Kreative Putz- und Essenspläne aufstellen

Einen Haushaltsplaner basteln: So bekommt jede Familie ihr Chaos in den Griff

Eine Hand schreibt mit einem blauen Kugelschreiber auf einen Wochen-Putzplan, umgeben von Putzutensilien wie Sprühflasche und Schwamm.
© Adobe Stock/Andrey Popov
Ein wöchentlicher Putzplan kann helfen, dem Chaos daheim ein Ende zu bereiten. Doch statt einer einfachen Liste kannst du deinen Haushaltsplan schöner gestalten.

Bei dir zu Hause herrscht ein Durcheinander? Mit dem Saubermachen und Essenzubereiten kommst du kaum hinterher? Ein Haushaltsplan kann helfen. Damit der wenigstens ein bisschen Freude bereitet, basteln wir ein schönes und kreatives Exemplar.

In deinen eigenen vier Wänden regiert das Chaos? Die Betten müssten längst wieder mal bezogen werden. Und wann wurde eigentlich der Boden zuletzt gewischt? Wären die Kinder nicht auch mal wieder an der Reihe, den Müll runterzubringen?

Bei diesem Wirrwarr kann ein Haushaltsplaner helfen, der anzeigt, wann was von wem zu tun ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, solche praktischen Pläne zu erstellen. Damit die Haushaltsplaner mit ihren vielen To-dos nicht ganz abschreckend wirken, kannst du sie zumindest ansehnlich gestalten. Bastel am besten jetzt gleich einen Putz- und Essensplan für dich und deine Familie und bringe wieder Ordnung zu euch nach Hause.

Staub putzen leicht gemacht

Haushaltsplaner aus Wäscheklammern und Streichholzschachteln

Bei diesem stylishen Haushaltsplaner geht es ans Upcyceln. Wir verwenden Wäscheklammern und leere Streichholzschachteln wieder. Daraus entsteht etwas Neues – und zwar ein Planer für die Wand, der deine Alltagsaufgaben pro Tag strukturiert auflistet, sodass du sie immer gut im Blick hast. Hat du eine Aufgabe erledigt, darfst du sie in den kleinen Behälter werfen.

Das benötigst du:

  • Leinwand
  • Acrylfarbe (Farben deiner Wahl)
  • Pinsel
  • 7 Wäscheklammern
  • Filzstift
  • Schere
  • Papier
  • 7 Streichholzschachteln
  • Tonpapier (Farbe deiner Wahl)
  • Klebstoff

So geht's:

  1. Bemale die Leinwand in der Farbe deiner Wahl. Lasse die Farbe gut trocknen.
  2. Schreibe oben auf die Leinwand "Haushaltsplan". Lasse auch dies trocknen.
  3. Schreibe mit dem Stift die Wochentage auf die Wäscheklammern.
  4. Klebe die Wäscheklammern auf die Leinwand. Wie du sie drapierst, kannst du selbst entscheiden.
  5. Beklebe die Streichholzschachteln mit Tonpapier und klebe eine Seite der Schachteln mit einem Stück Papier zu.
  6. Beschrifte die Schachteln mit den Räumen, in denen die Haushaltsaufgaben zu erledigen sind.
  7. Klebe die Schachteln unter die Wäscheklammern an die Leinwand.
  8. Schneide Papierstreifen zu, auf denen du die Aufgaben wie Staubsaugen, Staubwischen, Wäschewaschen und Co notierst.
  9. Klemme die Papierstreifen an die Wäscheklammern. Weise den Wochentagen einzelne Aufgaben zu. Natürlich können auch zwei oder drei Streifen an einer Wäscheklammer hängen.

Hier kannst du dir mal ein Beispiel anschauen, wie ein DIY-Haushaltsplaner am Ende der Bastelarbeit aussehen kann:

Runder Haushaltsplaner für alle Familienmitglieder

Du möchtest deiner/deinem Partner*in und deinen Kindern auch Aufgaben zuweisen? Schließlich soll die ganze Hausarbeit ja nicht an dir hängen bleiben. Dann nutze die folgende Form eines Haushaltsplaners, die noch leichter zu erstellen ist als das vorherige DIY-Werk.

