Musst du probieren!

Aus der Slowakei: Spätzle mit Feta und Speck

Auf einem Untergrund aus Holz liegt ein grau-weißes kariertes Tuch. Auf dem Tuch steht eine Schale mit Spätzle mit Feta und Speck. Es handelt sich um ein Gericht aud der Slowakei.
© Getty Images / ALLEKO
Die schmecken uns: Selbstgemachte Spätzle mit Feta und Speck. Wir sind begeistert!

Die herrlichen Spätzle mit Feta und krossem Speck sind in der Slowakei besonders beliebt. Auch wir sind große Fans. Unser Tipp: Nachkochen!

Zutaten für 2 Portionen:

  • 300 g Kartoffeln
  • 150 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 30 g saure Sahne

Zubereitungszeit:

Gesamtzeit: ca. 30 Minuten

Und so wird’s gemacht:

  1. Einen großen Topf Salzwasser aufsetzen. Den Speck in feine Würfel schneiden. Den Feta fein krümeln und mit der sauren Sahne verrühren.

  2. Die Kartoffeln schälen und auf einer groben Reibe oder einer speziellen Spätzle-Reibe sehr fein in eine große Schüssel reiben.

  3. Mehl, Salz und Ei hinzufügen und alles gut vermengen. Bei dem Mehl mit etwa 100 g anfangen und den Rest nach und nach hinzufügen. Der Teig sollte nicht zu fest werden. Den Teig auf einem Brett in kleine Stücke schneiden.

  4. Teigstücke in das kochende Wasser geben und mit einem Holzlöffel umrühren. Sobald sie an die Wasseroberfläche aufsteigen, mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen.

  5. Den Speck in einer kleinen Pfanne anbraten. Die Spätzle mit der Feta-Creme und dem krossen Speck auf einem Teller anrichten und servieren.

Die leckeren Spätzle mit Feta und Speck heißen in der Slowakei übrigens Bryndzové halušky und sind dort das Nationalgericht. Eine Kollegin brachte das Rezept aus dem Urlaub mit. Dankeschön!

Was die Farbe des Eigelbs verrät

Wie auch unsere klassischen Spätzle, sind die slowakischen Spätzle mit Feta und Speck einfach in der Zubereitung und man muss keine Kochlehre in Paris absolviert haben, damit die gelingen. 

Klar, dass wir natürlich noch weitere Rezepte für bodenständige deutsche Rezepte haben. Probiere auch mal diese Klassiker der Landfrauenküche:

Expertenwissen: Woher kommt die Bezeichnung "Spätzle"? Bis heute ist nicht geklärt, ob der Name von "Spatzen" stammt oder "Batzen" bedeutet. Fest steht jedoch, dass schwäbische Spätzle mittlerweile das EU-Siegel für eine „geschützte geografische Angabe“ tragen!

Und nun genieße die köstlichen Spätzle mit Feta und Speck! Wir wünschen guten Appetit!

Zählbild
Empfehlung
BILD der FRAU Rezepte-App
Viele tolle Rezepte, die garantiert gelingen
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen:
Zählbild