Zündstoff in der Beziehung

Der Deszendent verrät, wo unsere wunden Punkte liegen

Fantasievolle Darstellung einer Frau mit geschlossenen Augen, deren Stirn von einem leuchtenden dritten Auge gekrönt wird. Umgeben von einem farbenprächtigen, kosmischen Hintergrund voller Sterne, Spiralen und leuchtender Energie, symbolisiert das Bild spirituelles Erwachen, Intuition und kosmisches Bewusstsein.
© Adobe Stock/ anavanesagarna (KI generiert)
Wenn du mehr Bewusstheit über deinen Deszendenten entwickeltst, verstehst du, warum du immer dieselbe Art Menschen in dein Leben ziehst.

Ihren Deszendenten kennen viele Horoskop-Leser*innen gar nicht. Das Tierkreiszeichen, das im Moment der Geburt am östlichen Horizont zu sehen ist, gibt den Aszendenten an. Er ist den meisten bekannt. Ihm gegenüber liegt der Deszendent, der am westlichen Horizont untergeht.

Wer ihn kennt, kann dieses Wissen nutzen und die Beziehungen und Partnerschaften harmonischer gestalten. Denn: Der Deszendent zeigt zwar an, was uns fehlt und was wir möglicherweise bei unserem Gegenüber suchen, damit sorgt er jedoch auch für Zündstoff in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen. Der Deszendent zeigt uns unsere Schwächen und wunden Punkte, die unser*e Partner*in erschreckend gut kennt.

Echte Seelenverwandte: Diese Sternzeichen suchen die ewige Bindung

Bedeutung des Deszendenten

In allgemeinen Horoskopen, die wir aus Zeitschriften und Magazinen kennen, kommt der Deszendent so gut wie nie zur Sprache, wohl aber in Horoskopen, die man sich von Astrolog*innen individuell erstellen lässt. Hier wird er häufig mit "DC" abgekürzt. "Descendere" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet absteigen.

Astrolog*innen wissen um die fundamentale Bedeutung des Deszendenten. Für sie ist klar, dass der Aszendent seine Wirkung ohne sein Gegenstück nicht voll entfalten könnte. Um im Gleichgewicht zu sein, sollten wir nicht nur wissen, wie wir uns nach außen präsentieren, wir sollten uns auch im Klaren darüber sein, was uns fehlt und was wir deshalb in unser Leben ziehen – das zeigt sich am Deszendent.

Während der Aszendent deutlich macht, wie sich ein Mensch zeigt und von seiner Umwelt wahrgenommen wird, beschreibt der Deszendent, was wir von den Beziehungen mit unseren Mitmenschen und in unserer Partnerschaft erwarten, welche Eigenschaften uns optimal ergänzen. In der Partnerschaft, im Freundeskreis und im Job – wenn es in zwischenmenschlichen Beziehungen zu Reibungen kommt, bringt uns das aus dem Gleichgewicht. Dann müssen Klarheit geschaffen und Kompromisse gefunden werden – der Deszendent kann dabei helfen.

Berechnung des Deszendenten

Um den Aszendenten berechnen zu können, müssen neben dem Tag der Geburt auch der Geburtsort und die Zeit der Geburt bekannt sein. Im Internet gibt es zahlreiche Aszendenten-Rechner, die mit diesen Informationen gefüttert, den Aszendenten bestimmen.

Wer ihn kennt, kann seinen Deszendenten ausrechnen, indem er im Tierkreis entweder nach vorn oder zurückwandert. Das sechste Zeichen kennzeichnet den Deszendenten.

  • Beispiel 1: Dein Aszendent ist Waage. Wandere nun sechs zeichen zurück über Jungfrau (1), Löwe (2), Krebs (3), Zwillinge (4), Stier (5) und Widder (6). Dein Deszendent ist Widder.
  • Beispiel 2: Dein Aszendent ist Skorpion. Wandere im Tierkreis sechs Schritte vorwärts über Schütze (1), Steinbock (2), Wassermann (3), Fische (4), Widder (5) und Stier (6). Dein Deszendent ist Stier.

Wenn du schon sicher bist und die Zeichen im Horoskop kennst, weißt du auch, dass das Zeichen, was dem Aszendenten gegenüber liegt, dein Deszendent ist.

Deszendenten in zwischenmenschlichen Beziehungen

Nicht selten fordern Aszendent und Deszendent sich gegenseitig heraus, indem beide ihrem jeweiligen Gegenüber ihre Schwächen aufzeigen. So trifft plötzlich der sensible Fische-Aszendent auf die nüchterne Jungfrau, die ihr im Horoskop direkt gegenüberliegt und der diplomatische Waage-Deszendent besänftigt den ungestümen Widder-Aszendenten, den die fehlende Durchsetzungskraft der Waage manchmal aber auch auf die Palme bringt.

Der Volksmund weiß: Gegensätze ziehen sich an. Wenn diese aufeinandertreffen, kann das auch verletzend sein, zum Beispiel wenn es sich dabei um den Partner oder die Partnerin handelt, die mit seinem oder ihrem Verhalten munter die eigenen Knöpfe drückt. Treffen wir im Job auf unser Gegenstück, sind ebenfalls Kompromisse gefragt, denn Kolleg*innen kann man sich nicht immer aussuchen und nicht so ungeniert kritisieren, wie Familienmitglieder.

Wer seinen Deszendenten kennt, kann seine eigenen "Schwächen" selbst in die Hand nehmen und Schwierigkeiten vorbeugen, bevor sie zu einem unlösbaren, zwischenmenschlichen Problem werden.

Wer mutig in diesen Spiegel schaut und versucht zu ergründen, was der Gegenüber in einem selbst auslöst, kann an diesen Erkenntnissen wachsen und fremde Eigenschaften akzeptieren und integrieren lernen. Eine persönliche Bereicherung – und eine Chance für jede Beziehung.

Du möchtest gern mehr über dein persönliches Horoskop erfahren? Hier erfährst du, wie du dein Horoskop berechnen kannst. Dazu musst du deine Geburtszeit herausfinden – diese Tipps helfen. 

Zählbild
Mehr zum Thema
Inhalte durchsuchen: