Selbst gemacht ist er ganz und gar nicht spießig

Gartenzwerg basteln: Bau dir deinen unverschämt coolen Winzling selbst

Ein bunter Gartenzwerg mit roter Mütze und weißen Bart trägt zwei Holzeimer und steht lachend zwischen grünen Pflanzen und Pilzen.
© Adobe Stock/Mariakray
Gartenzwerge sind einfach Kult. Hole auch du dir einen Gartenzwerg zwischen deine Pflanzen. Das geht ganz kostengünstig, indem du du den Gartenzwerg selbst bastelst.

Der große Gartenzwerg-Boom in den deutschen Gärten war in den 90er-Jahren. Doch bis heute haben sich die kleinen Knirpse im Beet gehalten. Sie gelten meist immer noch als spießig. Aber du kannst jetzt beweisen, dass sie es absolut nicht sind. Im Gegenteil: Sie sind cool – vor allem, wenn man Gartenzwerge selbst macht.

Schnecken-, Schmetterlings- und Froschfiguren kannst du als Deko schon mal wunderbar zwischen deinen Pflanzen in deinem Outdoor-Bereich platzieren. Aber lass doch obendrein die guten alten Gartenzwerge wieder aufleben. Dazu benötigst du die gekauften Exemplare nicht. Du bastelst deinen Gartenzwerg einfach selbst. Auf diesem Weg bekommt er einen individuellen Touch und wird zum Hingucker auf deinem Rasen.

Terrasse gestalten: So wird sie zur gemütlichen Wohlfühloase

Gartenzwerg aus Baumstämmen kreieren

Du möchtest auch bald einen kleinen Knirps in deinem Garten begrüßen? Dann bastel einen Gartenzwerg aus Gartenabfällen selbst. Hast du an einem Baum ein paar Äste abgeschnitten, kannst du diese für die Herstellung deines Gartenzwergs gut verwenden.

Das benötigst du:

  • Baumstamm/Ast (Durchmesser circa 5 cm, Länge circa 15-20 cm) mit Rinde
  • Säge
  • Schleifpapier
  • Holzmalfarbe
  • Pinsel

So geht's:

  1. Die Größe deines Gartenzwergs kannst du natürlich selbst bestimmen. Schneide deinen Ast oder dünnen Baumstamm in der gewünschten Länge zu. Wenn du mehrere Gartenzwerge herstellst, kannst du auch unterschiedlich große erschaffen.
  2. Säge den oberen Teil schräg ab.
  3. Schleife diese Fläche glatt.
  4. Male mit der Holzmalfarbe Hut, Nase, Augen, Mund und Bart auf. Lasse die Farben gut trocknen und stelle deinen DIY-Gartenzwerg an einem Ort deiner Wahl auf.

Da die Gestaltung des Zwerges so einfach ist, kannst du einfach einen neuen bauen, sollte dein Gartenzwerg nach einer Saison nicht mehr schön aussehen. Dann erschaffst du einen Neuen, der wieder genauso schön strahlt wie diese kleinen Männchen hier:

Falls du den Bart lieber mit Watte gestalten willst oder dem Gartenzwerg Haare verpassen möchtest, klebe sie mit Heißkleber an. Damit die Watte nicht schon nach dem ersten Regenguss unansehnlich daherkommt, kannst du sie mit Haarspray fixieren. Oder aber du stellst deinen Gartenzwerg auf die überdachte Terrasse, sodass er bei einem Schauer trocken bleibt.

Schnell gebastelt: Die Last-minute-Gartenzwerge

Wenn die Gartenparty ansteht und die Gäste sich schon auf den Weg gemacht haben, du aber noch keine tolle Gartendeko in deine grüne Oase gezaubert hast, kannst du auf die schnelle Bastelidee zurückgreifen und fix einen Gartenzwerg aus Eisstielen selbst machen.

Das benötigst du:

  • circa 7 Eisstiele
  • Heißkleber
  • kleine Holzplatte
  • ggf. Acrylfarbe und Pinsel
  • Mini-Pompon
  • farbige Watte
  • Wolle
  • dünne Bänder
  • Filz (Farbe deiner Wahl)
  • Nadel und Faden
  • Deko (z. B. kleine Stoffblumen oder -schmetterlinge)

So geht's:

  1. Lege die kleine dünne Holzplatte vor dich hin.
  2. Lege alle Eisstiele nebeneinander auf die Platte. Es muss übrigens nicht unbedingt eine Platte sein. Ein dünner Holzbalken reicht auch. Die Hauptsache ist, du hast einen Untergrund, auf dem du die Eisstiele festkleben kannst.
  3. Klebe die Eisstiele nun dicht nebeneinander fest. Du entscheidest dabei, ob alle Eisstiele gleich oder unterschiedlich lang sein sollen. Wenn du dich für unterschiedliche Längen entscheidest, solltest du lieber mit dem dünnen Holzbalken arbeiten. Diesen platzierst du am oberen Ende der Eisstiele, sodass man ihn unten nicht hinter den Eisstielen hervorlugen sieht.
  4. Schneide einen breiten Streifen aus dem Filz aus.
  5. Lege die kurzen Enden des Filzstreifens aufeinander und nähe sie zusammen.
  6. Ziehe dies nun oben über die Eisstiele ungefähr bis zur Hälfte auf. Klebe sie an den Stielen fest.
  7. Binde oben mit dem dünnen Band die Mütze deines Gartenzwerges zusammen.
  8. Nähe oder klebe deine Deko auf die Mütze.
  9. Klebe den Mini-Pompon und darunter die Watte als Bart an.
  10. Wenn du magst, kannst du aus der Wolle sechs gleich lange Streifen abschneiden.
  11. Nimm jeweils drei Wollstreifen und lege sie aufeinander. Mache an einem Ende einen Knoten.
  12. Flechte sie zusammen und binde unten jeweils ein dünnes Band um sie. Binde eine Schleife.
  13. Stecke die beiden geflochtenen Streifen rechts und links unter die Mütze und klebe sie dort fest.
  14. Finde ein schönes Plätzchen für deinen Gartenzwerg und stelle ihn dort auf. Da er es trocken mag, kannst du ihn in einen Blumentopf stecken, der wettergeschützt auf deinem Balkon steht. Oder aber du lehnst ihn an eine überdachte Mauer, zum Beispiel auf der Terrasse.

Diese geniale Bastelidee stammt von "Jetzt kommt Kurth" und kann sich wirklich in jedem Garten sehen lassen:

Gartenzwerg gestalten – aus Pappe oder Holz

Noch eine niedliche Gartenzwerg-DIY-Idee wartet auf dich, bei der du deinen Wicht ganz nach deinen Vorstellungen gestalten kannst. Vielleicht bekommt er eine Sonnenbrille und ein Cocktailglas in die Hand. Oder du kannst ihm auch einen Blumenstrauß geben, wenn du diesen aufmalst.

Das benötigst du:

  • Pappe oder Holzscheibe mit Säge
  • ggf. Bucheinbandfolie (selbstklebend)
  • Schere
  • Acrylfarbe
  • Pinsel
  • ggf. Klarlack für Holz
  • Strukturpaste
  • Schwamm
  • Holzstab oder Schaschlikspieß
  • ggf. kleine Schraube und Schraubendreher

So geht's:

  1. Schneide aus deiner Pappe einen Gartenzwerg aus. Alternativ sägst du aus dem Holz die Form eines Gartenzwerges zu.
  2. Wenn du Holz verwendest, streiche das Holzstück komplett mit dem Klarlack an und lasse diesen trocknen.
  3. Male den Gartenzwerg nach Belieben mit den Farben an. Verpasse ihm die Details, die du möchtest. Lasse die Farben trocknen.
  4. Für den Bart verwendest du die Strukturpaste, die du auftupfst. Lasse auch diese gut trocknen.
  5. Wenn du Holz verwendet hast, schraubst du nun einen breiteren Holzstab oder einen Stock hinten an deinen Gartenzwerg an und steckst ihn ihn die Erde.
  6. Wenn du Pappe verwendest hast, kommt der Schaschlikspieß hinten an den Gartenzwerg und wird durch die Bundeinbandfolie gehalten, mit der du den Gartenzwerg komplett überziehst. Überschüssige Folie schneidest du ab. Ist dein Exemplar fertig, kannst du es ebenfalls in einen Blumentopf einpieken.

So toll kann dein handgemachter Gartenzwerg-Blumenstecker aussehen:

Noch mehr Neues aus der Bastelwelt kannst du bei BILD der FRAU entdecken:

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: