Wasser abduschst. Die Haftwurzeln sollten gut durchfeuchtet sein, damit sie aufquellen. Dann solltest du sie ganz leicht mit einer Handbürste entfernen können. Probiere es erstmal an einer kleinen Stelle aus, um Schäden an der Hauswand zu vermeiden.

Verwendung für die Baumwinde

Wie kann man Efeu dauerhaft entfernen?

Efeu ist hartnäckig – das hast du sicher schon selbst bemerkt. Deshalb ist es auch gar nicht so einfach, die Kletterpflanze dauerhaft loszuwerden, weil sie schon aus kleinsten Reststücken wieder austreibt. Nur mit Gründlichkeit und Geduld kommst du hier weiter. 

Entferne den Efeu wie beschrieben und kontrolliere die betroffenen Stellen in den nächsten Wochen regelmäßig. Wenn du neue Triebe aus verbleibenden Wurzelresten entdeckst, sei nicht zögerlich. Ziehe sie sofort heraus. So entziehst du der Pflanze die Grundlage. 

Nach ein paar Wochen sollte endgültig Ruhe sein. Verzichte bitte auf chemische Mittel gegen Efeu. Das schadet dem Boden, Tieren und anderen Pflanzen.

Solltest du dich außerdem mit Unkraut herumschlagen, habe ich hier hilfreiche Tipps für dich:

Quellen:
nabu-aachen.de, samenhaus.de, baldur-garten.de
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: