Geliebte Klassiker

Mohnstollen: Von der Küche direkt ins Herz

Mohnstollen auf einem schwarzen Tortenteller auf hölzernem Hintergrund.
© EAT CLUB / Matthias Liebich
Frisch gebacken und voller Geschmack: So wird dein Mohnstollen zum Star auf jeder Winterparty – probier’s aus!

Lust auf was Süßes? Unser saftiger Mohnstollen bringt dir den ultimativen Winter-Genuss – leicht gemacht und unwiderstehlich lecker!

Zutaten für 16 Stücke:

  • Für den Teig:
  • 400 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 30 g frische Hefe
  • 125 ml Milch
  • 1 TL Bio-Zitronenschale
  • Mark einer 1/2 Vanilleschote
  • 1 Ei (M)
  • 1 Eigelb (M)
  • 100 g weiche Butter
  • Für die Füllung:
  • 150 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 160 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 0.5 TL Zimt
  • 1 EL Rum
  • 1 TL Bio-Zitronenschale
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 1 Ei (M)
  • Für den Guss:
  • 50 g Aprikosenkonfitüre
  • 120 g Puderzucker
  • 2 EL Rum
  • Für die Verzierung:
  • 3 EL Mandelblättchen

Pro Portion etwa:

  • 400 Kalorien
  • 9g Eiweiß
  • 23g Fett
  • 38g Kohlenhydrate

Zubereitungszeiten:

Gesamtzeit: 45 Min. Zubereitungszeit (zzgl. 90 Min. Gehzeit und 45 Min. Backzeit)

Und so wird's gemacht:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen und die Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Sobald die Hefe aufgelöst ist, die Hefemilch mit Zitronenschale, Vanillemark, Ei und Eigelb mischen. Dann die weiche Butter und die Hefemilch zur Mehlmischung geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zudecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde ruhen lassen.

  2. Für die Füllung, Milch zusammen mit Zucker und Butter zum Kochen bringen. Die heiße Flüssigkeit über den Mohn gießen und kurz quellen lassen. Anschließend mit Salz, Zimt, Rum, Zitronenschale, gemahlenen Mandeln und einem Ei zu einer streichfähigen Masse vermengen.

  3. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 25 x 35 cm) ausrollen. Die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen, dabei an den Rändern einen kleinen Abstand freilassen. Den Teig von der längeren Seite her vorsichtig aufrollen. Die Teigrolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und unter einer gefetteten Stollenhaube etwa 30 Minuten gehen lassen.

  4. Im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen. Nach etwa 15 Minuten die Stollenhaube entfernen, damit der Stollen gleichmäßig bräunen kann.

  5. Den noch warmen Stollen mit erwärmter Aprikosenkonfitüre bestreichen und vollständig auskühlen lassen.

  6. Puderzucker mit Rum verrühren und den Stollen damit gleichmäßig bestreichen. Mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen und den Guss trocknen lassen.

Der Duft von frisch gebackenem Hefeteig, die saftige Mohnfüllung und dieser Hauch von Zimt und Vanille – klingt wie Weihnachten in Essensform, oder? Aber warum sollte Omas Mohnstollen nur in der Vergangenheit leben? Der Klassiker verdient ein Comeback – und zwar mit Stil!

Klassiker gehen doch einfach immer, oder? Und mal ehrlich, was gibt es Schöneres, als den Duft von frisch gebackenem Hefegebäck, der sich in der ganzen Wohnung ausbreitet? Genau dieser Moment, wenn es im Ofen goldbraun wird, macht das Backen doch so besonders. Wenn du Lust auf Abwechslung hast, probiere doch mal einen Prasselkuchen im DDR-Stil oder einen köstlichen griechischen Hefezopf mit Trockenhefe. Und falls du auf Nummer sicher gehen möchtest, dass alles perfekt gelingt, haben wir natürlich ein paar praktische Tipps und Tricks für dich, sodass dein Hefeteig mit Sicherheit aufgeht!

Zurück aber nun zum Superstar dieses Rezeptes: Mohn. Er überzeugt nicht nur mit seinem nussigen Geschmack, sondern gibt dem Ganzen einfach das gewisse Etwas. Lust auf mehr? 

Empfehlung
BILD der FRAU Rezepte-App
Viele tolle Rezepte, die garantiert gelingen
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: