Basteln mit Kreativfaktor

Heiße Idee: Individuelle Topfuntersetzer selbst gestalten

Ein Topfuntersetzer als handgefertigte Häkelarbeit mit kreisförmigem Farbverlauf in Rosa und Lila, ergänzt durch zwei edle weiße Rosen auf Betonhintergrund.
© Adobe Stock/Maya
Selbst gemachte Topfuntersetzer schützen deine Arbeitsflächen in der Küche und deinen Esstisch vor der Hitze der warmen Töpfe und sehen dabei auch noch stylish aus. (Symbolbild)

Die guten, alten, meist selbst gehäkelten Topfuntersetzer – die kennen viele noch von Oma. Doch so oldschool ist das gar nicht. Selbstmachen liegt wieder im Trend. Daher bastel auch du deine Topfuntersetzer selbst. Du musst nicht häkeln können. Es gibt auch drei andere schöne DIY-Möglichkeiten zum Basteln schöner Topfuntersetzer.

Heiße Töpfe stellen wir ganz sicher nicht ohne Unterlage auf unsere hochwertige Arbeitsplatte unserer Küchenzeile und auch nicht auf unseren Esstisch. Es muss also ein Untersetzer her. Den kannst du ganz einfach selbst basteln und an deinen Style daheim anpassen.

Übrigens: Die Bastelwelt hat so einges zu bieten. Probiere gern auch mal aus, mit alten Landkarten zu basteln, Lesezeichen herzustellen oder Bilderrahmen zu kreieren. Zu Letzterem erhältst du im folgenden Video mehr Infos:

So einfach könnt ihr Bilderrahmen selber basteln

Topfuntersetzer aus Korken gestalten

Es ziert bereits eine Korkpinnwand dein Zuhause und auch bei deiner maritimen Deko ist Kork zu finden? Dann passt ein Kork-Topfuntersetzer hervorragend in deine eigenen vier Wände. Das Beste: Du kannst ihn super einfach und super schnell selbst basteln.

Das benötigst du:

  • 32 Weinkorken
  • Heißkleber

So geht's:

  1. Stelle sicher, dass deine Korken gut trocken sind. Wenn sie noch feucht sind, lasse sie erst gut trocknen, bevor du mit der Bastelarbeit beginnst.
  2. Klebe zunächst zwei Korken seitlich aufeinander. Ihre Enden schließen an gleicher Stelle ab.
  3. Stelle 16 Korkenpaare auf diese Weise her.
  4. Nimm ein Korkenpaar und klebe an eine Seite der Korken (eine der Seiten, an der die Korken flach sind) ein zweites Korkenpaar waagerecht an.
  5. Daran klebst du wieder ein Korkenpaar, aber senkrecht und dann noch eines, dies aber wieder waagerecht.
  6. Gestalte auf diese Weise noch drei weitere Korkenreihen.
  7. Klebe alle vier Korkenreihen nebeneinander an. Lasse den Kleber gut trocknen und erfreue dich an deinem DIY-Werk.

Dieser handgefertigte Korkuntersetzer für deine Töpfe ist einfach, aber genial. Du kannst übrigens, statt zwei Korken hintereinander waagerecht zu setzen, auch nur einen verwenden. Bei der Gestaltung deines Kork-Topfuntersetzers entscheidest du ganz frei, wie dieser aussehen soll.

Topfuntersetzer aus Wäscheklammern erstellen

Wie bei dem Kork-Untersetzer erwartet dich bei diesem Bastelvorschlag ein Upcycling-Projekt. Wie verwenden nämlich alte Wäscheklammern wieder. Aus den kleinen Helferleins, die sonst unsere Wäsche auf dem Wäscheständer hielten, entsteht ein cooler Topf- und Pfannenuntersetzer.

Das benötigst du:

  • alte Holz-Wäscheklammern
  • Heißkleber
  • ggf. Acrylfarbe
  • ggf. Pinsel

So geht's:

  1. Teile die Wäscheklammer jeweils in zwei Hälfen und entnimm das Metallstück.
  2. Wenn du magst, kannst du deine Wäscheklammern mit der Acrylfarbe anmalen. Lasse diese gut trocknen.
  3. Nun legst du deine Wäscheklammern jeweils wieder zusammen, jedoch zeigen die beiden Seiten der Wäscheklammer, die zuvor nach außen gezeigt haben, dieses Mal nach innen, also liegen direkt aneinander. Klebe die beiden Teile so fest.
  4. Lege nun alle Wäscheklammern zu einem Kreis. Dabei zeigt deren dünnere Spitze zur Mitte. Klebe sie auf diese Weise fest und lasse den Klebstoff trocknen.

Gefällt dir dieser Untersetzer, für den du deinen alten Wäscheklammern noch verwerten kannst? Dann bastel ihn gern nach!

Du kannst die dünneren Enden auch nach außen drehen und deine Wäscheklammern sternförmig anordnen. Ein schöner Topfuntersetzer entsteht trotzdem. Selbst mehrere Schichten lassen sich übereinander stapeln. Tolle Flexibilität, oder?

Aus Wolle gewickelt: Einen stilvollen Topfuntersetzer selbst fertigen

Selbst behalten oder verschenken? Bei diesem Bastelwerk könnte es schwer werden, sich von ihm zu trennen, auch wenn du es ursprünglich als Geschenk vorgesehen hast. Denn das Bastelergebnis ist so schön, dass man es gern selbst behalten möchte. Der selbst gemachte Topfuntersetzer mit Wolle macht sich nämlich ganz sicher auch in der eigenen Küche sehr gut.

Das benötigst du:

  • Baumwollgarn (verschiedene Farben)
  • Baumwollseil (circa 8 mm Durchmesser und 3,5 m Länge)
  • biegsamen, dünnen Draht (Länge 3,5 m)
  • Nadel und Faden
  • Kreppband

So geht's:

  1. Nimm das Ende des Drahtes und das des Seils und klebe beides mit Kreppband aneinander.
  2. Beginne direkt hinter dem Kreppband damit, das Baumwollgarn um beides eng aneinander drumherum zu wickeln. Den Anfang vom Baumwollgarn umwickelst du auch. So ersparst du dir das Vernähen des Endes.
  3. Hast du ein gutes Stück gewickelt (so weit, wie du diese Farbe verwenden möchtest), formst du das Seilende zu einer Schlaufe und umwickelst die sich jetzt berührenden Seilteile.
  4. Wechsel nun die Garnfarbe. Dabei musst du das Fadenenden vom alten Garn und das vom neuen Garn gut umwickeln, wenn du nichts vernähen möchtest.
  5. So verfährst du immer weiter und wechselst die Farbe so oft, wie du möchtest. Biege ab und zu das Seil schneckenförmig ein, um im Blick zu behalten, wie groß dein Topfuntersetzer schon geworden ist.
  6. Bist du damit fertig und dein umwickeltes Seil ist schon lang genug, klebst du das Ende mit Kreppband ab. Dann kannst du dein Seil zur Schnecke einrollen und mithilfe von Nadel und Faden die einzelnen Stränge an der Unterseite zusammennähen.
  7. Umwickel das Ende und das daneben liegende Seil mit Garn. Vernähe das Ende. Das Kreppband kann gelöst werden und das Seilende kann kürzer geschnitten werden.

Diese tolle DIY-Idee aus dem Netz siehst du hier:

Lauter bunte Bastelideen erwarten dich bei BILD der FRAU. Schaue dir gern noch unsere weiteren DIY-Knaller an:

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: