Kreative Upcycling-Ideen mit Blumentöpfen und Co

Vogeltränke selbst basteln: 4 geniale DIY-Projekte, die Amsel, Blaumeise und Buchfink in den Garten locken

Eine Vogeltränke an der Wand, aus der ein Vogel trinkt.
© gettyimages/Denise Taylor
Die Vögel werden es dir danken, wenn du in deinem Garten oder auf deinem Balkon eine selbst gemachte Vogeltränke für sie aufstellst.

Im Sommer trocknen natürliche Wasserquellen wie Pfützen oft aus, was zusätzliche Wasserstellen für Vögel unerlässlich macht. Um den gefiederten Besuchern deines Gartens etwas Gutes zu tun, kannst du eine Vogeltränke aufstellen. Aber warum kaufen und nicht einfach selber machen? Hier findest du vier einfache und wirkungsvolle DIY-Anleitungen für selbstgemachte Vogeltränken.

An heißen Tagen im Frühling und Sommer, wenn natürliche Wasserquellen oft ausgetrocknet sind, benötigen nicht nur Menschen, sondern auch Vögel und Insekten dringend Wasser. Spätestens bei steigenden Temperaturen solltest du also eine Vogeltränke in deinem Garten oder auf dem Balkon aufstellen. Damit tust du den gefiederten Freunden nicht nur etwas Gutes, sondern lädst sie auch dazu ein, deinen Außenbereich zu beleben. 

Doch nicht nur in den warmen Sommermonaten kann eine Vogeltränke nützlich sein. Auch während der winterlichen Kälte benötigen die Vögelchen Zugang zu Wasser, da vielerorts ihre Trinkmöglichkeiten zugefroren sind.

In Baumärkten und Co gibt es jede Menge Vogeltränken und -bäder zu kaufen. Eine solche Wasserquelle kannst du aber auch ganz einfach selbst mit Materialien herstellen, die du vermutlich schon zu Hause hast.

Vogeltränke für den Garten oder Balkon: 4 simple, aber effektive DIY-Ideen

Eine einfache Vogeltränke kannst du leicht herstellen, indem du alte Blumentopf-Untersetzer, ausgediente Schalen oder ähnliche flache Gefäße mit Wasser befüllst und in deinen Garten oder auf den Balkon stellst. Wichtig ist nur, dass die Vögel in der Vogeltränke genügend Halt haben, um gut rein- und rauszukommen. Dein altes Geschirr kannst du aber trotz einer glatten Innenseite zu einer Vogeltränke umfunktionieren, indem du flache, raue Steinchen oder kleine Äste als Trittstelle mit in die Schale gibst.

Eine solche simple Vogeltränke ist dir zu langweilig? Wir stellen dir vier einfache, aber funktionale DIY-Anleitungen für eine selbst gestaltete Vogeltränke vor.

1. Vogeltränke aus alten Blumentöpfen

Deine alten Blumentöpfe stehen ungenutzt in einer Ecke herum? Das muss nicht sein. Aus ihnen kannst du mit wenigen Handgriffen eine tolle, dekorative Vogeltränke zaubern. Wie das funktioniert, zeigen wir dir hier:

Das brauchst du für die Vogeltränke aus Blumentöpfen:

  • ein kleiner Blumentopf aus Ton oder Keramik
  • ein Ton- oder Keramik-Untersetzer, 2,5 bis 10 Zentimeter tief
  • Farbe
  • Pinsel
  • Sekundenkleber, Montage- oder ähnlicher wasserfester Kleber
  • Steine oder Äste
  • ggf. Stempel-Set und -kissen oder ein wasserfester Stift
  • ggf. Deko

So gehts:

  1. Beginne damit, den Blumentopf und den Untersetzer in einer Farbe deiner Wahl anzumalen oder anzusprühen. Achte im Vorhinein jedoch darauf, ob die Farbe wasserfest ist oder andere für die Vögel gefährlichen Inhaltsstoffe enthält, damit sie das Trinkwasser nicht verunreinigen.
  2. Ist die Farbe gut getrocknet, kannst du den Blumentopf mittig an die Unterseite des Untersetzers kleben. So entstehen ein Sockel und die Trinkschale.
  3. Wer möchte, kann die Innenseite des Untersetzers nun noch mit einem Stempel-Set oder mit einem wasserfesten Stift verzieren. Auch Deko für die Außenseite der Vogeltränke ist denkbar, wie beispielsweise eine Schleife aus Garn, Tonfiguren oder Ähnliches.
  4. Zum Schluss befüllst du die Schale mit ausreichend Wasser und legst die Steine und Äste als Tritt-Hilfen hinein. Fertig ist deine erste DIY-Vogeltränke.

Wie deine selbst gemachte Wasserquelle für die gefiederten Besucher deines Gartens am Ende aussehen könnte, siehst du hier:

Wahlweise kannst du auch mehrere Blumentöpfe übereinander stapeln, zusammenkleben und den Untersetzer als Tränken-Becken obendrauf setzen, damit dein Vogelbad etwas höher steht und die Vögel vor etwaigen Fressfeinden geschützt sind. Das Ganze könnte dann so aussehen:

Oder du machst es wie diese Bloggerin und integrierst direkt noch ein kleines Blumenbeet in deine Vogeltränke.

