Hausmannskost vom Feinsten

Kartoffelknödel mit Bayrisch Kraut

Die Knödel auf einem weißen Teller. Dieser steht wiederum auf einem Holzschneidebrett mit Messer und Gabel.
© Gettyimages/ Dar1930
Diese Kartoffelnknödel sind mit Kraut und Speck gefüllt und schmecken einfach nur himmlisch.

Auf der Suche nach einer günstigen und schmackhaften Beilage? Dann probiere unbedingt unsere Kartoffelnknödel mit Bayrisch Kraut aus.

Zutaten für 6 bis 8 Portionen:

  • Für die Kartoffelnknödel:
  • 1 kg Kartoffeln (mehligkochend)
  • 200 g Speisestärke
  • 2 Eier
  • 3 EL Butter (weich)
  • Salz & Muskat
  • Für das Bayrisch Kraut:
  • 750 g Spitzkohl
  • 125 g Speck
  • 2 EL Schmalz
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Zucker
  • 400 ml Fleischbrühe
  • 1 TL Kümmel (ganz)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Wacholderbeeren
  • Salz & Pfeffer
  • 2 EL Apfelessig
  • frischer Oregano (optional)

Zubereitungszeit:

Gesamtzeit: ca. 80 Minuten

Und so wird's gemacht:

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen und vierteln. Dann etwa 25 bis 30 Minuten in gesalzenem Wasser gar kochen. Anschließend etwas ausdampfen lassen und durch die Kartoffelpresse drücken. Mit Speisestärke, Eiern, Butter, Salz und Muskat versehen und zu einem glatten Teig verkneten.

  2. Den Spitzkohl vierteln und entstrunken. Anschließend in Streifen schneiden (nicht zu fein). Zwiebel abziehen und würfeln. Den Speck in einem großen Topf mit Schmalz bei mittlerer Hitze auslassen. Einen kleinen Teil abnehmen und später auf die Knödel streuen. Dann den Zucker darüber streuen und alles karamellisieren lassen.

  3. Nun die Zwiebeln und den Kohl dazugeben und mit schmoren. Wenn der Kohl beginnt, weich und leicht glasig zu werden, die Fleischbrühe darübergießen. Auch die Gewürze kommen nun mit in den Topf und alles wird zusammen etwas eingekocht.

  4. Wenn der Großteil der Flüssigkeit verdampft ist, den Essig hinzufügen und nochmals kräftig aufkochen. Das Kraut sollte dann weich sein, aber auch noch etwas Biss haben.

  5. Dann aus der Knödelmasse etwa acht Kugeln formen und diese platt drücken und löffelweise mit dem Bayrisch Kraut belegen. Abschließend das Bayrisch Kraut im Kartoffelknödel umschließen und die Knödel für etwa 20 Minuten im ganz leicht siedenden Salzwasser (etwa 2 Liter) gar ziehen lassen. Mit dem angeschwitzen Speck bestreuen und optional mit Oregano garnieren.

Kartoffeln aufbewahren: So halten sich die Knollen ewig

Kartoffelknödel sind nicht gleich Kartoffelknödel. Sie werden manchmal nämlich auch Kartoffelklöße genannt und unterschieden sich regional stark voneinander. Während sie in Bayern beispielsweise eher fest, fast schon schnittfest sind, wird man einen Thüringer Kloß kaum schneiden können. Eher zerdrückt man den Kloß, da er sehr elastisch ist.

Das liegt daran, dass man hier eine Mischung aus gekochten und rohen Kartoffeln verwendet. In manchen Rezepten werden aus rohen und gekochten Kartoffeln hergestellte Knödel, beispielsweise auch Knödeln halb und halb oder auch Halbseidene genannt.

In der Regel aber werden gekochte Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse oder ein grobes Sieb gedrückt beziehungsweise die rohen gerieben, mit etwas Mehl und Salz, manchmal auch Ei zu einem festen Teig vermengt und in heißem Salzwasser gegart, bis sie an die Oberfläche steigen. Aber wie schon gesagt: Kartoffelknödel sind nicht gleich Kartoffelknödel.

Es kostet sehr viel Mühe, Zeit und Kraft, die Stärke der Kartoffeln wieder aufzufangen und die Masse damit wiederum anzureichern. Deswegen wird heutzutage oftmals auf fertige Stärke zurückgegriffen. So auch in unserem Rezept, welches dir garantiert viel Freude bereiten wird.

Kartoffelnknödel mit Bayrisch Kraut kommen selten allein. Wie wäre es dazu mit einem Braten? Wir würden da diesen Lieblinsghackbraten, den Entenbraten oder unseren schwäbischen Zwiebelrostbraten empfehlen. Und wenn etwas von den Knödeln übrig bleiben sollte, kannst du ja immer noch diesen köstlichen Knödelauflauf daraus zubereiten. Die perfekte Resteverwertung!

Zählbild
Empfehlung
BILD der FRAU Rezepte-App
Viele tolle Rezepte, die garantiert gelingen
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen:
Zählbild