Alpenländische Kümmelrahmsuppe mit Pilzen: Gelöffeltes Glück
Kulinarischer Trip in die Alpen: Eine alpenländische Kümmelrahmsuppe mit Pilzen versetzt zwar keine Berge – aber sie bringt sie dir näher.
Zutaten für 4 Portionen:
- 500 ml Hühnerbrühe, alternativ: Gemüsebrühe
- 2 TL Kümmelsamen
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- 500 g saure Sahne
- 2 EL Schmand
- 30 g Mehl
- 2 Scheiben Vollkornbrot
- 50 g Butter
- 200 g Champignons
- 3 EL Butter
- 2 EL Speckwürfel
- 1/2 Bund Petersilie (gewaschen, die Blätter grob gehackt)
- 2 Spritzer Zitronensaft
Zubereitungszeit:
Und so wird’s gemacht:
Brühe und Kümmel aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und leicht köcheln lassen.
Derweil die saure Sahne und den Schmand mit dem Mehl glattrühren und nach und nach in die köchelnde Brühe unterrühren. Etwa 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
Unterdessen das Vollkornbrot klein schneiden, die Pilze verlesen, putzen und in Scheiben schneiden. Die Petersilie waschen und die Blätter fein hacken.
Das Vollkornbrot in 50 g Butter anbraten und dann auf Küchenkrepp lagern. Die Pilze in 3 EL Butter in der gleichen Pfanne braten. Rausnehmen und dann den Speck in der Pfanne anbraten. Die Brühe mit Zitronensaft abschmecken.
Die Brotstücke in Suppenschüsseln oder Tellern geben und mit der Suppe übergießen. Die Pilze und den Speck darauf anrichten und mit der Petersilie garnieren. Hach, schmeckt die cremige Suppe toll!
Liebst du Suppen? Dann ist die alpenländische Kümmelrahmsuppe mit Pilzen genau das Richtige für dich! Sie ist ein köstlicher Klassiker der österreichischen und bayerischen Küche.
Das 30-Minuten-Rezept ist unkompliziert und benötigt nur wenige Zutaten – für garantiert maximalen Genuss. Und warte erst mal, bis dir beim Kochen der köstliche Duft in die Nase steigt, der ist sensationell!
Fehler unterlaufen auch den erfahrensten Köchen. In unserem Video stellen wir die 3 häufigsten Fehler beim Suppe kochen vor:
Auf eine gute Suppe kann man sich immer einigen: Egal, aus welcher Kultur oder von welchem Kontinent man kommt. Auch diese Wohlfühlsuppen begleiten dich gern durch das ganze Jahr:
- 25-Minuten-Rezept: Bayerische Rindersuppe mit Leberspätzle
- Omas Rezept: Bergische Sauerkraut-Kasseler-Suppe
- Bayerisches Rezept: : Pichelsteiner Eintopf
Kümmel ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber wir lieben das Gewürz. Schon die Römer würzten ihr Fleisch damit. Und eine alpenländische Kümmelrahmsuppe mit Pilzen hätte ihnen sicherlich auch geschmeckt. Guten Appetit!