Saufvenir mal anders: So etwas Großartiges bastelst du aus Bierdeckeln

Du zischst Bierchen um Bierchen und stellst dein geliebtes Getränk jedes Mal auf ihnen ab. Beachtung haben sie trotzdem noch nie gefunden, dabei kannst du aus Bierdeckeln so Tolles basteln. Entdecke unser großes Bierdeckel-Upcycling-Projekt!
Bierdeckel – im weiteren Sinn auch Getränkeuntersetzer genannt – sind praktisch, um auf dem Tisch oder der Tischdeckel keine Spuren zu hinterlassen, wenn unser frisch gezapftes, schäumendes Bier vor uns steht. Schwitzwasser so wie überlaufende Tropfen werden erfolgreich aufgefangen.
Bierdeckel sind auch praktisch, wenn du mit den Kids ins Restaurant gehst und ihr mal wieder lang auf euer Essen warten müsst. Statt zu quengeln, bauen die Kleinen mit den Untersetzern einfach einen hohen Turm.
Doch Bierdeckel können tatsächlich auch noch viel mehr, wenn sie Bastelfans in die Hände fallen. Die erstellen nämlich aus ihnen sehenswerte Basteleien. Diese sind zum Glück so einfach nachzumachen, dass selbst du ohne Bastelerfahrung die Ucycling-Projekte nachahmen kannst.
Bierdeckel-Upcycling: Ein Windlicht entsteht
Die Bierdeckel-Bastelprojekte kannst du entweder mit Blanko-Bierdeckeln angehen oder mit der Sammlung, die du dir über die Jahre durch all deine Barbesuche angelegt hast. Ganz gleich, wofür du dich entscheidest, in jedem Fall entstehen individuelle DIY-Projekte zum Selbstbehalten oder Verschenken. Lass uns doch gern direkt mit dem ersten starten. Wir basteln ein Windlicht in der Optik, die dir gefällt.
Das benötigst du:
- 4 Bierdeckel (entweder blanko oder du bemalst sie vorher mit weißer Acrylfarbe oder beklebst sie mit weißer Pappe)
- Farben (z. B. Acrylfarben und Pinsel)
- ggf. Vorlagen, Schablonen
- Band
- Locher oder Messer
- LED-Teelicht
So geht's:
- Bemale deine Bierdeckel auf einer Seite so, wie es dir beliebt. Du kannst frei Hand etwas zeichnen oder etwas abpausen oder mithilfe von Schablonen dein Lieblingsmotiv auf die Bierdeckel bringen. Du kannst alle Bierdeckel gleich oder unterschiedlich gestalten. Mach es so, wie es dir gefällt. Du kannst auch Sticker, Strasssteine, Glitzer und Co aufkleben. Lasse dein Werk gut trocknen.
- Als Nächstes lochst du die Seiten der Bierdeckel. Alternativ kannst du sie mit einem scharfen Messer durchstechen. Du kannst auf jeder Seite sechs Löcher machen. Zwei liegen immer dicht beieinander.
- Stelle die Bierdeckel im Viereck auf und verbinde mit der Schnur immer zwei nebeneinander stehende Bierdeckel. Damit es besonders schön aussieht, ziehst du die Schnur kreuzartig von außen durch die Löcher. Die Enden bindest du im Inneren zu und schneidest sie kurz. Außer bei einer Ecke, bei dieser bindest du eine Schleife.
- Seite dein LED-Teelicht in die Mitte und dein kleiner Kerzenhalter ist fertig.
Zwar sind die Bierdeckel nicht transparent und lassen kein Licht hindurch. Aber wir glauben, das macht nichts. Das Windlicht ist einfach schon allein deswegen großartig, weil es vier selbst gestaltete Seiten hat, die uns große Freude bringen.
Aus Bierdeckeln ein Leuchtsockel basteln
Kommen wir zu einem Bastelprojekt, das erst einmal nicht durch seine Schönheit, doch aber durch seine Funktionalität überzeugt. Möchtest du zum Beispiel eine schöne Glasfigur oder einen transparenten Stein beleuchten, kannst du dir dafür ganz einfach einen Leuchtsockel aus Bierdeckeln selbst herstellen.
Das benötigst du:
- circa 15 Bierdeckel
- Bleistift
- Cuttermesser
- Mini-Leuchte (batteriebetrieben)
- Heißkleber
- Acrylfarbe
- Pinsel
So geht's:
- Lege deine Bierdeckel alle übereinander.
- Stelle die Leuchte darauf und zeichne mit dem Stift drumherum.
- Schneide das Innere des eingezeichneten Bereiches aus.
- Übertrage dies auf alle Bierdeckel.
- Klebe alle Bierdeckel übereinander fest. Lasse den Kleber gut trocknen.
- Male deine Bierdeckel mit einer Farbe deiner Wahl an. Lasse die Farbe gut trocknen.
- Setze deine Leuchte ein und fertig ist dein DIY-Sockel, auf dem du nun deinen zu beleuchtenden Gegenstand wunderbar präsentieren kannst.
Hast du eine kleine Bar zuhause, kannst du den selbst gemachten Sockel aus Bierdeckeln auch dazu nutzen, deine Flaschen dort hübsch zu präsentieren. Wie du einen solchen Lampensockel selbst herstellen kannst, zeigt dir auch dieses Video:
Spielespaß für Kids mit Bierdeckeln
Wie bereits erwähnt, freuen sich auch unsere Kleinen über Bierdeckel. Doch außer dem Bauen von Türmen können sie auch noch auf andere Weise mit den Bierglasdeckeln spielen. Du kannst beispielsweise ein Memory oder ein Domino herstellen.