Das benötigst du:

  • Tonpapier (Farbe deiner Wahl)
  • Schere
  • Stifte (mehrere Farben)
  • Wäscheklammern
  • Permanentmarker
  • ggf. Magnet und Heißkleber

So geht's:

  1. Schneide aus dem Papier einen Kreis aus.
  2. Zeichne auf diesen ein Tortendiagramm, das alle Bereiche in der Wohnung oder im Haus darstellt, z. B. Kinderzimmer, Wohnzimmer usw. Schreibe weitere Arbeitsbereiche auf, wie Auto, Finanzen, Garten usw. Schreibe diese in die Mitte deiner Torte und male sie in passenden Farben an. Kleine Bilder, die du hinzumalst, verdeutlichen auch den Jüngsten, wo wir uns befinden.
  3. Schreibe nun die Aufgaben zu den jeweiligen Bereichen dazu.
  4. Wenn du diesen Haushaltsplan gut sichtbar am Kühlschrank befestigen möchtest, kannst du ihn auf einen Magneten kleben. Lasse den Kleber gut trocknen.
  5. Beschrifte die Wäscheklammern mit den Namen der Familienmitglieder. Klemme die Klammern nun an die Tätigkeit, die von dieser Person erledigt werden soll.

Bei diesem Haushaltsplaner gibt es keine Wochentage. Aber er kann stattdessen tagesaktuell genutzt werden. Möchtest du einer Person mehrere Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen zuteilen, kannst du einfach mehrere Klammern mit den gleichen Namen beschriften. Ihr könnt euch aber auch darauf einigen, dass eine Person nicht nur eine Tätigkeit aus dem Aufgabenfeld erledigt, sondern für den gesamten beispielsweise rot markierten Bereich zuständig ist.

Essensplaner aus Eisstielen erstellen

Überlegst du jeden Tag aufs Neue, was du kochen sollst? Mach es dir doch einfacher und plane eine Woche im Voraus. So kannst du im Voraus gezielt für diese Gerichte einkaufen gehen und musst dir nicht jeden Tag wieder den Kopf zerbrechen, welche Speise du heute auftischst.

Ein Essenplaner, der ähnlich wie ein Haushaltsplan funktioniert, kann dir dabei eine große Hilfe sein. Du kannst einfach mal ausprobieren, ob diese Art der Essensplanung etwas für dich sein könnte. Denn der neue Wochen-Speiseplan ist kostengünstig und schnell erstellt. Ausprobieren lohnt sich also.

Das benötigst du:

  • Eisstiele
  • 7 Wäscheklammern
  • Holzbrett
  • Filzstift
  • Schnur
  • dünne Holzbalken
  • Säge
  • Nägel
  • Hammer
  • Schnur

So geht's:

  1. Schreibe auf ein Ende der jeweiligen Eisstiele die Gerichte. Sei dabei ruhig etwas konkreter. Nur Fisch lässt dich wieder neu überlegen, welche Beilagen du dazu servieren könntest. Schreib also besser gleich Fisch + Kartoffeln + Möhrengemüse.
  2. Schreibe auf die Wäscheklammern die Wochentage.
  3. Klebe die Wäscheklammern untereinander auf das Brett.
  4. Klemme die Gerichte an den jeweiligen Tagen, an denen sie zubereitet werden sollen, ein.
  5. Säge die dünnen Holzbalken so zu, dass du sie in U-Form unten an das Brett nageln kannst. Bevor du sie anbringst, spannst du zwei Schnüre vor das "U" und klemmst sie unter die seitlichen Balken.
  6. Stecke nun die restlichen Eisstielen mit den Gerichten darauf in dieses Fach. Dein DIY-Essensplaner ist nun bereit, um an die Wand gebracht zu werden.

Du hast nicht jeden Tag Lust darauf, ein Gericht zu kochen. Dann darf auf den Eisstielen auch gern mal "auswärts essen" oder "Essen bestellen" stehen. Andererseits, wenn du Freude am Kochen hast, kannst du auch experimentierfreudig sein und "Neues Gericht ausprobieren" aufschreiben.

Noch mehr praktische wie hübsche Bastelideen präsentiert dir BILD der FRAU gern hier:

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: