Süße Idee: So werden aus Schokoverpackungen stylishe Bastelwerke

Du naschst einfach zu gern? Super, dann hast du bestimmt einen Haufen an Schokoverpackungen daheim. Diese kannst du upcyceln und süße Bastelideen verwirklichen.
Naschkatzen, die vor allem auf Schokolade abfahren, haben ganz sicher viele leere Schokopackungen zu Hause. Wurden sie früher in den Müll verfrachtet, kommen sie heute auf den Basteltisch. Aus den Schokoumhüllungen entstehen einzigartige Bastelwerke.
Du musst dich erst langsam ans Upcycling herantasten? Aus Müll DIYs herzustellen, hast du noch nie versucht? Dann probiere es gern mal aus. Es macht echt Spaß. Du kannst gern mit dem hier vorgestellten Schokoladenverpackungen-Upcycling starten oder du versuchst dich am Upcycling von Schals und Halstüchern. Du kannst aber auch alten Socken ein neues Leben schenken. Mehr dazu erfährst du im Video:
Ritter-Sport-Verpackung upcyceln: Ein Täschchen entsteht
Eine Mini-Tasche für Schminksachen, Geld und Co hat in deiner Handtasche immer Platz? Wunderbar, dann bastel dir doch einfach mal ein stylishes Exemplar selbst. Holst du dieses unterwegs aus deiner Tasche, zieht es garantiert alle Blicke auf sich, denn eine leere Ritter-Sport-Verpackung als kleine Tasche umfunktioniert sieht man nicht alle Tage.
Das benötigst du:
- Ritter-Sport-Schokoladenverpackung (gesäubert, getrocknet und komplett geöffnet und glatt gestrichen)
- Stoffschere
- Bastelschere
- Stift
- durchsichtige Klebefolie
- Stoff (Farben nach Wahl)
- Bügeleisen
- Nadel
- Faden
- runde Klettpunkte (selbstklebend)
So geht's:
- Lege deine komplett geöffnete Schokoverpackung auf den Stoff und zeichne mit dem Stift drumherum.
- Schneide das Stoffstück aus und bügel es glatt.
- Schneide die Klebefolie zu. Diese sollte ein Stück größer sein, als es deine Schokoverpackung ist.
- Klebe die Folie auf die Außenseite deiner Schokoverpackung. Überstehende Klebefolie schneidest du ab.
- Lege das zugeschnittene Stoffstück auf die Innenseite deines Schokopapiers und nähe es an den beiden kurzen Seiten an.
- Klappe die Schokoladenverpackung wieder so zu, dass sie aussieht wie im Originalzustand.
- Drehe deine Schokopackung auf die Rückseite und klappe die obere Seite auf. Die untere Seite nähst du nun an den Seiten zu. Nähe bis nach oben durch.
- Schneide die Ränder ordentlich zu.
- Klebe oben und unten auf die hinteren Seiten deiner Verpackung die Klettpunkte, um deiner Tasche einen Verschluss zu geben. Und schon bist du fertig.
Möchtest du noch mal im Video sehen, wie du dir eine Tasche für deine kleinen Habseligkeiten aus einer leeren Verpackung einer Ritter-Sport-Tafel basteln kannst, dann hast du hier die Gelegenheit dazu:
Übrigens: Du kannst die kleine Tasche auch mit anderen Schokoladenverpackungen herstellen. Möchtest du beispielsweise kein quadratisches Format, kannst du dir mit einer Verpackung von einer Milka-Tafel ein hübsches Täschchen im Querformat erstellen. Statt des Klettverschlusses kannst du auch einen Reißverschluss einnähen:
Große Tasche aus leeren Schokoverpackungen fertigen
Du hättest lieber eine große Tasche aus Schokoverpackungen? Auch kein Problem! Du kannst dir aus dem vermeintlichen Abfall eine coole Einkaufstasche machen – natürlich um deinen nächsten Schokoladenvorrat vom Supermarkt nach Hause zu transportieren. Bastel dein Mehrwegbeutel aus Milka-Verpackungen. Es ist ganz einfach, wie diese detaillierte Anleitung, gefunden auf dem YouTube-Kanal von "die wollmäuse", beweist:
Das benötigst du:
- Verpackungen von 16 Milka-Tafeln (gesäubert, getrocknet, geglättet)
- Stoff
- Reißverschluss
- zwei stabile Bänder
- Schere
- selbstklebende Folie
- Zollstock
- Nadel
- Faden
So geht's:
- Schneide die vorderen Milka-Rechtecke aus. Behalte aber die anderen Stücke, schneide diese in circa 4 cm breite Streifen zu.
