Schöner, entspannter, ausgeglichener? Die faszinierende Wirkung von Heilsteinen

Sie sollen beim Abnehmen helfen, schön machen, beruhigend wirken – und kurbeln den Stoffwechsel an. Was genau sind Heilsteine und wie wirken sie?
Sie können angeblich den Energiefluss im Körper aktivieren und harmonisieren: Schon seit Hildegard von Bingen werden Edelsteine als sogenannte Heilsteine verwendet.
Um es vorweg zu nehmen: Es gibt mehr als 380 verschiedene Heilsteine mit besonderer Bedeutung und Wirkweise auf Körper und Geist. Aufgrund der besseren Übersichtlichkeit haben wir hier die sechs gängigsten zusammengestellt.
Heilsteine – so "funktionieren" sie
Basis der Heilsteinlehre ist die Erkenntnis, dass alle Objekte, also nicht nur Menschen, Tiere und Pflanzen, sondern auch Steine Energie abgeben. Vorher haben sie diese in Form von Wärme und Licht aufgenommen. Der Vorteil der Steine: Die Energie ist in ihnen z.T. schon seit Millionen Jahren "konserviert" und wird langsam an die Umwelt abgegeben. Welche Steine haben welche besonderen Fähigkeiten und welche heilende Wirkung?
Heilsteine beruhigen und zentrieren – der Amethyst

Der Amethyst: Er sieht durch seine dunkelviolette Farbe nicht nur faszinierend aus – man sagt ihm auch nach, dass von ihm eine starke Kraft und viel Energie ausgeht. Stress, Liebeskummer, Schlafstörungen und sogar Alpträume sollen durch einen Amethyst – z.B. auf dem Nachttisch oder unter dem Kopfkissen – der Vergangenheit angehören. Wer unter Angstzuständen oder Hyperaktivität leidet, soll mit einem Amethyst sein Zentrum wiederfinden können.
Auch der Rhodonit soll gegen innere Unruhe und Phobien helfen.
Heilsteine für die Schönheit – grüne Jade und Türkis

Schon vor Tausenden von Jahren schmückten sich die Menschen mit grüner Jade. Diesem Heilstein wird nachgesagt, Nieren- und Blasenentzündung sowie Magenbeschwerden zu lindern und bei Akne-Problemen effektiv zu sein.

Der Heilstein Türkis hilft bei Kreislaufproblemen und sorgt für Entspannung, außerdem fördert er die Schönheit, indem er den Körper mit neuer Energie versorgt.
Heilsteine für besseren Stoffwechsel – der Bergkristall

Ein Heilstein, der den Stoffwechsel ankurbelt und beim Abnehmen hilft? Der Bergkristall soll nicht nur bei Erschöpfung, Schwindel und Übelkeit, sondern auch bei Energieblockaden wirken. Und das Beste: Er schützt und reinigt angeblich auch den Körper, kurbelt also den Stoffwechsel an und kann so beim Abnehmen unterstützen. Heißt es.
Wichtig: Wer gesund und langfristig abnehmen will, muss seine Ernährung umstellen und für ausreichend Bewegung sorgen. Radikale Diäten können Essstörungen bewirken und gefährlich sein. Lasse dich von Ernährungsexpert*innen und Ärzt*innen beraten.
Heilsteine für aufregenderen Sex – der Rosenquarz

Der Rosenquarz harmonisiert den Herzrhythmus und soll sogar Schmerzen lindern. Seine Energie hilft angeblich, Elektrosmog abzuwehren. Tolles Plus: Außerdem wird ihm nachgesagt, den Spaß an der Lust zu steigern. Letztere Eigenschaft soll auch dem Rhodonit innewohnen.
Heilsteine für eine ausgeglichene Psyche – das Tigerauge

Das Tigerauge leuchtet gelb-schwarz und soll böse Blicke abwehren. Der Heilstein soll kreativ, flexibel und lebendig machen, außerdem Offenheit und Macht verschaffen. Man sagt ihm nach, er würde negative Gedanken vertreiben und für beste Stimmung sorgen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kraft der Heilsteine aufzunehmen. Edelsteine gibt es unter anderem als so genannte Handschmeichler in oft abgerundeter Form. Sie können am Körper z.B. in der Hosentasche getragen oder eben in der Hand gehalten werden. Oft hat angeblich schon das Berühren der glatten Oberfläche einen beruhigenden Effekt auf die Trägerin oder den Träger.

Eine andere Möglichkeit ist das Trinken von Heilsteinwasser. Lege dazu einfach den gewünschten Heilstein in eine Karaffe oder einen Krug mit stillem Mineral- oder Leitungswasser. Lasse das Wasser im Gefäß an einem energetisch ruhigen Platz der Wohnung ohne Strahlung durch Steckdosen, TV oder WLAN einige Stunden ruhen, damit das Wasser die Energie aufnehmen kann. Vor allem Rosenquarz, Amethyst und Bergkristall finden hier Anwendung, aber auch Kombinationen mit anderen Heilsteinen. Ob über den Tag verteilt oder in großen Schlucken: Wie schnell du das Wasser trinkst, ist dabei nicht von Bedeutung.
Tipp: Spüle die Steine vorher mit fließend klarem Wasser ab (bei stärkeren Verschmutzungen ist das Abreiben mit Alkohol und anschließendes Abspülen sinnvoll) und lege sie anschließend einige Stunden in die Sonne, damit sie viel zusätzliche Energie tanken können.
Fazit: Heilsteine faszinieren seit Jahrhunderten durch ihre ästhetische Schönheit und die ihnen zugeschriebenen energetischen Wirkungen auf Körper und Geist.
Die Anwendung dieser Steine variiert: Sie können als Schmuck getragen, direkt auf bestimmte Körperstellen aufgelegt oder im Wohnraum platziert werden, um ihre energetische Wirkung zu entfalten. Wichtig zu wissen ist, dass die Wirksamkeit von Heilsteinen wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist und sie keinesfalls den Rat oder die Behandlung durch medizinisches Fachpersonal ersetzen sollten.
Extratipps zur Anwendung von Heilsteinen:
- Reinigung und Pflege: Um die energetische Reinheit der Steine zu bewahren, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Eine einfache Methode ist das Abspülen unter fließendem lauwarmem Wasser. Einige Steine profitieren auch vom Aufladen im Sonnen- oder Mondlicht, wobei darauf zu achten ist, dass nicht alle Steine sonnenlichtverträglich sind. Beispielsweise kann Amethyst bei direkter Sonneneinstrahlung verblassen
- Individuelle Auswahl: Die Wahl des passenden Heilsteins sollte auf den persönlichen Bedürfnissen und Empfindungen basieren. Es kann hilfreich sein, sich von der eigenen Intuition leiten zu lassen oder sich von einem erfahrenen Therapeuten beraten zu lassen
- Kombination mit anderen Methoden: Heilsteine können ergänzend zu anderen Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen verwendet werden, um deren Wirkung zu unterstützen.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass Heilsteine für viele Menschen eine bereichernde Ergänzung im Alltag darstellen können. Ihre Anwendung sollte jedoch stets bewusst und informiert erfolgen, wobei das eigene Wohlbefinden im Vordergrund steht.
Die heilende Kraft aus der Natur – diese Lebensmittel wirken wie natürliches Antibiotikum:
Noch mehr geballte Power aus der Natur:
- Wie wirkt Oregano-Öl auf die Gesundheit?
- Zunehmende Vergesslichkeit im Alter frühzeitig mit Ginkgo behandeln
- Studie: Ist Olivenöl wirklich eine Alternative zu Viagra?