Erbsensuppe nach schwedischer Art: So gelingt die perfekte Ärtsoppa!

Donnerstag ist "ärter och fläsk"-Tag in Schweden: der Erbsen und Schwein Tag. Da wird gerne die traditionelle Ärtsoppa, die schwedische Erbsensuppe mit Schweinefleisch serviert. Entdecke einen Teil der schwedischen Kultur mit unserem Rezept!
Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g ganze, gelbe Erbsen
- 1 Zwiebel
- 1 Lauchstange
- 400 g Schweinefleisch
- 2 TL Majoran, getrocknet
- 2 TL Thymian, getrocknet
- Salz
- Pfeffer
- Schwedischer Senf
Pro Portion:
- 310 Kalorien
- 27g Eiweiß
- 9g Fett
- 28g Kohlenhydrate
Zubereitungszeit:
Und so wird's gemacht:
Die Erbsen am Tag vor dem Servieren vorbereiten. Dafür die gelben Erbsen in eine große Schüssel geben und die Schüssel fast bis zum Rand mit Wasser befüllen. Die Erbsen mindestens zwölf Stunden lang in dem Wasser einweichen und dieses ein bis zwei Mal auswechseln.
Am Tag der Suppenzubereitung die Zwiebel und den Lauch in feine Würfel und das Schweinefleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Das Wasser der eingeweichten Linsen abgießen und die Linsen gut abspülen.
Anschließend das Gemüse, das Fleisch am Stück und die Linsen in einen großen Suppentopf geben und alles mit den getrockneten Kräutern würzen. Ausreichend Wasser hinzugießen, bis die Erbsen und das Fleisch komplett bedeckt sind.
Die Mischung aufkochen und dann bei niedriger Temperatur für etwa 50 Minuten köcheln lassen. Während dieser Zeit gelegentlich Rühren, damit nichts anbrennt. Nach den 50 Minuten das durchgegarte Schweinefleisch aus dem Topf nehmen und zum späteren Gebrauch abgedeckt zur Seite stellen.
Die Suppe weitere zwei Stunden köcheln lassen, bis die Erbsen weich geworden sind. Erneut von Zeit zu Zeit umrühren und regelmäßig Wasser hinzufügen, sodass die Suppe nicht zu dickflüssig wird. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden
Sobald die Erbsen weich sind, die Suppe fein pürieren und die Fleischstücke unterrühren. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und bei Bedarf mehr Kräuter hinzufügen.
Die Ärtsoppa auf vier Suppenteller verteilen und für einen besonders schwedischen Geschmack individuell noch mit schwedischem Senf verfeinern und genießen!
Der Legende nach war die Ärtsoppa, die schwedische Erbsensuppe mit Schweinefleisch, eine Tatwaffe bei dem Mord eines Königs! Bei dem unglücklichen König handelte es sich um den schwedischen König Erik XIV, der 1577 in seinem Palast starb. Die Ursache: Gift. Der Täter: Sein Bruder. Und die Speise, in der der Prinz das Gift versteckt hat, soll Gerüchten zufolge diese traditionelle Erbsensuppe gewesen sein.
Wie viel an dem Gerücht dran ist, ist nicht klar. Bei der Untersuchung des Leichnams Erik des 14. wurden zumindest keine Erbsensuppen-Reste gefunden. Dennoch: Die Geschichte ist auch noch über 400 Jahre später bekannt unter der schwedischen Bevölkerung. Das hält diese aber nicht davon ab, die Ältsoppa immer wieder gerne zu genießen, traditioneller Weise an einem Donnerstag, vor dem fleischlosen Freitag.
Nicht nur das schwedische Königshaus und das schwedische Volk bereiten gerne Erbsensuppe vor. Auch ihre finnischen Nachbarn haben ihre eigene traditionelle Variante. Bei der finnischen Erbsensuppe werden keine gelben, sondern grüne Erbsen benutzt – und außerdem wird alles noch mit Karotten und Crème fraîche verfeinert.
Lust auf weitere Suppenrezepte aller Art? Davon kann man im Winter schließlich nie genug haben. Wie wäre es beispielsweise auch mit unserer Zucchinisuppe mit Hackbällchen, der Low-Carb-Pizzasuppe mit Hack oder unserer vegetarischen Lauchsuppe? Bei uns ist eben für alle etwas dabei!