- Lege vier Rechtecke (Schrift und Logo zeigen immer in eine Richtung) direkt untereinander auf die klebe Folie. Die nächste Viererreihe schließt genau daneben an. Rechts und links neben diesen Viererreihen platzierst du jeweils die zugeschnittenen Streifen senkrecht, sodass die Seiten der Vierreihen komplett damit bedeckt sind. Überstehende Klebefolie kannst du nach innen einschlagen.
- Stelle eine zweite Taschenseite auf die gleiche Weise her.
- Schneide zwei Stücken Stoff zu, die jeweils so groß sind wie eine Taschenseite.
- Schneide die Bänder auf eine Länge von je 55 cm zu.
- Lege eine Taschenseite vor dich (die spätere Außenseite zeigt zu dir). Miss die Mitte aus. Miss von dort aus 8 cm nach rechts und links und lege dort die Enden eines deiner Bänder auf.
- Lege den Reißverschluss darüber und das Innenfutter. Nähe dies zu.
- Miss auch bei der anderen Taschenseite zweimal die 8 cm von der Mitte ab und lege dort die Bandenden von deinem zweiten Band hin.
- Lege deine erste, bereits genähte Taschenseite auf die eben präparierte. Die späteren Außenseiten gucken sich dabei an. Die andere Seite von Reißverschluss legst du auf die andere Taschenseite und die beiden bereits platzierten Bänder.
- Lege das zweite Futter darüber, sodass es auf die Reißverschlussseite trifft, die du vernähen möchtest. Nähe dieses Konstrukt zusammen.
- Klappe nun dein Werk auf. Mittig müsste jetzt der Reißverschluss liegen. Zu einer Seite geht erst das Futter und dann eine Außenseite der Tasche mit den Milka-Covern ab. Das andere Futter und die zweite Außenseite findest du auf der gegenüberliegenden Seite.
- Lege Außenseite auf Außenseite und Futter auf Futter und nähe alle offenen Seiten zu. Lasse aber beim Futter noch eine Wendeöffnung.
- Nähe alle vier Ecken ein kleines Stück ab. Alle Ecken sollten dabei die gleichen Maße bekommen.
- Wende deinen Beutel durch den geöffneten Reißverschluss komplett.
- Nähe die Wendeöffnung zu.
Die hilfreiche Anleitung zum Nachbasteln findest du auf dem YouTube-Channel "die Wollmäuse".
Du kannst deine Tasche natürlich auch nach Lust und Laune abändern. Dieses Modell ist zum Beispiel auch ein echter Hingucker, oder?
Mit Schokoladenverpackungen Ordner bekleben
Dein Ordner im Büro, zu Hause oder in der Schule braucht mal ein bisschen Pep? Gib ihm diesen, indem du das Cover deines Aktenordners mit ein bisschen buntem Schokopapier schmückst. Damit strahlst du überall aus, was du von stylishem Upcycling hältst.
Das benötigst du:
- alter Ordner
- mehrere Schokoverpackungen (Marke, Größe und Farben sind egal)
- selbstklebende Folie
- Schere
So geht's:
- Schneide die Cover deiner Schokoverpackungen aus.
- Lege sie alle neben- und untereinander. Miss aus, wie groß die vordere Fläche von deinem Ordner ist. So groß darf auch nur deine gelegte Fläche an Schokoverpackungen sein. Ist sie größer, schneide die Packungen so zu, dass dein gelegtes Rechteck diese Maße einhält. Ist die Fläche kleiner, lege noch Schokopapiere hinzu.
- Übertrage nun genau dies auf deine selbstklebende Folie (die Coverseiten zeigen zur klebenden Seite hin), die nach allen Seiten hin größer sein sollte, als es die Schokopapierfläche ist.
- Lege die selbstklebende Folie mit den Schokopackungen auf die Vorderseite deines Ordners (die Cover zeigen nach oben). Schneide die Stellen aus den zusammengelegten Schokopackungen aus, die genau auf die Ringbindung treffen. Die selbstklebende Folie steht nun noch zu allen Seiten ab. Den oberen und unteren Rand und der Rand, der zur Seite zeigt, an der sich der Ordner öffnen lässt, werden nach hinten weggeklebt. So hält nun auch dein Konstrukt am Ordner. Der Rand, der zur Bindung hin zeigt, den schneidest du ab.
Stürze dich ins Upcycling-Abenteuer! Es erwarten dich diese DIY-Projekte:
- Lieber nicht wegwerfen: Erschaffe Upcycling-Wunderwerke aus leeren Shampooflaschen
- Alter Kram? Nö! So verwandelst du VHS-Hüllen in coole DIYs!
- Müsli leer? Verpackung her! Upcycling-Ideen für deine Mymuesli-Dosen
- Frischer Wind für 3 Ikea-Klassiker: Upcycling-Projekte zum Nachmachen