Nur wenige finden sie: So ergatterst du die Figuren im Überraschungsei

Alle wollen sie, doch die Highlights sind nur in jedem siebten Ei versteckt. Es gibt aber einen Code, der Interessantes über den Inhalt der Kinderüberraschung verrät. Und der ist sogar gut zu erkennen. Die Details...
Wie sie da alle im Supermarkt übereinander gestapelt stehen, ist schwer zu sagen, welches das siebte Ei ist. Es geht auch anders! Mithilfe dieser Hacks kannst du herausfinden, in welchem Überraschungsei sich eine Figur befindet.
Mit diesen Tricks erkennst du, was im Überraschungsei drin sein kann
Was haben wir als Kinder vor den Regalen gestanden und gerätselt, in welchem Ei wohl Dino, Hippo und Co versteckt sind. Und da man sich nur eines leisten konnte, hat man eben abgezählt. Heute hat uns die harte Realität bzw. das Bewusstsein, dass auch das Abzählen des siebten Eies nix hilft, leider auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Das Wissen um die Bestückung der Überraschungsei-Paletten ließ uns aus dem Kinderträumen erwachen. Wer jetzt noch auf Schatzsuche gehen möchte, kann mit diesen besonderen Tricks die Wahrscheinlichkeit auf eine Sammelfigur aber erheblich steigern.
Der Schütteltest: So hörst du, wenn keine Figur drin ist
Das Schütteln des Überraschungseis kann Aufschluss darüber geben, was sich in seinem Innern befindet. Wenn Sie ein Klappern hören, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um ein zusammenbaubares Spielzeug und nicht um eine kompakte Figur handelt, die einen eher dumpfen Laut von sich gibt. Wichtig: Klopfe vor dem Schütteln zunächst vorsichtig gegen das Überraschungsei, damit sich der Inhalt oder die Figur von der Verpackung löst.

Supertipp: Die Chargen-Nummer auf der Verpackung
Besonders hilfreich kann ein kurzer Blick auf die Chargen-Nummer eines Überraschungseis sein. Diese ist silbern auf jede Verpackung aufgedruckt und befindet sich unter oder neben dem Barcode. Sie gibt Aufschluss über die einzelnen Serien und sieht folgendermaßen aus: Der Code beginnt in der Regel mit L1 sowie einer Zahlen- und Buchstabenfolge. Eine neue Figuren-Serie würde mit einer L2 beginnen usw. Wenn du also auf der Suche nach einer bestimmten Figur bist, solltest du dich so zunächst absichern, ob du überhaupt die richtige Eierserie erwischt hast, sonst kannst du nämlich lange suchen.
Da sie zu unterschiedlichen Zeiträumen produziert wurden, haben die einzelnen Figuren, ob Happy Hippos, Minions oder Schlümpfe, alle eigene Chargen- bzw. Produktionsnummern. Vergleiche also die Nummer auf dem Ei mit denen auf der Palette. Der Hintergrund von nicht übereinstimmenden Nummern: Wenn die Überraschungseier einer Serie in einer Palette geliefert werden, sind von den 28 Stück immer vier Überraschungseier, die Sammelfiguren enthalten. Wenn der Supermarkt die leergekauften Schalen mit beliebigen Eiern anderer Serien auffüllt, ist das natürlich nicht mehr so. Umso wichtiger ist der Blick auf den Code.
In diversen Internetforen findest du weitere Informationen zu den einzelnen Chargen-Nummern.
Der Wiegetest: Ab diesem Gewicht kann es eine Figur sein
Wer sich traut, eine Waage in den Supermarkt mitzunehmen, kann das Überraschunsgei auch abwiegen. Fraglich ist, ob das vom Handel gern gesehen wird. Gut zu wissen: Erst ab einem Gewicht von 30 Gramm ist davon auszugehen, dass sich eine kompakte Figur im Ei befindet.
Extratipps
- Verpackungsdesign beachten: Oftmals sind aktuelle Figurenserien auch auf der Verpackung abgebildet. Ein genauer Blick kann Hinweise darauf geben, welche Serie im Ei enthalten sein könnte.
- Austausch mit Sammler*innen: In Online-Foren oder Sammler*innen-Gruppen teilen Enthusiast*innen regelmäßig ihre Erfahrungen und Tipps. Der Austausch kann helfen, aktuelle Chargen-Codes oder Gewichtsinformationen zu erfahren und somit die Trefferquote zu erhöhen.
Durch die Kombination dieser Strategien kann man die Wahrscheinlichkeit erhöhen, die gewünschten Figuren im Überraschungsei zu finden, eine Garantie gibt es aber natürlich nicht.
Fazit
Nun kennst du einige Tricks, um den Inhalt von Überraschungseiern vorab zu bestimmen. Ein bewährter Ansatz ist der Schütteltest: Ein klapperndes Geräusch weist oft auf ein zusammenbaubares Spielzeug hin, während ein dumpfer Klang auf eine feste Figur hindeutet. Wichtig dabei ist, das Ei vorher leicht anzuklopfen, damit sich der Inhalt von der Schokolade löst. Ein weiterer Hinweisgeber ist die Chargen-Nummer auf der Verpackung, die unter oder neben dem Barcode zu finden ist. Diese beginnt meist mit "L" gefolgt von Zahlen; neue Figurenserien starten oft mit "L2". Durch den Vergleich dieser Nummern kann man Rückschlüsse auf den Inhalt ziehen. Zusätzlich kann das Gewicht des Eis Aufschluss geben: Figuren-Eier wiegen tendenziell mehr als solche mit einfachen Spielzeugen. Mit diesen Methoden lässt sich die Chance erhöhen, gezielt an begehrte Sammelfiguren zu gelangen.
Durch diese Tests kannst du zwar die Wahrscheinlichkeit auf eine Sammelfigur im Innern des Überraschungseis erheblich erhöhen, ganz ausgeschlossen ist allerdings nicht, dass du auch mal auf eine vermeintliche "Niete" stößt. Bleibe einfach dran, sei nicht zu verbissen und probiere aus.
Wir haben noch ein paar mehr Tricks zu allen möglichen Belangen für dich gesammelt:
- DIY-Rettung für Amaryllis-Stiele: Der geniale Schaschlik-Spieß-Trick
- Tulpen lassen die Köpfe hängen: Macht der Cent-Trick schlaffe Stängel wieder stramm?
- Genial: Mit diesem simplen Mascara-Trick werden Wimpern viel voller