Achtung: Du solltest das Wasser in deinen Vogeltränken bei Temperaturen über 25 Grad möglichst täglich wechseln und die Gefäße regelmäßig mit klarem Wasser und einer Bürste reinigen. Auf Spülmittel oder andere chemische Reiniger solltest du hingegen besser verzichten. Auch Kot-Reste, Laub oder anderen groben Schmutz solltest du täglich aus der Vogeltränke fischen, damit das Wasser möglichst sauber bleibt.

Die Reinigung ist wichtig, damit sich keine Krankheitserreger unter den Vögeln ausbreiten können. Gerade in warmem, schmutzigem Wasser können die sich nämlich explosionsartig vermehren.

2. Vogeltränke mit automatischer Nachfüll-Funktion

Hat man im Alltag viel Stress oder möchte übers Wochenende wegfahren, kann die Pflege der Vogeltränke schon mal in Vergessenheit geraten. Doch gerade an heißen Tagen ist es wichtig, dass die Vögel Zugang zu frischem Wasser haben – und eine ausgetrocknete Vogeltränke kann schlecht als Wasserquelle dienen.

Die Lösung? Eine DIY-Vogeltränke, die sich selbst nachfüllt. Eine einfache Anleitung zum Basteln einer solchen Vogeltränke, die sich von alleine nachfüllt und somit auch längere Zeit Wasser spenden kann, findest du hier:

Das brauchst du für die Vogeltränke mit Wasserspeicher:

  • ein Ton- oder Keramik-Untersetzer, 2,5 bis 10 Zentimeter tief
  • eine leere 1,5-Liter-Flasche Wasser oder einen 5-Liter-Wasserkanister
  • ein spitzes Messer

So gehts:

  1. Befülle die Wasserflasche oder den Wasserkanister bis oben mit Wasser voll. Je größer das Gefäß ist, desto länger kann es natürlich auch Wasser spenden.
  2. Nehme dir nun den Untersetzer zur Hand und stelle die volle Wasserflasche oder den -kanister hinein.
  3. Mit dem Messer schneidest oder pikst du anschließend ein Loch oder einen kleinen Schlitz an der Stelle in die Flasche, wo später der Wasserspiegel sein soll.
  4. Wahlweise kannst du auch schon etwas Wasser in den Untersetzer gießen, um die gewünschte Wassermenge zu bekommen und den Schnitt erst danach setzen.
  5. Das Wasser fließt nun in den Untersetzer und stoppt automatisch auf Höhe des Schnitts. Mehr musst du dann auch gar nicht mehr tun, denn das Wasser fließt von selbst nach, wenn Luft in die Flasche kommt. 

Du hast gerade keine Plastikflasche zur Hand oder möchtest nicht mit spitzen Gegenständen hantieren? Eine weitere Option für eine sich selbst nachfüllende Vogeltränke ist eine umgedrehte Flasche, die du auf den Untersetzer stellst und mit einer Schnur an einem Stock festbinden, damit sie nicht umfällt. Damit es einen ähnlichen Effekt hat, darf die Flasche weder zu hoch noch zu tief hängen. Am besten liegt sie locker auf dem Untersetzer auf.

3. Hängende Vogeltränke mit Perlen-Deko

Du suchst nach einer platzsparenden Vogeltränke? Dann ist diese hängende Variante mit Perlen-Deko ideal für dich. Sie sieht nicht nur toll aus, sondern schützt die Vögel auch vor in der Nachbarschaft lebenden Katzen oder anderen Fressfeinden. Eine solche hängende Vogeltränke ermöglicht es den Vögeln also ungestört trinken zu können und ist auch bestens für kleine Balkone geeignet.

Das brauchst du für deine hängende Vogeltränke:

  • ein Untersetzer aus Ton oder Keramik
  • Seil oder Schnur aus Naturfasern oder Kunststoff
  • ein Ring aus Holz oder Metall
  • bunte Perlen
  • Steine und/oder Zweige
  • Wasser
  • Schere
  • Akku-Bohrer

So gehts:

  1. Als Erstes musst du die Löcher für die Aufhängung bohren: Dafür zeichnest du zunächst an vier gegenüberliegenden Seiten jeweils die Stelle an, an der später die Löcher sein sollen. Damit es beim anschließenden Bohren weniger staubt, solltest du den Untersetzer am besten etwas anfeuchten.
  2. Nun bohrst du in den Untersetzer. Damit deine Vogeltränke nicht bricht, solltest du die Schlagfunktion ausstellen. Ein Abrutschen des Bohrers verhinderst du, indem du vorher ein kleines Stück Kreppband auf die gewünschten Stellen klebst.
  3. Jetzt schneidest du das Seil in vier gleichlange Schnüre und dekorierst sie mit den Perlen.
  4. Lege die Schnüre danach doppelt und ziehe sie durch den Metallring, sodass eine Schlaufe entsteht. Das andere Ende der Seile fädelst du dann von oben durch die Löcher im Ton-Untersetzer und machst einen festen Knoten.
  5. Suche dir anschließend einen geeigneten Platz in deinem Garten oder auf deinem Balkon für die Vogeltränke und hänge sie an einem Ast oder Haken auf.
  6. Zu guter Letzt legst du an den Rand der Schale noch ein paar Steine oder Stöcker, befüllst den Untersetzer mit Wasser und schon ist deine hängende Vogeltränke fertig.