Das benötigst du:
- gerade Anzahl an Bierdeckeln (entweder blanko oder du bemalst sie vorher mit weißer Acrylfarbe oder beklebst sie mit weißer Pappe)
- Stifte (Farben deiner Wahl)
So geht's:
- Wenn du ein Memoryspiel herstellen möchtest, bemalst du immer zwei Bierdeckel gleich.
- Wenn du ein Dominospiel gestalten willst, malst du Punkte und Streifen auf. Gern in verschiedenen Farben. Später müssen die Kids die einzelnen Deckel passend aneinander puzzlen.
So kann zum Beispiel dein Bierdeckel-Domino aussehen:
Ein mögliches Bastelergebnis für ein Memory aus den Getränkeuntersetzern möchten wir dir auch zeigen. Du bestimmt übrigens, wie schwer dein Memory werden soll. Malst du wie hier nur einfarbige Gesichter auf, unterscheiden sich die Memorypaare nur minimal voneinander und das Spiel wird schwierig. Bringst du auf die Bierdeckel aber unterschiedliche Motive in verschiedenen Farben, wird der Schwierigkeitsgrad gesenkt.
Aufbewahrungskästchen aus Bierdeckeln selbst machen
Ein kleines Kistchen, um deinen Schmuck, deine Haargummis und -spangen oder anderen Kleinkram aufzubewahren, fehlt dir noch? Dann gib doch dafür kein Geld aus, sondern bastel es dir kostengünstig aus alten Bierdeckeln selbst.
Das benötigst du:
- 7 Bierdeckel
- Bastelpapier
- Schere
- Locher
- Flüssigklebstoff
- Schnur
- Heißkleber
So geht's:
- Gestalte vier Bierdeckel ganz nach deinen Wünschen. Am besten sieht es wohl aus, wenn du sie alle gleich gestaltest.
- Loche sie vier Mal in gleichen Abständen an ihrer rechten und linken Seite.
- Stelle alle vier Bierdeckel zu einem Viereck auf.
- Verbinde mit der Schnur immer zwei nebeneinander stehende Bierdeckel. Fädel die Schnur von außen nach innen immer kreuzartig. Binde die Schnur innen zusammen und schneide sie kurz. Nur bei der letzten Schnur ist der Bastelschritt anders. Diese knostest du außen zu einer Schleife zusammen.
- Setze einen Bierdeckel von unten als Boden ein und klebe ihn mithilfe des Heißklebers an den vier Bierdeckeln innen fest. Lasse den Klebstoff gut trocknen.
- Schneide zwei Bierdeckel zur Hälfe ein. Stecke sie kreuzförmig aufeinander. Dieses Konstrukt steckst du in dein Kästchen, sodass du in diesem eine Unterteilung hast und deine Kleinigkeiten nicht wild durcheinanderfliegen. Jetzt bist du mit der Bastelarbeit fertig und kannst dein Hab und Gut in dein DIY-Bierdeckel-Kästchen einlegen.
Im folgenden YouTube-Video siehst du, wie das Kästchen aus Bierdeckeln erschaffen wird. Die kleine Kiste hat keinen Deckel. Aber das stört ganz sicher nicht. Ganz im Gegenteil, das Kistchen wird dadurch richtig praktisch: einfach reingreifen und fertig!
Noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten für deine ausrangierten Bierdeckel
Nun haben wir dir bereits ein paar Möglichkeiten aufgezeigt, wie du Bierdeckel, die du nicht mehr brauchst, noch kreativ weiterverwenden kannst. Wir möchten dich trotzdem noch auf ein paar weitere schöne DIYs mit Bierdeckeln aufmerksam machen.
Bierdeckel, auf denen ein Logo oder Ähnliches zu sehen ist, sind oft nicht besonders schön. Du kannst sie einfach aufpeppen. Das heißt: Du verwendest sie weiterhin als Untersetzer, versiehst sie aber mit einem schöneren Design. Beklebst du sie mit einfarbigen Papier oder bestreichst sie mit Acrylfarbe, kannst du anschließend dein eigenes Bild oder deinen Spruch draufschreiben und deine neuen Untersetzer für Gläser ganz nach deinen eigenen Vorlieben gestalten.
Du kannst sie tatsächlich auch mit alten Landkarten überziehen. Schneide aus einer Landkarte, die du nicht mehr benötigst, einfach ein Stück aus und das klebst du auf deinen Untersetzer. Was du übrigens noch aus alten Landkarten basteln kannst, verrät dir BILD der FRAU gern.
Du kannst auch deine Fotos mithilfe eines Bierdeckels super in Szene setzen. Mehr dazu erfährst du, wenn du dich mit dem Thema "Bilderrahmen selbst basteln" beschäftigst. Viel Spaß dabei!
Immer alles neu kaufen? Nö! Warum verwerten wir nicht einfach Vorhandenes und gestalten es so um, dass wir neue Dinge erschaffen, die uns viel mehr Freude bereiten als der alte Gegenstand? Genau das schafft Upcycling. Möchtest du auf den im Trend liegenden Upcycling-Zug aufspringen? Sehr gern, starte am besten noch heute mit diesen Projekten:
- Schrankleichen ade: Wie du Schals und Halstücher einfallsreich upcycelst
- Jetzt mitmachen: So spaßig und schön kann Socken-Upcycling sein
- Von Müll zu Must-have: Wie leere Toffifee-Schachteln die Upcycling-Welt erobern
- Abfall oder Schatz? Upcycling-Ideen für leere Shampooflaschen!
- Kein alter Kram: So verwandelst du VHS-Hüllen in coole DIYs!