Fein, französisch, fantastisch: Sauce béarnaise einfach selbst machen

Es muss ja nicht immer die Soße aus dem Päckchen sein: Sauce béarnaise kann auch recht einfach selbst zubereitet werden, wie dieses Rezept beweist. Probiere es aus!
Zutaten für 4 Portionen:
- 2 Eigelbe (Größe M)
- 5 EL Weißwein
- 3 EL Weißweinessig
- 3 EL frischer Estragon, gehackt
- 1 Schalotte, fein gehackt
- 150 g Butter
- Salz, Pfeffer
- 1 Schuss Zitronensaft
Pro Portion etwa:
- 333 Kalorien
- 2g Eiweiß
- 34g Fett
- 1g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht:
Weißwein, Weißweinessig, 2 EL Estragon und die gehackte Schalotte in eine Pfanne geben. Kurz aufkochen lassen, alles mit Salz und Pfeffer würzen und zehn Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sich das Ganze reduziert hat. Pfanne vom Herd nehmen und die Mischung auskühlen lassen.
Butter in einem Topf zerlassen und anschließend in einen Messbecher füllen. Abkühlen lassen, bis die Butter lauwarm ist.
Eigelbe in einen Behälter füllen und die ausgekühlte Reduktion durch ein Sieb zum Eigelb geben. Das Ganze über einem Wasserbad mit einem Schneebesen cremig aufschlagen. Nun die lauwarme, flüssige Butter zunächst in Tropfen, dann im Strahl unter die Eigelb-Essig-Mischung heben und dabei fleißig weiter schlagen.
Zum Schluss restlichen Estragon sowie einen Schuss Zitronensaft unterheben und gegebenenfalls erneut abschmecken. Schon kann serviert werden.
Schalotten und frischer Estragon geben der klassischen Sauce béarnaise ihr ganz besonderes Aroma und bilden den deutlichsten Unterschied zur artverwandten Sauce hollandaise. Besonders gut passt die französische Buttersoße zu Fisch, gegrilltem Fleisch und Spargel – dem Liebling der Saison.
Schon gewusst? Die Sauce béarnaise wurde im Jahr 1836 von einem bekannten, französischen Koch namens Jean-Louis-François Collinet erfunden. Er kochte in einem damals berühmten Hotel und Restaurant names Henri IV – benannt nach Heinrich IV. Das Etablissement befand sich einst auf dem Gelände seines Jagdschlosses. Heinrich IV. stammte aus der Region Béarn – und zu seinen Ehren wurde die Sauce béarnaise eben so benannt.
Der Legende nach war die Entstehung der leckeren Sauce übrigens ein eher glücklicher Zufall. Ursprünglich soll Collinet nämlich eigentlich nur an einer Sauce hollandaise herumexperimentiert haben, indem er ihr frische Kräuter zusetzte. Das Ergebnis war dann so lecker, dass die Sauce béarnaise einen eigenen Platz in französsischen Kochbüchern bekam.