Wie oft sollte man den Boden wischen? Tipps für Küche, Bad und Wohnbereich

Schon wieder ist der Boden schmutzig ... Wie oft du den Boden wischen solltest, hängt von der Art des Bodens, der Nutzung und möglichen Verschmutzungsquellen ab. Wir klären, was in Küche, Bad, Wohnbereich und für unterschiedliche Bodenarten gilt.
Mal ehrlich, wie oft wischst du den Boden in Küche und Bad? Jede Woche, wenn es wirklich nötig ist oder wartest du ab, bis sich jemand anderes aus deinem Haushalt erbarmt?
Fakt ist aber, dass der Boden irgendwann gereinigt werden muss. Das soll jedoch kein Grund dafür sein, dass der Streit um diese Hausarbeit zu Beziehungsproblemen führt. Wie oft ist es also überhaupt nötig, den Boden zu wischen?
Wie oft und wie sollte man Böden richtig wischen?
Wenn Kinder mit Schuhen durch die Wohnung rennen oder der Hund mit dreckigen Pfoten unterwegs ist, tust du dir keinen Gefallen, den liegen gebliebenen Dreck auf dem Boden unbeachtet zu lassen. Dieser setzt sich fest und wird in der gesamten Wohnung verteilt, indem du ihn selbst von Zimmer zu Zimmer trägst.
Hauptsächlich kommt es auf den Verschmutzungsgrad des Bodens an, der aufzeigt, ob eine Reinigung nötig ist. Ist der Boden sehr dreckig, sollte er auch möglichst schnell gereinigt werden. Die Art des Bodens spielt dabei auch eine große Rolle. Ferner gilt aber: Jeder Boden sollte einmal wöchentlich gewischt oder im Fall von Teppich gesaugt werden bzw. zweimal, solltest du Haustiere haben. Einzelne Flecken können punktuell mit einem Tuch und geeignetem Fleckenentferner gereinigt werden, ohne den gesamten Boden zu wischen.
Welche Dinge in der Wohnung sind wohl die schlimmsten Keimschleudern? Klick dich einfach durch die Galerie:
Auf den Boden kommt es an
Vor allem in Bad und Küche ist es sauberer und hygienischer, sobald einmal schnell nass durchgewischt wurde. Und schließlich ist es besonders wichtig, dass diese beiden Räume in deiner Wohnung sauber gehalten werden, denn hier lagerst du deine Lebensmittel und isst deine Mahlzeiten.
Wichtig ist auch, dass du Naturböden und echtes Parkett so selten wie möglich feucht reinigst. Laminat und Fliesen können hingegen mit dem richtigen Putzmittel ein Mal pro Woche gewischt werden. Findest du Flecken auf deinem Teppich, kann hier ein Teppichreiniger eingesetzt werden.
Zusammenfassung:
- Küche: mindestens einmal pro Woche
- Bad: mindestens einmal pro Woche, bei Bedarf öfter
- Wohnbereich: nach Nutzung, etwa wöchentlich
- Fliesen und Steinböden: Allzweck- oder Fliesenreiniger
- Laminat: pH-neutrale Reiniger
- Parkett (lackiert/geölt): spezielle Parkettreiniger
- Teppichböden: Fleckentferner oder Teppichshampoos
- Naturböden wie Marmor: schonende Reiniger ohne Säure
Stadt vs. Land: Wo muss ich häufiger die Böden wischen?
Lebt man auf dem Land, kommt man nicht drum herum, Schmutz aus Waldgebieten oder Ähnlichem ins Haus zu tragen. Andererseits ist man in einer Stadt mit den Abgasen der Autos konfrontiert. Dieser Schmutz erweist sich wahrscheinlich schlussendlich als ergiebiger.
Zudem läuft man in der Regel mit offensichtlich dreckigen Schuhen, die man im Wald getragen hat, nicht ohne Weiteres in der Wohnung herum. Dagegen ist der Schmutz, der durch die Abgase entsteht, zunächst viel unauffälliger und kann sich in unseren Wohnungen besser absetzen. Deshalb muss man in einer Stadt meist etwas häufiger wischen und saugen.
Stadt:
- Typische Verschmutzungen: Feiner Staub von Abgasen und Straßen
- Empfohlene Wischfrequenz: 1-2 Mal pro Woche, abhängig von der Nutzung
- Tipp für Stadtbewohner*innen: Achte auf eine saubere Fußmatte vor der Tür, um den Schmutzeintrag zu reduzieren.
Land:
- Typische Verschmutzungen: Grober Dreck wie Erde, Gras, Sand
- Empfohlene Wischfrequenz: 2-3 Mal pro Woche bei stark genutzten Eingängen
- Tipp für Landbewohner*innen: Entferne groben Dreck, der durch Schuhe oder Haustiere hereingetragen wird, immer sofort, bevor er sich in der Wohnung verteilt.
Zusammenfassend: Wische deinen Boden wöchentlich, passe die Frequenz jedoch an Bodenart und Verschmutzungsgrad an. Für empfindliche Böden wie Parkett: Nebelfeucht wischen und auf die richtigen Reinigungsmittel achten.