Wie das Ganze funktioniert und wie toll die DIY-Vogelwasserstelle aussehen kann, siehst du noch einmal in diesem Instagram-Video:

Du hast aktuell keinen Bohrer zur Hand? Kein Problem, ein hängendes Vogelbad kannst du auch basteln, indem du die Seile unterhalb der Tonschale zusammenknotest. Eine Anleitung vom Naturschutz-Bund (NABU) dafür, findest du hier:

4. Vogeltränke aus Beton selbst machen

Auch wenn du gerade keine ausgedienten Blumentöpfe oder Schalen zur Hand hast, kannst du ganz einfach eine Vogeltränke herstellen – nämlich aus Beton in cooler Blatt-Optik. Die Anleitung dafür gibt es hier: 

Das brauchst du für deine DIY-Vogeltränke aus Beton:

  • ein großes Pflanzenblatt mit herausstechender Blatt-Ader, zum Beispiel ein Rhabarberblatt
  • Beton
  • Sand
  • eine Maurerkelle
  • einen Maurerkübel
  • Speiseöl
  • kleiner Pinsel
  • Wasser
  • gerade Arbeitsfläche, auf der die Vogeltränke in Ruhe aushärten kann

So gehts:

  1. Beginne damit, auf deiner Arbeitsfläche einen kleinen Handhügel aufzuschütten. Der Sandhügel sollte groß genug sein, dass du das Pflanzenblatt darauflegen kannst.
  2. Drücke das Blatt etwas in den Sand hinein. Das Blatt sollte vollständig auf dem Sand liegen und keine Falten schlagen.
  3. Nun mischst du deinen Beton an  – entweder du nimmst dafür eine fertige Beton-Mischung oder du vermischst Sand und Zement im Verhältnis 2:1 miteinander. Gib das Pulver in den Maurerkübel und vermenge es dort mit Wasser, bis eine formbare Masse entsteht.
  4. Bevor du den fertigen Beton auf das Blatt gibst, empfiehlt es sich, das Pflanzenblatt mit etwas Speiseöl einzufetten – so lässt es sich später besser aus der erhärteten Betonform lösen.
  5. Jetzt kannst du damit beginnen, den Beton mit der Maurerkelle auf dem gesamten Blatt zu verteilen. Achte darauf, den Beton immer gut anzudrücken.
  6. Ist das komplette Blatt mit einer dicken und gleichmäßigen Schicht bedeckt, nimmst du dir die Maurerkelle zur Hand, gibst noch einmal etwas Beton in die Mitte und begradigst die spätere Unterseite, sodass deine DIY-Vogeltränke einen guten Stand hat.
  7. Nun heißt es abwarten, denn die Vogeltränke sollte mindestens 24 Stunden aushärten können.
  8. Im Anschluss hebst du dein DIY-Projekt vom Sandhaufen und drehst es um. Jetzt kannst du das Pflanzenblatt mithilfe einer Pinzette, den Fingern oder einem Schraubendreher vorsichtig von der Betonmasse entfernen – und fertig ist die Vogeltränke. 

Nun musst du nur noch einen geeigneten Platz für die Beton-Vogeltränke in deinem Garten finden und sie mit Wasser befüllen. Wie die Vogeltränke am Ende aussehen könnte, siehst du hier:

Wo ist der beste Platz für deine DIY-Vogeltränke?

Hast du deine DIY-Vogeltränke fertiggestellt, bleibt nur noch eine Frage: Wo stellt man die Trink- und Badequelle am besten hin, damit sich die Vögel ungestört fühlen?

Am besten wählst du einen Ort, der leicht erhöht, ebenerdig und gut einsehbar ist. So können die Piepmätze potenzielle Fressfeinde schnell erkennen und im Notfall wegfliegen. Aus diesem Grund bietet es sich ebenfalls an, die Vogeltränke in die Nähe eines Busches oder einer Hecke zu stellen, in denen sie sich verstecken können.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Suche nach dem ideal Platz für die DIY-Vogeltränke ist die Sonneneinstrahlung. Die Wasserquelle sollte nämlich eher schattig und nicht in der prallen Sonne stehen. Das hält das Wasser länger kühl und frisch und reduziert außerdem die Vermehrung von Baktrien und Algen.

Möchtest du das Vogelbad auch im Winter stehen lassen, solltest du es täglich überprüfen. Eingefrorenes Wasser bringt den Tieren nichts. Im schlimmsten Fall kann sogar ein Vögelchen festfrieren.

Quellen:
diy-academy.eu, mdr.de, nabu.de, zooroyal.de, smarticular.net
Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: