Gegen den Winterblues helfen blühende Zimmerpflanzen. Oft bringen diese Gewächse nicht nur Farbe und Leben in dein Wohnzimmer, sondern sorgen außerdem für eine entspannte Atmosphäre. Und das Beste ist doch, dass viele dieser blühenden Zimmerpflanzen auch pflegeleicht sind. Ich zeige dir verschiedene florierende Gewächse, die kaum Aufwand bereiten.
Flamingoblume (Anthurium)
Die Flamingoblume, auch Anthurie genannt, braucht nur wenig Pflege. Sie zählt zu meinen liebsten Zimmerpflanzen, weil ihre strahlenden Blüten sofort auffallen. Solltest du mit dem Gedanken spielen, dir eine Flamingoblume zuzulegen, dann beachte, dass sie keine Zugluft und pralle Sonne verträgt. Ansonsten ist sie pflegeleicht. Wenn du der blühenden Zimmerpflanze noch etwas Gutes tun möchtest, dann kannst du sie regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen. Das tut den Blättern gut.
Orchidee (Phalaenopsis)
Orchideen zählen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Ich habe auch eine auf meiner Fensterbank stehen und bin sehr stolz auf ihre schönen Blüten. Orchideen sind etwas anspruchsvoller als andere Zimmerpflanzen. Mit den richtigen Tricks ist das aber zu bewältigen. Was du bei der Orchideen-Pflege beachten solltest, kannst du bei BILD der FRAU nachlesen. So viel aber vorab: Auf den richtigen Standort und das passende Substrat kommt es an.
Einblatt (Spathiphyllum)
Du hast dunkle Räume und suchst eine pflegeleichte Zimmerpflanze? Dann solltest du das Einblatt in Betracht ziehen. In seiner natürlichen Umgebung wächst es im Schatten, weshalb es wenig Licht braucht. Als Substrat kannst du handelsübliche Blumenerde verwenden. Achte darauf, die Erde mäßig feucht zu halten. Eine regelmäßige Düngung fördert Wachstum, Gesundheit und Blütenbildung. Mit welchem Hausmittel du das Einblatt düngen kannst, erkläre ich dir bei BILD der FRAU.
Kalanchoe
Dein Wohnzimmer kann auch richtig farbig werden mit Kalanchoen. Die Kalanchoe ist eine leicht zu pflegende Zimmerpflanze, die trockentolerant ist. Sie wird es dir verzeihen, wenn du es einmal vergisst, sie zu gießen. Das macht sie auch so ideal für Anfänger*innen oder Personen ohne grünen Daumen, die es trotzdem lieben, farbenfrohe Zimmerpflanzen auf die Fensterbank zu stellen. Stelle die Kalanchoe an einen hellen bis halbschattigen Platz und achte darauf, dass Haustiere oder Kinder die Blätter nicht verzerren. Die Blätter sind nämlich giftig.
Bromelie (Bromeliaceae)
Ausgefallener als die Kalanchoe ist auf jeden Fall die Bromelie. Unter den Bromelien gibt es etliche Arten, die sich wunderbar in deiner Wohnung machen würden. Die Bekannteste ist die Ananas. Direkte Sonne solltest du bei der Standortauswahl vermeiden. Stattdessen eignet sich ein Platz im Halbschatten. Und die blühende Zimmerpflanze muss nur selten gegossen werden.
Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha)
Vielleicht ist das Usambaraveilchen die richtige Zimmerpflanze für dich. Es gibt sie in unterschiedlichen Variationen. Genauso wie die Orchidee ist das Usambaraveilchen aber ein bisschen sensibler. Es verträgt keine Zugluft und reagiert empfindlich auf kaltes Wasser. Vermeide einen Standort direkt in der Sonne und achte darauf, dass keine Staunässe entsteht. Wenn alles stimmt, ist die hübsche Zimmerpflanze sehr blühfreudig.
Begonie (Begonia)
Auch Begonien blühen farbenreich und eignet sich für dunklere Räume. Suche einen Standort mit Halbschatten bis Schatten aus. Unbedingt sollte direkte Mittagssonne vermieden werden. Sie zählt auch zu den Zimmerpflanzen, die hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen. Gieße die Begonie regelmäßig und wenn du möchtest, kannst du sie während der Sommerzeit mit einem Langzeitdünger anreichern.
Linda Pötzsch ist Werkstudentin in der Redaktion der BILD der FRAU und studiert Germanistik in Potsdam. Am liebsten schreibt sie über Gartenthemen und verbringt auch in ihrer Freizeit viel Zeit auf dem Balkon, auf dem sie alles Mögliche für ihre Meerschweinchen anpflanzt.